Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

war: so liegt uns die Vermuthung nahe genug, daß er nicht habe
sagen wollen: ganz ausgesetzt, sondern vernachlässigt.

Allein eben darin, daß Leo die Ueberlegenheit der griechi-
schen Arbeit über die italienische seiner Zeit nach Billigkeit an-
erkannte, zeigt sich, daß Vasari seine Ansicht vom griechischen
Einfluß und von einer vorangegangenen Unterbrechung der ita-
lienischen Kunstübung nicht aus diesem Schriftsteller geschöpft
hat, welcher zudem damals noch ungedruckt, und voraussetzlich
nur Wenigen bekannt war. Vasari nemlich weiß die Kunst-
fertigkeit und den Geschmack der Griechen des Mittelalters
nicht tief genug herabzusetzen, und ist sehr weit davon entfernt,
die Bewunderung zu theilen, welche Leo für sie gehegt zu ha-
ben scheint. Zu dieser Verachtung der byzantinischen Maler,
welche, historisch angesehen, sich nicht rechtfertigen läßt, ver-
leitete ihn nicht eigene genauere Vergleichung ihrer Arbeiten
mit denen ihrer italienischen Zeitgenossen, sondern Ghiberti,
dessen handschriftliches Werk er, nach seiner eigenen Angabe,
gekannt und benutzt hat.

Lorenzo Ghiberti, der berühmteste Bildner der ersten
Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts, fühlte, wie später und
mit größerem Glücke Michelagnuolo, den Kützel, universell zu
seyn. Wenn er nicht selbst gemalt hat, so machte er doch
Entwürfe für Fenstermalereyen, welche man dazumal noch
musivisch aus farbigem Glase mechanisch zusammensetzte; wor-
aus Vasari, was seine Flüchtigkeit in ein höchst ungünstiges
Licht setzt, die Angabe hervorgedrehet, daß Ghiberti selbst auf
Glas gemalt habe *). Am weitesten jedoch entfernte sich die-

*) Ghiberti sagt, p. 11 a tergo des Codex der Magliaber-
I. 19

war: ſo liegt uns die Vermuthung nahe genug, daß er nicht habe
ſagen wollen: ganz ausgeſetzt, ſondern vernachlaͤſſigt.

Allein eben darin, daß Leo die Ueberlegenheit der griechi-
ſchen Arbeit uͤber die italieniſche ſeiner Zeit nach Billigkeit an-
erkannte, zeigt ſich, daß Vaſari ſeine Anſicht vom griechiſchen
Einfluß und von einer vorangegangenen Unterbrechung der ita-
lieniſchen Kunſtuͤbung nicht aus dieſem Schriftſteller geſchoͤpft
hat, welcher zudem damals noch ungedruckt, und vorausſetzlich
nur Wenigen bekannt war. Vaſari nemlich weiß die Kunſt-
fertigkeit und den Geſchmack der Griechen des Mittelalters
nicht tief genug herabzuſetzen, und iſt ſehr weit davon entfernt,
die Bewunderung zu theilen, welche Leo fuͤr ſie gehegt zu ha-
ben ſcheint. Zu dieſer Verachtung der byzantiniſchen Maler,
welche, hiſtoriſch angeſehen, ſich nicht rechtfertigen laͤßt, ver-
leitete ihn nicht eigene genauere Vergleichung ihrer Arbeiten
mit denen ihrer italieniſchen Zeitgenoſſen, ſondern Ghiberti,
deſſen handſchriftliches Werk er, nach ſeiner eigenen Angabe,
gekannt und benutzt hat.

Lorenzo Ghiberti, der beruͤhmteſte Bildner der erſten
Haͤlfte des funfzehnten Jahrhunderts, fuͤhlte, wie ſpaͤter und
mit groͤßerem Gluͤcke Michelagnuolo, den Kuͤtzel, univerſell zu
ſeyn. Wenn er nicht ſelbſt gemalt hat, ſo machte er doch
Entwuͤrfe fuͤr Fenſtermalereyen, welche man dazumal noch
muſiviſch aus farbigem Glaſe mechaniſch zuſammenſetzte; wor-
aus Vaſari, was ſeine Fluͤchtigkeit in ein hoͤchſt unguͤnſtiges
Licht ſetzt, die Angabe hervorgedrehet, daß Ghiberti ſelbſt auf
Glas gemalt habe *). Am weiteſten jedoch entfernte ſich die-

