Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.Jacobus Torriti, den Vasari *) Jacopo da Torrita nennt, Daß Jacob zu Florenz seinen Geburtsort ausgelassen, *) Vasari, vita d'Andrea Tafi. **) Lanzi, l. c. T. 1., zu Anfang seiner Scuola senese. In den mehrmal wiederholten Jahreszahlen hat der Druckfehler 1389. 1390. 1392. für 1289 etc. sich eingeschlichen, den auch die Nach- drücke wiederholen. ***) Delle chiese di Firenze, T. VI. Introduz. p. 33 s.
Jacobus Torriti, den Vaſari *) Jacopo da Torrita nennt, Daß Jacob zu Florenz ſeinen Geburtsort ausgelaſſen, *) Vasari, vita d’Andrea Tafi. **) Lanzi, l. c. T. 1., zu Anfang ſeiner Scuola senese. In den mehrmal wiederholten Jahreszahlen hat der Druckfehler 1389. 1390. 1392. fuͤr 1289 etc. ſich eingeſchlichen, den auch die Nach- druͤcke wiederholen. ***) Delle chiese di Firenze, T. VI. Introduz. p. 33 s.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0356" n="338"/><persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500007775">Jacobus Torriti</persName>, den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vasari</persName>,</hi> vita d’<persName ref="http://d-nb.info/gnd/1037239547">Andrea Tafi</persName>.</hi></note><persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500007775">Jacopo da Torrita</persName> nennt,<lb/> einem Orte des ſieneſiſchen Gebietes. Die Geſchichtſchreiber<lb/> der ſieneſiſchen Schule nehmen daher dieſes florentiniſche Werk<lb/> in Anſpruch, und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName>, welcher ihnen folgt, nimmt zwar<lb/> Bedenken, die Thaͤtigkeit dieſes Kuͤnſtlers bis zum Jahre 1300<lb/> auszudehnen, findet es indeß nicht befremdend, daß er noch<lb/> im Jahre 1289 <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName>,</hi> l. c. T. 1.,</hi> zu Anfang ſeiner <hi rendition="#aq">Scuola senese</hi>. In<lb/> den mehrmal wiederholten Jahreszahlen hat der Druckfehler 1389.<lb/> 1390. 1392. fuͤr 1289 etc. ſich eingeſchlichen, den auch die Nach-<lb/> druͤcke wiederholen.</note> die Tribune von S. Maria maggiore zu<lb/><placeName>Rom</placeName> beendigt, und darauf die andere des Laterans begonnen,<lb/> mithin uͤber ſechszig Jahre lang gewirkt habe, ſogar, wenn<lb/> wir willkuͤhrlich annehmen wollten, das florentiniſche Werk ſey<lb/> deſſen fruͤheſte Arbeit.</p><lb/> <p>Daß <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500007775">Jacob</persName> zu <placeName>Florenz</placeName> ſeinen Geburtsort ausgelaſſen,<lb/> wuͤrde ſich aus dem Verſe erklaͤren laſſen, dem dieſer Name<lb/> vielleicht nicht wohl mehr einzufuͤgen war. Doch um behaup-<lb/> ten zu koͤnnen, er ſey bloß ausgelaſſen worden, muͤßten wir<lb/> aus anderen Denkmalen beweiſen koͤnnen, daß dieſer erſte <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500007775">Ja-<lb/> cob</persName> wirklich derſelbe ſey, der auf ſpaͤteren Werken ſeine Vater-<lb/> ſtadt <placeName>Turrita</placeName> zu ſeinem Kloſternamen <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500007775">Jacob</persName> hinzugeſetzt. Der<lb/> Vater <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100323677">Richa</persName></hi> <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">Delle chiese di <placeName>Firenze</placeName>, T. VI. Introduz. p. 33 s.</hi></note> freilich giebt uns Auszuͤge von Auszuͤgen<lb/> aus dem Archive der Zunft, welcher die Verwaltung der flo-<lb/> rentiniſchen Johanniskirche obgelegen. In dieſen heißt es:<lb/> „Die Altarniſche oder Tribune ward im Jahre 1202 an dem<lb/> Orte, wo ehemals das Thor, zu bauen begonnen.“ — Schon<lb/> dieſe Notiz, welche richtig und vielleicht urkundlich ſeyn wird,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0356]
Jacobus Torriti, den Vaſari *) Jacopo da Torrita nennt,
einem Orte des ſieneſiſchen Gebietes. Die Geſchichtſchreiber
der ſieneſiſchen Schule nehmen daher dieſes florentiniſche Werk
in Anſpruch, und Lanzi, welcher ihnen folgt, nimmt zwar
Bedenken, die Thaͤtigkeit dieſes Kuͤnſtlers bis zum Jahre 1300
auszudehnen, findet es indeß nicht befremdend, daß er noch
im Jahre 1289 **) die Tribune von S. Maria maggiore zu
Rom beendigt, und darauf die andere des Laterans begonnen,
mithin uͤber ſechszig Jahre lang gewirkt habe, ſogar, wenn
wir willkuͤhrlich annehmen wollten, das florentiniſche Werk ſey
deſſen fruͤheſte Arbeit.
Daß Jacob zu Florenz ſeinen Geburtsort ausgelaſſen,
wuͤrde ſich aus dem Verſe erklaͤren laſſen, dem dieſer Name
vielleicht nicht wohl mehr einzufuͤgen war. Doch um behaup-
ten zu koͤnnen, er ſey bloß ausgelaſſen worden, muͤßten wir
aus anderen Denkmalen beweiſen koͤnnen, daß dieſer erſte Ja-
cob wirklich derſelbe ſey, der auf ſpaͤteren Werken ſeine Vater-
ſtadt Turrita zu ſeinem Kloſternamen Jacob hinzugeſetzt. Der
Vater Richa ***) freilich giebt uns Auszuͤge von Auszuͤgen
aus dem Archive der Zunft, welcher die Verwaltung der flo-
rentiniſchen Johanniskirche obgelegen. In dieſen heißt es:
„Die Altarniſche oder Tribune ward im Jahre 1202 an dem
Orte, wo ehemals das Thor, zu bauen begonnen.“ — Schon
dieſe Notiz, welche richtig und vielleicht urkundlich ſeyn wird,
*) Vasari, vita d’Andrea Tafi.
**) Lanzi, l. c. T. 1., zu Anfang ſeiner Scuola senese. In
den mehrmal wiederholten Jahreszahlen hat der Druckfehler 1389.
1390. 1392. fuͤr 1289 etc. ſich eingeſchlichen, den auch die Nach-
druͤcke wiederholen.
***) Delle chiese di Firenze, T. VI. Introduz. p. 33 s.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |