Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Madonnen nachgewiesen, welche im Felde die Aufschrift:
M. C. (Mater Christi) haben, und wiederholt erinnert,
daß jene griechische Beyschrift, in italienischen Bildern der
Madonna, auf griechische Abkunft verweise.

Diese ungewissen Spuren der Fortpflanzung griechischer
Vorstellungen und Handgriffe der Kunst verlieren sich indeß,
gleich den Nachwirkungen früherer Ereignisse derselben Art und
Abkunft, unter den sicheren Beyspielen eigenthümlich italieni-
scher Barbarey, deren wir uns aus einer vorangehenden Un-
tersuchung *) entsinnen. Es fehlte den Italienern bis um das
Jahr 1200 an Empfänglichkeit und Sinn, einestheils für
Gediegenheit der Arbeit, anderntheils für die innere Bedeutung
organischer Bildungen; ehe diese von neuem geweckt worden,
durch Umstände, welche der allgemeinen Geschichte angehören,
deren Entwickelung wir mithin an dieser Stelle übergehen dür-
fen, vermochte das Musterhafte und Nachahmenswerthe der
griechischen Künstler in Italien keinen dauernden Eindruck
zu bewirken.

Doch, ehe wir daran gehen, die Denkmale näher zu be-
zeichnen, an denen wir einestheils die Beschaffenheit und den
eigentlichen Zweck der italienischen Nachahmung griechischer
Kunstmanieren und Vorbilder, anderntheils die Zeit nachweisen
können, in welcher jene eingetreten ist, werden wir uns mit
den erheblichsten unter den mancherley oberflächlichen Auffas-
sungen und Deutungen ausgleichen müssen, vermöge deren die
Kunstgelehrten versucht haben, die inneren Widersprüche in den
oben berührten Angaben des Vasari in Uebereinstimmung
zu bringen.


Den
*) Abh. No. V.

Madonnen nachgewieſen, welche im Felde die Aufſchrift:
M̅. C̅. (Mater Christi) haben, und wiederholt erinnert,
daß jene griechiſche Beyſchrift, in italieniſchen Bildern der
Madonna, auf griechiſche Abkunft verweiſe.

Dieſe ungewiſſen Spuren der Fortpflanzung griechiſcher
Vorſtellungen und Handgriffe der Kunſt verlieren ſich indeß,
gleich den Nachwirkungen fruͤherer Ereigniſſe derſelben Art und
Abkunft, unter den ſicheren Beyſpielen eigenthuͤmlich italieni-
ſcher Barbarey, deren wir uns aus einer vorangehenden Un-
terſuchung *) entſinnen. Es fehlte den Italienern bis um das
Jahr 1200 an Empfaͤnglichkeit und Sinn, einestheils fuͤr
Gediegenheit der Arbeit, anderntheils fuͤr die innere Bedeutung
organiſcher Bildungen; ehe dieſe von neuem geweckt worden,
durch Umſtaͤnde, welche der allgemeinen Geſchichte angehoͤren,
deren Entwickelung wir mithin an dieſer Stelle uͤbergehen duͤr-
fen, vermochte das Muſterhafte und Nachahmenswerthe der
griechiſchen Kuͤnſtler in Italien keinen dauernden Eindruck
zu bewirken.

Doch, ehe wir daran gehen, die Denkmale naͤher zu be-
zeichnen, an denen wir einestheils die Beſchaffenheit und den
eigentlichen Zweck der italieniſchen Nachahmung griechiſcher
Kunſtmanieren und Vorbilder, anderntheils die Zeit nachweiſen
koͤnnen, in welcher jene eingetreten iſt, werden wir uns mit
den erheblichſten unter den mancherley oberflaͤchlichen Auffaſ-
ſungen und Deutungen ausgleichen muͤſſen, vermoͤge deren die
Kunſtgelehrten verſucht haben, die inneren Widerſpruͤche in den
oben beruͤhrten Angaben des Vaſari in Uebereinſtimmung
zu bringen.