*) Ghiberti ſagt, p. 11 a tergo des Codex der Magliaber-
I. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="289"/>
war: &#x017F;o liegt uns die Vermuthung nahe genug, daß er nicht habe<lb/>
&#x017F;agen wollen: <hi rendition="#g">ganz ausge&#x017F;etzt</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt</hi>.</p><lb/>
          <p>Allein eben darin, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118971123">Leo</persName> die Ueberlegenheit der griechi-<lb/>
&#x017F;chen Arbeit u&#x0364;ber die italieni&#x017F;che &#x017F;einer Zeit nach Billigkeit an-<lb/>
erkannte, zeigt &#x017F;ich, daß <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi> &#x017F;eine An&#x017F;icht vom griechi&#x017F;chen<lb/>
Einfluß und von einer vorangegangenen Unterbrechung der ita-<lb/>
lieni&#x017F;chen Kun&#x017F;tu&#x0364;bung nicht aus die&#x017F;em Schrift&#x017F;teller ge&#x017F;cho&#x0364;pft<lb/>
hat, welcher zudem damals noch ungedruckt, und voraus&#x017F;etzlich<lb/>
nur Wenigen bekannt war. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi> nemlich weiß die Kun&#x017F;t-<lb/>
fertigkeit und den Ge&#x017F;chmack der Griechen des Mittelalters<lb/>
nicht tief genug herabzu&#x017F;etzen, und i&#x017F;t &#x017F;ehr weit davon entfernt,<lb/>
die Bewunderung zu theilen, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118971123">Leo</persName> fu&#x0364;r &#x017F;ie gehegt zu ha-<lb/>
ben &#x017F;cheint. Zu die&#x017F;er Verachtung der byzantini&#x017F;chen Maler,<lb/>
welche, hi&#x017F;tori&#x017F;ch ange&#x017F;ehen, &#x017F;ich nicht rechtfertigen la&#x0364;ßt, ver-<lb/>
leitete ihn nicht eigene genauere Vergleichung ihrer Arbeiten<lb/>
mit denen ihrer italieni&#x017F;chen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName></hi>,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en hand&#x017F;chriftliches Werk er, nach &#x017F;einer eigenen Angabe,<lb/>
gekannt und benutzt hat.</p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Lorenzo <hi rendition="#g">Ghiberti</hi></persName>, der beru&#x0364;hmte&#x017F;te Bildner der er&#x017F;ten<lb/>
Ha&#x0364;lfte des funfzehnten Jahrhunderts, fu&#x0364;hlte, wie &#x017F;pa&#x0364;ter und<lb/>
mit gro&#x0364;ßerem Glu&#x0364;cke <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelagnuolo</persName>, den Ku&#x0364;tzel, univer&#x017F;ell zu<lb/>
&#x017F;eyn. Wenn er nicht &#x017F;elb&#x017F;t gemalt hat, &#x017F;o machte er doch<lb/>
Entwu&#x0364;rfe fu&#x0364;r Fen&#x017F;termalereyen, welche man dazumal noch<lb/>
mu&#x017F;ivi&#x017F;ch aus farbigem Gla&#x017F;e mechani&#x017F;ch zu&#x017F;ammen&#x017F;etzte; wor-<lb/>
aus <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi>, was &#x017F;eine Flu&#x0364;chtigkeit in ein ho&#x0364;ch&#x017F;t ungu&#x0364;n&#x017F;tiges<lb/>
Licht &#x017F;etzt, die Angabe hervorgedrehet, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName> &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
Glas gemalt habe <note xml:id="note-0307" next="#note-0308" place="foot" n="*)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName></hi> &#x017F;agt, <hi rendition="#aq">p. 11 a tergo</hi> des Codex der Magliaber-</note>. Am weite&#x017F;ten jedoch entfernte &#x017F;ich die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 19</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0307] war: ſo liegt uns die Vermuthung nahe genug, daß er nicht habe ſagen wollen: ganz ausgeſetzt, ſondern vernachlaͤſſigt. Allein eben darin, daß Leo die Ueberlegenheit der griechi- ſchen Arbeit uͤber die italieniſche ſeiner Zeit nach Billigkeit an- erkannte, zeigt ſich, daß Vaſari ſeine Anſicht vom griechiſchen Einfluß und von einer vorangegangenen Unterbrechung der ita- lieniſchen Kunſtuͤbung nicht aus dieſem Schriftſteller geſchoͤpft hat, welcher zudem damals noch ungedruckt, und vorausſetzlich nur Wenigen bekannt war. Vaſari nemlich weiß die Kunſt- fertigkeit und den Geſchmack der Griechen des Mittelalters nicht tief genug herabzuſetzen, und iſt ſehr weit davon entfernt, die Bewunderung zu theilen, welche Leo fuͤr ſie gehegt zu ha- ben ſcheint. Zu dieſer Verachtung der byzantiniſchen Maler, welche, hiſtoriſch angeſehen, ſich nicht rechtfertigen laͤßt, ver- leitete ihn nicht eigene genauere Vergleichung ihrer Arbeiten mit denen ihrer italieniſchen Zeitgenoſſen, ſondern Ghiberti, deſſen handſchriftliches Werk er, nach ſeiner eigenen Angabe, gekannt und benutzt hat. Lorenzo Ghiberti, der beruͤhmteſte Bildner der erſten Haͤlfte des funfzehnten Jahrhunderts, fuͤhlte, wie ſpaͤter und mit groͤßerem Gluͤcke Michelagnuolo, den Kuͤtzel, univerſell zu ſeyn. Wenn er nicht ſelbſt gemalt hat, ſo machte er doch Entwuͤrfe fuͤr Fenſtermalereyen, welche man dazumal noch muſiviſch aus farbigem Glaſe mechaniſch zuſammenſetzte; wor- aus Vaſari, was ſeine Fluͤchtigkeit in ein hoͤchſt unguͤnſtiges Licht ſetzt, die Angabe hervorgedrehet, daß Ghiberti ſelbſt auf Glas gemalt habe *). Am weiteſten jedoch entfernte ſich die- *) Ghiberti ſagt, p. 11 a tergo des Codex der Magliaber- I. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/307
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/307>, abgerufen am 27.11.2024.