Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.des zwölften Jahrhunderts kaum begonnen, die Umrisse wie- Auf diesem Gemälde, welches nach dem Katalog der *) Nach den bekannten Monogrammen: A. . O. oder @.
@n, haben Verschiedene geglaubt, bey italienischen Malereyen ih- ren griechischen Ursprung bestimmen zu können. Diese Monogramme und Zeichen waren indeß seit den ältesten Zeiten bey lateinischen Inschriften und in anderen Denkmalen des Westens in Gebrauch geblieben, wie man in Ermangelung eigner Anschauung aus Bosio, Boldetti, Ciampini und anderen erlernen kann. -- Aus nach- des zwoͤlften Jahrhunderts kaum begonnen, die Umriſſe wie- Auf dieſem Gemaͤlde, welches nach dem Katalog der *) Nach den bekannten Monogrammen: A. ☧. Ω. oder .
̄, haben Verſchiedene geglaubt, bey italieniſchen Malereyen ih- ren griechiſchen Urſprung beſtimmen zu koͤnnen. Dieſe Monogramme und Zeichen waren indeß ſeit den aͤlteſten Zeiten bey lateiniſchen Inſchriften und in anderen Denkmalen des Weſtens in Gebrauch geblieben, wie man in Ermangelung eigner Anſchauung aus Boſio, Boldetti, Ciampini und anderen erlernen kann. — Aus nach- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0315" n="297"/> des zwoͤlften Jahrhunderts kaum begonnen, die Umriſſe wie-<lb/> derum zu fuͤllen, ſonſt des Helldunkels noch durchaus entbehrte,<lb/> dicke Umriſſe ſehen ließ, und im Allgemeinen zu einer widri-<lb/> gen Kuͤrze der Proportion hinuͤberneigte. Wir lernen aus ei-<lb/> nem Gemaͤlde der oͤffentlichen Gallerie zu <placeName>Siena</placeName>, daß dieſe<lb/> rohe Manier in <placeName>Toscana</placeName> mindeſtens bis auf das Jahr 1215<lb/> noch in Gebrauch geweſen.</p><lb/> <p>Auf dieſem Gemaͤlde, welches nach dem Katalog der<lb/> Gallerie, S. 18, in der Kirche S. Salvatore della Berardenga<lb/> gefunden worden, lieſt man am Rande:<lb/> + <hi rendition="#aq">ANNO DNI MILLESIMO: CC. XV: MENSE<lb/> NOVEMBRI: HEC. TABVLA. FACTA. EST:</hi><lb/> In der Mitte der Tafel, welche von maͤßiger Hoͤhe, groͤßerer<lb/> Breite, ſitzt eine flache erhobene Geſtalt, welche gleich dem uͤbri-<lb/> gen uͤbergypſt und mit Gold und Farben bemalt iſt, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName><lb/> in Glorie, an den vier Ecken die bekannten Zeichen der Evan-<lb/> geliſten; alles in der Anordnung, jenem Blatte des oben be-<lb/> zeichneten Bibelcodex von <placeName>Monte Amiata</placeName> nicht unaͤhnlich. Au-<lb/> ßerhalb der Glorie lieſt man: <hi rendition="#aq">;</hi> — das gegenuͤberſtehende<lb/> Monogramm iſt erloſchen; die griechiſche Abkuͤrzung darf uns<lb/> hier nicht befremden, da ſie ſeit den aͤlteſten Zeiten auch in<lb/> der lateiniſchen Kirche uͤblich, vielleicht durch ihre fremdartige<lb/> Erſcheinung dunkler und heiliger war <note xml:id="note-0315" next="#note-0316" place="foot" n="*)">Nach den bekannten Monogrammen: <hi rendition="#aq">A.</hi> ☧. Ω. oder <hi rendition="#aq">.<lb/> ̄,</hi> haben Verſchiedene geglaubt, bey italieniſchen Malereyen ih-<lb/> ren griechiſchen Urſprung beſtimmen zu koͤnnen. Dieſe Monogramme<lb/> und Zeichen waren indeß <hi rendition="#g">ſeit</hi> den aͤlteſten Zeiten bey lateiniſchen<lb/> Inſchriften und in anderen Denkmalen des Weſtens in Gebrauch<lb/> geblieben, wie man in Ermangelung eigner Anſchauung aus <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124525490">Boſio</persName>,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100046495">Boldetti</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117688185">Ciampini</persName></hi> und anderen erlernen kann. — Aus nach-</note>. Zu beiden Seiten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0315]
des zwoͤlften Jahrhunderts kaum begonnen, die Umriſſe wie-
derum zu fuͤllen, ſonſt des Helldunkels noch durchaus entbehrte,
dicke Umriſſe ſehen ließ, und im Allgemeinen zu einer widri-
gen Kuͤrze der Proportion hinuͤberneigte. Wir lernen aus ei-
nem Gemaͤlde der oͤffentlichen Gallerie zu Siena, daß dieſe
rohe Manier in Toscana mindeſtens bis auf das Jahr 1215
noch in Gebrauch geweſen.
Auf dieſem Gemaͤlde, welches nach dem Katalog der
Gallerie, S. 18, in der Kirche S. Salvatore della Berardenga
gefunden worden, lieſt man am Rande:
+ ANNO DNI MILLESIMO: CC. XV: MENSE
NOVEMBRI: HEC. TABVLA. FACTA. EST:
In der Mitte der Tafel, welche von maͤßiger Hoͤhe, groͤßerer
Breite, ſitzt eine flache erhobene Geſtalt, welche gleich dem uͤbri-
gen uͤbergypſt und mit Gold und Farben bemalt iſt, Chriſtus
in Glorie, an den vier Ecken die bekannten Zeichen der Evan-
geliſten; alles in der Anordnung, jenem Blatte des oben be-
zeichneten Bibelcodex von Monte Amiata nicht unaͤhnlich. Au-
ßerhalb der Glorie lieſt man: ; — das gegenuͤberſtehende
Monogramm iſt erloſchen; die griechiſche Abkuͤrzung darf uns
hier nicht befremden, da ſie ſeit den aͤlteſten Zeiten auch in
der lateiniſchen Kirche uͤblich, vielleicht durch ihre fremdartige
Erſcheinung dunkler und heiliger war *). Zu beiden Seiten
*) Nach den bekannten Monogrammen: A. ☧. Ω. oder .
̄, haben Verſchiedene geglaubt, bey italieniſchen Malereyen ih-
ren griechiſchen Urſprung beſtimmen zu koͤnnen. Dieſe Monogramme
und Zeichen waren indeß ſeit den aͤlteſten Zeiten bey lateiniſchen
Inſchriften und in anderen Denkmalen des Weſtens in Gebrauch
geblieben, wie man in Ermangelung eigner Anſchauung aus Boſio,
Boldetti, Ciampini und anderen erlernen kann. — Aus nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |