Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Allein auch in einer viel neueren Epoche verknüpfte er
mancherley halbverstandene Angaben älterer und neuerer
Schriftsteller zu einer ganz falschen Entwickelung. Er sagt nem-
lich: "bis auf diese Zeit (des Cimabue) hielt sich die Malerey im
Geschmack- und Einsichtslosen; den Figuren fehlte es an guter
Stellung und an richtigem Verhältniß; sie standen auf den Spiz-
zen der Füße und waren durchhin hager und trocken. Zu Ende aber
des (dreyzehnten) Jahrhunderts begannen die Maler, ihnen
mehr Ansehen zu geben, und die Trockenheit der grie-
chischen Musaicisten zu verlassen
. -- Diese Vorzüge
bewirkten, daß man den Cimabue allgemeinhin als den Wie-
derhersteller der Malerey betrachtete."

Figuren mit heruntergebogenen, nicht wagerecht stehenden
Füßen, welche Lastri wahrscheinlich aus dem Vasari,
schwerlich aus eigener Wahrnehmung kannte, finden sich, lange
nach Cimabue, noch im funfzehnten Jahrhundert. Ihre Ver-
drängung ist demnach dem Cimabue eben so wenig beyzulegen,
als der Vorzug, sich von der griechischen Manier entfernt zu
haben, da er gerade in dieser Malart Meister war. Indeß
sollte der Ruhm, den Cimabue unter seinen Zeitgenossen erlangt
hatte, auf alle Weise gerettet werden; als Stifter der neueren
Kunst war er nicht länger anzusehen, nachdem unter den äl-
teren Künstlern wenigstens Guido von Siena und Giunta von
Pisa
bekannter geworden; also mußte er, da es bey den ma-
teriellen Kunstansichten neuerer Italiener entfernt lag, seinen
Ruhm auf eine gewisse Ueberlegenheit und Mächtigkeit des
Geistes zu gründen, mindestens ein Verbesserer äußerlicher
Handhabungen der Kunst gewesen seyn.

In wie weit indeß Cimabue, oder Duccio, oder andere
der spätesten Nachahmer griechischer Vorbilder, diese in äuße-

Allein auch in einer viel neueren Epoche verknuͤpfte er
mancherley halbverſtandene Angaben aͤlterer und neuerer
Schriftſteller zu einer ganz falſchen Entwickelung. Er ſagt nem-
lich: „bis auf dieſe Zeit (des Cimabue) hielt ſich die Malerey im
Geſchmack- und Einſichtsloſen; den Figuren fehlte es an guter
Stellung und an richtigem Verhaͤltniß; ſie ſtanden auf den Spiz-
zen der Fuͤße und waren durchhin hager und trocken. Zu Ende aber
des (dreyzehnten) Jahrhunderts begannen die Maler, ihnen
mehr Anſehen zu geben, und die Trockenheit der grie-
chiſchen Muſaiciſten zu verlaſſen
. — Dieſe Vorzuͤge
bewirkten, daß man den Cimabue allgemeinhin als den Wie-
derherſteller der Malerey betrachtete.“

Figuren mit heruntergebogenen, nicht wagerecht ſtehenden
Fuͤßen, welche Laſtri wahrſcheinlich aus dem Vaſari,
ſchwerlich aus eigener Wahrnehmung kannte, finden ſich, lange
nach Cimabue, noch im funfzehnten Jahrhundert. Ihre Ver-
draͤngung iſt demnach dem Cimabue eben ſo wenig beyzulegen,
als der Vorzug, ſich von der griechiſchen Manier entfernt zu
haben, da er gerade in dieſer Malart Meiſter war. Indeß
ſollte der Ruhm, den Cimabue unter ſeinen Zeitgenoſſen erlangt
hatte, auf alle Weiſe gerettet werden; als Stifter der neueren
Kunſt war er nicht laͤnger anzuſehen, nachdem unter den aͤl-
teren Kuͤnſtlern wenigſtens Guido von Siena und Giunta von
Piſa
bekannter geworden; alſo mußte er, da es bey den ma-
teriellen Kunſtanſichten neuerer Italiener entfernt lag, ſeinen
Ruhm auf eine gewiſſe Ueberlegenheit und Maͤchtigkeit des
Geiſtes zu gruͤnden, mindeſtens ein Verbeſſerer aͤußerlicher
Handhabungen der Kunſt geweſen ſeyn.

