Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Künstler jemals auf italienische eingewirkt; wir hätten demnach
nur noch jenes bereits Vorgedeutete zu erörtern: wann diese
Einwirkung denn eingetreten sey, und in wiefern sie der ita-
lienischen Kunstübung Gedeihen und Förderung gebracht habe.

Das späteste unter mir bekannten Denkmalen eigenthüm-
lich italienischer Barbarey, die Altartafel der Gallerie zu Siena
vom Jahre 1215, habe ich bereits beschrieben. Der Katalog
dieser Sammlung, welcher überhaupt voll dreister Griffe, giebt
dieses Bild, ohne allen Beweis und gegen alle Wahrscheinlich-
keit, für eine Arbeit des Jacob von Turrita, eines der frühe-
ren Nachahmer oder Schüler der Griechen, dessen Werke wir
späterhin aufzählen wollen. Hingegen ist das älteste Denkmal
italienisch-neugriechischer Malerey, so mir bekannt geworden,
jenes große Musiv der Vorseite am Dome zu Spoleto, dessen
verkleinerte Abbildung einer Abhandlung im Kunstblatte, 1821.
No. 8, beyliegt. Nemlich das älteste bezeichnete und sichere
Denkmal; denn es ist nicht eben unwahrscheinlich, daß jene
Mauermalereyen in gutem neugriechischen Style, welche die
Seitenwände des Mittelschiffes in der Kirche S. Pietro in
Grado, auf dem Wege von Pisa nach Livorno, verzieren, um
Decennien älter sind. Am unteren Rande des colossalen, ganz
wohl erhaltenen Gemäldes (die Erhaltung selbst ist Zeug-
niß für die Verbreitung der besseren Technik der Byzanti-
ner) befindet sich eine musivische Leiste mit folgender ganz äch-
ten Inschrift:
+ HEC EST PICTVRA QVAM FECIT SAT
PLACITVRA
DOCTOR SOLSERNVS HAC SVMMVS IN
ARTE MODERNVS

Kuͤnſtler jemals auf italieniſche eingewirkt; wir haͤtten demnach
nur noch jenes bereits Vorgedeutete zu eroͤrtern: wann dieſe
Einwirkung denn eingetreten ſey, und in wiefern ſie der ita-
lieniſchen Kunſtuͤbung Gedeihen und Foͤrderung gebracht habe.

Das ſpaͤteſte unter mir bekannten Denkmalen eigenthuͤm-
lich italieniſcher Barbarey, die Altartafel der Gallerie zu Siena
vom Jahre 1215, habe ich bereits beſchrieben. Der Katalog
dieſer Sammlung, welcher uͤberhaupt voll dreiſter Griffe, giebt
dieſes Bild, ohne allen Beweis und gegen alle Wahrſcheinlich-
keit, fuͤr eine Arbeit des Jacob von Turrita, eines der fruͤhe-
ren Nachahmer oder Schuͤler der Griechen, deſſen Werke wir
ſpaͤterhin aufzaͤhlen wollen. Hingegen iſt das aͤlteſte Denkmal
italieniſch-neugriechiſcher Malerey, ſo mir bekannt geworden,
jenes große Muſiv der Vorſeite am Dome zu Spoleto, deſſen
verkleinerte Abbildung einer Abhandlung im Kunſtblatte, 1821.
No. 8, beyliegt. Nemlich das aͤlteſte bezeichnete und ſichere
Denkmal; denn es iſt nicht eben unwahrſcheinlich, daß jene
Mauermalereyen in gutem neugriechiſchen Style, welche die
Seitenwaͤnde des Mittelſchiffes in der Kirche S. Pietro in
Grado, auf dem Wege von Piſa nach Livorno, verzieren, um
Decennien aͤlter ſind. Am unteren Rande des coloſſalen, ganz
wohl erhaltenen Gemaͤldes (die Erhaltung ſelbſt iſt Zeug-
niß fuͤr die Verbreitung der beſſeren Technik der Byzanti-
ner) befindet ſich eine muſiviſche Leiſte mit folgender ganz aͤch-
ten Inſchrift:
+ HEC EST PICTVRA QVAM FECIT SAT
PLACITVRA
DOCTOR SOLSERNVS HAC SVMMVS IN
ARTE MODERNVS