Den
*) Abh. No. V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="320"/>
Madonnen nachgewie&#x017F;en, welche im Felde die Auf&#x017F;chrift:<lb/>
M&#x0305;. C&#x0305;. <hi rendition="#aq">(Mater Christi)</hi> haben, und wiederholt erinnert,<lb/>
daß jene griechi&#x017F;che Bey&#x017F;chrift, in italieni&#x017F;chen Bildern der<lb/>
Madonna, auf griechi&#x017F;che Abkunft verwei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e ungewi&#x017F;&#x017F;en Spuren der Fortpflanzung griechi&#x017F;cher<lb/>
Vor&#x017F;tellungen und Handgriffe der Kun&#x017F;t verlieren &#x017F;ich indeß,<lb/>
gleich den Nachwirkungen fru&#x0364;herer Ereigni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben Art und<lb/>
Abkunft, unter den &#x017F;icheren Bey&#x017F;pielen eigenthu&#x0364;mlich italieni-<lb/>
&#x017F;cher Barbarey, deren wir uns aus einer vorangehenden Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung <note place="foot" n="*)">Abh. No. <hi rendition="#aq">V.</hi></note> ent&#x017F;innen. Es fehlte den Italienern bis um das<lb/>
Jahr 1200 an Empfa&#x0364;nglichkeit und Sinn, einestheils fu&#x0364;r<lb/>
Gediegenheit der Arbeit, anderntheils fu&#x0364;r die innere Bedeutung<lb/>
organi&#x017F;cher Bildungen; ehe die&#x017F;e von neuem geweckt worden,<lb/>
durch Um&#x017F;ta&#x0364;nde, welche der allgemeinen Ge&#x017F;chichte angeho&#x0364;ren,<lb/>
deren Entwickelung wir mithin an die&#x017F;er Stelle u&#x0364;bergehen du&#x0364;r-<lb/>
fen, vermochte das Mu&#x017F;terhafte und Nachahmenswerthe der<lb/>
griechi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler in <placeName>Italien</placeName> keinen dauernden Eindruck<lb/>
zu bewirken.</p><lb/>
          <p>Doch, ehe wir daran gehen, die Denkmale na&#x0364;her zu be-<lb/>
zeichnen, an denen wir einestheils die Be&#x017F;chaffenheit und den<lb/>
eigentlichen Zweck der italieni&#x017F;chen Nachahmung griechi&#x017F;cher<lb/>
Kun&#x017F;tmanieren und Vorbilder, anderntheils die Zeit nachwei&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen, in welcher jene eingetreten i&#x017F;t, werden wir uns mit<lb/>
den erheblich&#x017F;ten unter den mancherley oberfla&#x0364;chlichen Auffa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen und Deutungen ausgleichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, vermo&#x0364;ge deren die<lb/>
Kun&#x017F;tgelehrten ver&#x017F;ucht haben, die inneren Wider&#x017F;pru&#x0364;che in den<lb/>
oben beru&#x0364;hrten Angaben des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi> in Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
zu bringen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0338] Madonnen nachgewieſen, welche im Felde die Aufſchrift: M̅. C̅. (Mater Christi) haben, und wiederholt erinnert, daß jene griechiſche Beyſchrift, in italieniſchen Bildern der Madonna, auf griechiſche Abkunft verweiſe. Dieſe ungewiſſen Spuren der Fortpflanzung griechiſcher Vorſtellungen und Handgriffe der Kunſt verlieren ſich indeß, gleich den Nachwirkungen fruͤherer Ereigniſſe derſelben Art und Abkunft, unter den ſicheren Beyſpielen eigenthuͤmlich italieni- ſcher Barbarey, deren wir uns aus einer vorangehenden Un- terſuchung *) entſinnen. Es fehlte den Italienern bis um das Jahr 1200 an Empfaͤnglichkeit und Sinn, einestheils fuͤr Gediegenheit der Arbeit, anderntheils fuͤr die innere Bedeutung organiſcher Bildungen; ehe dieſe von neuem geweckt worden, durch Umſtaͤnde, welche der allgemeinen Geſchichte angehoͤren, deren Entwickelung wir mithin an dieſer Stelle uͤbergehen duͤr- fen, vermochte das Muſterhafte und Nachahmenswerthe der griechiſchen Kuͤnſtler in Italien keinen dauernden Eindruck zu bewirken. Doch, ehe wir daran gehen, die Denkmale naͤher zu be- zeichnen, an denen wir einestheils die Beſchaffenheit und den eigentlichen Zweck der italieniſchen Nachahmung griechiſcher Kunſtmanieren und Vorbilder, anderntheils die Zeit nachweiſen koͤnnen, in welcher jene eingetreten iſt, werden wir uns mit den erheblichſten unter den mancherley oberflaͤchlichen Auffaſ- ſungen und Deutungen ausgleichen muͤſſen, vermoͤge deren die Kunſtgelehrten verſucht haben, die inneren Widerſpruͤche in den oben beruͤhrten Angaben des Vaſari in Uebereinſtimmung zu bringen. Den *) Abh. No. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/338
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/338>, abgerufen am 15.05.2024.