Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Heinrichs II. Des emaillirten Kreuzes, welches vordem zu
Bamberg bewahrt wurde, habe ich bereits erwähnt; doch als
Kunstwerk betrachtet, ist ein größeres, in Cypressenholz ge-
schnitztes Kruzifix, über dem Altare der westlichen Tribune,
ungleich wichtiger, als jene Handelsarbeit. Dieses Bild, wel-
ches mir noch lebhaft vorschwebt, hat allerdings eine gerade
Haltung, unterscheidet sich mithin von den gemalten Bildern
des Gekreuzigten, welche ich oben bezeichnet habe. Demun-
geachtet halte ich es, in Ansehung der edlen Ausbildung des
Kopfes, der magern Behandlung des Gefältes, ebensowohl für
griechische oder gräcisirende Arbeit, als die halberhobenen Dar-
stellungen über den beiden Seitenthoren des Domes, deren
magere Zierlichkeit, deren verlängerte Proportionen in anderen
deutschen Bildnereyen nirgend vorkommen. Auch die Minia-
turen der bambergischen Evangelien in der kön. Bibliothek zu
München, unter denen das Bildniß Heinrichs II., zeigen, ge-
gen
karolingische gehalten, Annäherung an die griechische
Manier und Farbenwahl *).

Diese gewiß sehr beachtenswerthe Erscheinung wird leider,
so viel mir bekannt ist, durch keine Berichte von Zeitgenossen
näher bestimmt und erörtert; eben so wenig entdeckte ich, ob
sie unter den deutschen Künstlern dieser und folgender Zeiten
einige Wirkung hervorgebracht, einen dauernden Eindruck zu-
rückgelassen. Wahrscheinlich indeß verlor sich diese deutsch-by-
zantinische Schule, eben wie jene andere zu Monte-Cassino **),

*) Crammer, vita S. Henrici, lib. II. cap. V. §. VI. glaubt
auch in den Siegeln Heinrichs II. byzantinische Hoheitssymbole
wahrzunehmen.
**) S. oben, zu Anfang dieser Untersuchung. Fiorillo frei-
lich, Gesch. d. z. K. Thl. II. S. 745 f., stempelt die Musaicisten

Heinrichs II. Des emaillirten Kreuzes, welches vordem zu
Bamberg bewahrt wurde, habe ich bereits erwaͤhnt; doch als
Kunſtwerk betrachtet, iſt ein groͤßeres, in Cypreſſenholz ge-
ſchnitztes Kruzifix, uͤber dem Altare der weſtlichen Tribune,
ungleich wichtiger, als jene Handelsarbeit. Dieſes Bild, wel-
ches mir noch lebhaft vorſchwebt, hat allerdings eine gerade
Haltung, unterſcheidet ſich mithin von den gemalten Bildern
des Gekreuzigten, welche ich oben bezeichnet habe. Demun-
geachtet halte ich es, in Anſehung der edlen Ausbildung des
Kopfes, der magern Behandlung des Gefaͤltes, ebenſowohl fuͤr
griechiſche oder graͤciſirende Arbeit, als die halberhobenen Dar-
ſtellungen uͤber den beiden Seitenthoren des Domes, deren
magere Zierlichkeit, deren verlaͤngerte Proportionen in anderen
deutſchen Bildnereyen nirgend vorkommen. Auch die Minia-
turen der bambergiſchen Evangelien in der koͤn. Bibliothek zu
Muͤnchen, unter denen das Bildniß Heinrichs II., zeigen, ge-
gen
karolingiſche gehalten, Annaͤherung an die griechiſche
Manier und Farbenwahl *).

Dieſe gewiß ſehr beachtenswerthe Erſcheinung wird leider,
ſo viel mir bekannt iſt, durch keine Berichte von Zeitgenoſſen
naͤher beſtimmt und eroͤrtert; eben ſo wenig entdeckte ich, ob
ſie unter den deutſchen Kuͤnſtlern dieſer und folgender Zeiten
einige Wirkung hervorgebracht, einen dauernden Eindruck zu-
ruͤckgelaſſen. Wahrſcheinlich indeß verlor ſich dieſe deutſch-by-
zantiniſche Schule, eben wie jene andere zu Monte-Caſſino **),