In wie weit indeß Cimabue, oder Duccio, oder andere
der ſpaͤteſten Nachahmer griechiſcher Vorbilder, dieſe in aͤuße-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0344" n="326"/>
          <p>Allein auch in einer viel neueren Epoche verknu&#x0364;pfte er<lb/>
mancherley halbver&#x017F;tandene Angaben a&#x0364;lterer und neuerer<lb/>
Schrift&#x017F;teller zu einer ganz fal&#x017F;chen Entwickelung. Er &#x017F;agt nem-<lb/>
lich: &#x201E;bis auf die&#x017F;e Zeit (des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName>) hielt &#x017F;ich die Malerey im<lb/>
Ge&#x017F;chmack- und Ein&#x017F;ichtslo&#x017F;en; den Figuren fehlte es an guter<lb/>
Stellung und an richtigem Verha&#x0364;ltniß; &#x017F;ie &#x017F;tanden auf den Spiz-<lb/>
zen der Fu&#x0364;ße und waren durchhin hager und trocken. Zu Ende aber<lb/>
des (dreyzehnten) Jahrhunderts begannen die Maler, ihnen<lb/>
mehr An&#x017F;ehen zu geben, <hi rendition="#g">und die Trockenheit der grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Mu&#x017F;aici&#x017F;ten zu verla&#x017F;&#x017F;en</hi>. &#x2014; Die&#x017F;e Vorzu&#x0364;ge<lb/>
bewirkten, daß man den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName> allgemeinhin als den Wie-<lb/>
derher&#x017F;teller der Malerey betrachtete.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Figuren mit heruntergebogenen, nicht wagerecht &#x017F;tehenden<lb/>
Fu&#x0364;ßen, welche <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/13355189X">La&#x017F;tri</persName></hi> wahr&#x017F;cheinlich aus dem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi>,<lb/>
&#x017F;chwerlich aus eigener Wahrnehmung kannte, finden &#x017F;ich, lange<lb/>
nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName>, noch im funfzehnten Jahrhundert. Ihre Ver-<lb/>
dra&#x0364;ngung i&#x017F;t demnach dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName> eben &#x017F;o wenig beyzulegen,<lb/>
als der Vorzug, &#x017F;ich von der griechi&#x017F;chen Manier entfernt zu<lb/>
haben, da er gerade in die&#x017F;er Malart Mei&#x017F;ter war. Indeß<lb/>
&#x017F;ollte der Ruhm, den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName> unter &#x017F;einen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en erlangt<lb/>
hatte, auf alle Wei&#x017F;e gerettet werden; als Stifter der neueren<lb/>
Kun&#x017F;t war er nicht la&#x0364;nger anzu&#x017F;ehen, nachdem unter den a&#x0364;l-<lb/>
teren Ku&#x0364;n&#x017F;tlern wenig&#x017F;tens <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119133164">Guido von Siena</persName> und <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500010959">Giunta von<lb/>
Pi&#x017F;a</persName> bekannter geworden; al&#x017F;o mußte er, da es bey den ma-<lb/>
teriellen Kun&#x017F;tan&#x017F;ichten neuerer Italiener entfernt lag, &#x017F;einen<lb/>
Ruhm auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ueberlegenheit und Ma&#x0364;chtigkeit des<lb/>
Gei&#x017F;tes zu gru&#x0364;nden, minde&#x017F;tens ein Verbe&#x017F;&#x017F;erer a&#x0364;ußerlicher<lb/>
Handhabungen der Kun&#x017F;t gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>In wie weit indeß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName>, oder <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio</persName>, oder andere<lb/>
der &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten Nachahmer griechi&#x017F;cher Vorbilder, die&#x017F;e in a&#x0364;uße-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0344] Allein auch in einer viel neueren Epoche verknuͤpfte er mancherley halbverſtandene Angaben aͤlterer und neuerer Schriftſteller zu einer ganz falſchen Entwickelung. Er ſagt nem- lich: „bis auf dieſe Zeit (des Cimabue) hielt ſich die Malerey im Geſchmack- und Einſichtsloſen; den Figuren fehlte es an guter Stellung und an richtigem Verhaͤltniß; ſie ſtanden auf den Spiz- zen der Fuͤße und waren durchhin hager und trocken. Zu Ende aber des (dreyzehnten) Jahrhunderts begannen die Maler, ihnen mehr Anſehen zu geben, und die Trockenheit der grie- chiſchen Muſaiciſten zu verlaſſen. — Dieſe Vorzuͤge bewirkten, daß man den Cimabue allgemeinhin als den Wie- derherſteller der Malerey betrachtete.“ Figuren mit heruntergebogenen, nicht wagerecht ſtehenden Fuͤßen, welche Laſtri wahrſcheinlich aus dem Vaſari, ſchwerlich aus eigener Wahrnehmung kannte, finden ſich, lange nach Cimabue, noch im funfzehnten Jahrhundert. Ihre Ver- draͤngung iſt demnach dem Cimabue eben ſo wenig beyzulegen, als der Vorzug, ſich von der griechiſchen Manier entfernt zu haben, da er gerade in dieſer Malart Meiſter war. Indeß ſollte der Ruhm, den Cimabue unter ſeinen Zeitgenoſſen erlangt hatte, auf alle Weiſe gerettet werden; als Stifter der neueren Kunſt war er nicht laͤnger anzuſehen, nachdem unter den aͤl- teren Kuͤnſtlern wenigſtens Guido von Siena und Giunta von Piſa bekannter geworden; alſo mußte er, da es bey den ma- teriellen Kunſtanſichten neuerer Italiener entfernt lag, ſeinen Ruhm auf eine gewiſſe Ueberlegenheit und Maͤchtigkeit des Geiſtes zu gruͤnden, mindeſtens ein Verbeſſerer aͤußerlicher Handhabungen der Kunſt geweſen ſeyn. In wie weit indeß Cimabue, oder Duccio, oder andere der ſpaͤteſten Nachahmer griechiſcher Vorbilder, dieſe in aͤuße-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/344
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/344>, abgerufen am 15.05.2024.