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="332"/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler jemals auf italieni&#x017F;che eingewirkt; wir ha&#x0364;tten demnach<lb/>
nur noch jenes bereits Vorgedeutete zu ero&#x0364;rtern: wann die&#x017F;e<lb/>
Einwirkung denn eingetreten &#x017F;ey, und in wiefern &#x017F;ie der ita-<lb/>
lieni&#x017F;chen Kun&#x017F;tu&#x0364;bung Gedeihen und Fo&#x0364;rderung gebracht habe.</p><lb/>
          <p>Das &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;te unter mir bekannten Denkmalen eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lich italieni&#x017F;cher Barbarey, die Altartafel der Gallerie zu <placeName>Siena</placeName><lb/>
vom Jahre 1215, habe ich bereits be&#x017F;chrieben. Der Katalog<lb/>
die&#x017F;er Sammlung, welcher u&#x0364;berhaupt voll drei&#x017F;ter Griffe, giebt<lb/>
die&#x017F;es Bild, ohne allen Beweis und gegen alle Wahr&#x017F;cheinlich-<lb/>
keit, fu&#x0364;r eine Arbeit des <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500007775">Jacob von Turrita</persName>, eines der fru&#x0364;he-<lb/>
ren Nachahmer oder Schu&#x0364;ler der Griechen, de&#x017F;&#x017F;en Werke wir<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;terhin aufza&#x0364;hlen wollen. Hingegen i&#x017F;t das a&#x0364;lte&#x017F;te Denkmal<lb/>
italieni&#x017F;ch-neugriechi&#x017F;cher Malerey, &#x017F;o mir bekannt geworden,<lb/>
jenes große Mu&#x017F;iv der Vor&#x017F;eite am Dome zu <placeName>Spoleto</placeName>, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
verkleinerte Abbildung einer Abhandlung im Kun&#x017F;tblatte, 1821.<lb/>
No. 8, beyliegt. Nemlich das a&#x0364;lte&#x017F;te bezeichnete und &#x017F;ichere<lb/>
Denkmal; denn es i&#x017F;t nicht eben unwahr&#x017F;cheinlich, daß jene<lb/>
Mauermalereyen in gutem neugriechi&#x017F;chen Style, welche die<lb/>
Seitenwa&#x0364;nde des Mittel&#x017F;chiffes in der Kirche S. Pietro in<lb/><placeName>Grado</placeName>, auf dem Wege von <placeName>Pi&#x017F;a</placeName> nach <placeName>Livorno</placeName>, verzieren, um<lb/>
Decennien a&#x0364;lter &#x017F;ind. Am unteren Rande des colo&#x017F;&#x017F;alen, ganz<lb/>
wohl erhaltenen Gema&#x0364;ldes (die Erhaltung &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t Zeug-<lb/>
niß fu&#x0364;r die Verbreitung der be&#x017F;&#x017F;eren Technik der Byzanti-<lb/>
ner) befindet &#x017F;ich eine mu&#x017F;ivi&#x017F;che Lei&#x017F;te mit folgender ganz a&#x0364;ch-<lb/>
ten In&#x017F;chrift:<lb/>
+ <hi rendition="#aq">HEC EST PICTVRA QVAM FECIT SAT<lb/>
PLACITVRA<lb/>
DOCTOR SOLSERNVS HAC SVMMVS IN<lb/>
ARTE MODERNVS<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0350] Kuͤnſtler jemals auf italieniſche eingewirkt; wir haͤtten demnach nur noch jenes bereits Vorgedeutete zu eroͤrtern: wann dieſe Einwirkung denn eingetreten ſey, und in wiefern ſie der ita- lieniſchen Kunſtuͤbung Gedeihen und Foͤrderung gebracht habe. Das ſpaͤteſte unter mir bekannten Denkmalen eigenthuͤm- lich italieniſcher Barbarey, die Altartafel der Gallerie zu Siena vom Jahre 1215, habe ich bereits beſchrieben. Der Katalog dieſer Sammlung, welcher uͤberhaupt voll dreiſter Griffe, giebt dieſes Bild, ohne allen Beweis und gegen alle Wahrſcheinlich- keit, fuͤr eine Arbeit des Jacob von Turrita, eines der fruͤhe- ren Nachahmer oder Schuͤler der Griechen, deſſen Werke wir ſpaͤterhin aufzaͤhlen wollen. Hingegen iſt das aͤlteſte Denkmal italieniſch-neugriechiſcher Malerey, ſo mir bekannt geworden, jenes große Muſiv der Vorſeite am Dome zu Spoleto, deſſen verkleinerte Abbildung einer Abhandlung im Kunſtblatte, 1821. No. 8, beyliegt. Nemlich das aͤlteſte bezeichnete und ſichere Denkmal; denn es iſt nicht eben unwahrſcheinlich, daß jene Mauermalereyen in gutem neugriechiſchen Style, welche die Seitenwaͤnde des Mittelſchiffes in der Kirche S. Pietro in Grado, auf dem Wege von Piſa nach Livorno, verzieren, um Decennien aͤlter ſind. Am unteren Rande des coloſſalen, ganz wohl erhaltenen Gemaͤldes (die Erhaltung ſelbſt iſt Zeug- niß fuͤr die Verbreitung der beſſeren Technik der Byzanti- ner) befindet ſich eine muſiviſche Leiſte mit folgender ganz aͤch- ten Inſchrift: + HEC EST PICTVRA QVAM FECIT SAT PLACITVRA DOCTOR SOLSERNVS HAC SVMMVS IN ARTE MODERNVS

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/350
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/350>, abgerufen am 15.05.2024.