*) Crammer, vita S. Henrici, lib. II. cap. V. §. VI. glaubt
auch in den Siegeln Heinrichs II. byzantiniſche Hoheitsſymbole
wahrzunehmen.
**) S. oben, zu Anfang dieſer Unterſuchung. Fiorillo frei-
lich, Geſch. d. z. K. Thl. II. S. 745 f., ſtempelt die Muſaiciſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="317"/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118548255">Heinrichs <hi rendition="#aq">II.</hi></persName> Des emaillirten Kreuzes, welches vordem zu<lb/><placeName>Bamberg</placeName> bewahrt wurde, habe ich bereits erwa&#x0364;hnt; doch als<lb/>
Kun&#x017F;twerk betrachtet, i&#x017F;t ein gro&#x0364;ßeres, in Cypre&#x017F;&#x017F;enholz ge-<lb/>
&#x017F;chnitztes Kruzifix, u&#x0364;ber dem Altare der we&#x017F;tlichen Tribune,<lb/>
ungleich wichtiger, als jene Handelsarbeit. Die&#x017F;es Bild, wel-<lb/>
ches mir noch lebhaft vor&#x017F;chwebt, hat allerdings eine gerade<lb/>
Haltung, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich mithin von den gemalten Bildern<lb/>
des Gekreuzigten, welche ich oben bezeichnet habe. Demun-<lb/>
geachtet halte ich es, in An&#x017F;ehung der edlen Ausbildung des<lb/>
Kopfes, der magern Behandlung des Gefa&#x0364;ltes, eben&#x017F;owohl fu&#x0364;r<lb/>
griechi&#x017F;che oder gra&#x0364;ci&#x017F;irende Arbeit, als die halberhobenen Dar-<lb/>
&#x017F;tellungen u&#x0364;ber den beiden Seitenthoren des Domes, deren<lb/>
magere Zierlichkeit, deren verla&#x0364;ngerte Proportionen in anderen<lb/>
deut&#x017F;chen Bildnereyen nirgend vorkommen. Auch die Minia-<lb/>
turen der bambergi&#x017F;chen Evangelien in der ko&#x0364;n. Bibliothek zu<lb/><placeName>Mu&#x0364;nchen</placeName>, unter denen das Bildniß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118548255">Heinrichs <hi rendition="#aq">II.</hi></persName>, zeigen, <choice><sic>ge-<lb/>
gegen</sic><corr>ge-<lb/>
gen</corr></choice> karolingi&#x017F;che gehalten, Anna&#x0364;herung an die griechi&#x017F;che<lb/>
Manier und Farbenwahl <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124884598 ">Crammer</persName></hi>, vita <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11854831X">S. Henrici</persName>, lib. II. cap. V. §. VI.</hi> glaubt<lb/>
auch in den Siegeln <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118548255">Heinrichs <hi rendition="#aq">II.</hi></persName> byzantini&#x017F;che Hoheits&#x017F;ymbole<lb/>
wahrzunehmen.</note>.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e gewiß &#x017F;ehr beachtenswerthe Er&#x017F;cheinung wird leider,<lb/>
&#x017F;o viel mir bekannt i&#x017F;t, durch keine Berichte von Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
na&#x0364;her be&#x017F;timmt und ero&#x0364;rtert; eben &#x017F;o wenig entdeckte ich, ob<lb/>
&#x017F;ie unter den deut&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern die&#x017F;er und folgender Zeiten<lb/>
einige Wirkung hervorgebracht, einen dauernden Eindruck zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en. Wahr&#x017F;cheinlich indeß verlor &#x017F;ich die&#x017F;e deut&#x017F;ch-by-<lb/>
zantini&#x017F;che Schule, eben wie jene andere zu <placeName>Monte-Ca&#x017F;&#x017F;ino</placeName> <note xml:id="note-0335" next="#note-0336" place="foot" n="**)">S. oben, zu Anfang die&#x017F;er Unter&#x017F;uchung. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119224364">Fiorillo</persName></hi> frei-<lb/>
lich, Ge&#x017F;ch. d. z. K. Thl. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 745 f., &#x017F;tempelt die Mu&#x017F;aici&#x017F;ten</note>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0335] Heinrichs II. Des emaillirten Kreuzes, welches vordem zu Bamberg bewahrt wurde, habe ich bereits erwaͤhnt; doch als Kunſtwerk betrachtet, iſt ein groͤßeres, in Cypreſſenholz ge- ſchnitztes Kruzifix, uͤber dem Altare der weſtlichen Tribune, ungleich wichtiger, als jene Handelsarbeit. Dieſes Bild, wel- ches mir noch lebhaft vorſchwebt, hat allerdings eine gerade Haltung, unterſcheidet ſich mithin von den gemalten Bildern des Gekreuzigten, welche ich oben bezeichnet habe. Demun- geachtet halte ich es, in Anſehung der edlen Ausbildung des Kopfes, der magern Behandlung des Gefaͤltes, ebenſowohl fuͤr griechiſche oder graͤciſirende Arbeit, als die halberhobenen Dar- ſtellungen uͤber den beiden Seitenthoren des Domes, deren magere Zierlichkeit, deren verlaͤngerte Proportionen in anderen deutſchen Bildnereyen nirgend vorkommen. Auch die Minia- turen der bambergiſchen Evangelien in der koͤn. Bibliothek zu Muͤnchen, unter denen das Bildniß Heinrichs II., zeigen, ge- gen karolingiſche gehalten, Annaͤherung an die griechiſche Manier und Farbenwahl *). Dieſe gewiß ſehr beachtenswerthe Erſcheinung wird leider, ſo viel mir bekannt iſt, durch keine Berichte von Zeitgenoſſen naͤher beſtimmt und eroͤrtert; eben ſo wenig entdeckte ich, ob ſie unter den deutſchen Kuͤnſtlern dieſer und folgender Zeiten einige Wirkung hervorgebracht, einen dauernden Eindruck zu- ruͤckgelaſſen. Wahrſcheinlich indeß verlor ſich dieſe deutſch-by- zantiniſche Schule, eben wie jene andere zu Monte-Caſſino **), *) Crammer, vita S. Henrici, lib. II. cap. V. §. VI. glaubt auch in den Siegeln Heinrichs II. byzantiniſche Hoheitsſymbole wahrzunehmen. **) S. oben, zu Anfang dieſer Unterſuchung. Fiorillo frei- lich, Geſch. d. z. K. Thl. II. S. 745 f., ſtempelt die Muſaiciſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/335
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/335>, abgerufen am 22.05.2024.