PRIMVS ET IN TOTO FVLGERET EPISCO- PVS ORBE HAEC QVAE MIRARIS FVNDAVIT PRESBY- TER VRBIS ILLYRICA DE GENTE PETRVS VIR NOMINE TANTO DIGNVS -- --
Allein auch die zeichnenden Künste der Malerey und des Musives müssen schon damals einen nicht unerheblichen Vor- schritt gewonnen haben, da jene weiblichen Gestalten, Personi- ficationen der Kirche (ex circumcisione und ex gentibus)*), fleißiger gearbeitet sind, als jene von Paschal I. in s. Praxe- dis und von den nachfolgenden Päpsten in anderen Kirchen angeordneten, vornehmlich weil sie bereits einige Spur des wieder angeregten Verlangens zeigen, die Formen nicht mehr bloß durch stark bemerkliche Umrisse, vielmehr auch durch Schatten hervorzuheben. Die Bekleidung dieser Figuren ist, mit geringer Unterbrechung, antik, was zu verrathen scheint, daß man mehr, als noch vor Kurzem, den altchristlichen Denkmalen sich angenähert, welche in Italien, vornehmlich zu Rom, häufig vorhanden waren.
Diese Fortschritte verläugnen sich indeß in einigen Ueber- resten der Herstellungen, welche Honorius III. um wenig spä- ter, von 1210 -- 20, in der Kirche S. Lorenzo, auf dem Wege nach Tivoli, angeordnet hat. Im Friese nemlich der Vorhalle dieser Kirche, welcher musivisch ausgelegt ist, zeigen
*) S. die Abbildung bey Ciampini, vet. mon. P. 1. ed. 1690. ad p. 191.
18 *
PRIMVS ET IN TOTO FVLGERET EPISCO- PVS ORBE HAEC QVAE MIRARIS FVNDAVIT PRESBY- TER VRBIS ILLYRICA DE GENTE PETRVS VIR NOMINE TANTO DIGNVS — —
Allein auch die zeichnenden Kuͤnſte der Malerey und des Muſives muͤſſen ſchon damals einen nicht unerheblichen Vor- ſchritt gewonnen haben, da jene weiblichen Geſtalten, Perſoni- ficationen der Kirche (ex circumcisione und ex gentibus)*), fleißiger gearbeitet ſind, als jene von Paſchal I. in ſ. Praxe- dis und von den nachfolgenden Paͤpſten in anderen Kirchen angeordneten, vornehmlich weil ſie bereits einige Spur des wieder angeregten Verlangens zeigen, die Formen nicht mehr bloß durch ſtark bemerkliche Umriſſe, vielmehr auch durch Schatten hervorzuheben. Die Bekleidung dieſer Figuren iſt, mit geringer Unterbrechung, antik, was zu verrathen ſcheint, daß man mehr, als noch vor Kurzem, den altchriſtlichen Denkmalen ſich angenaͤhert, welche in Italien, vornehmlich zu Rom, haͤufig vorhanden waren.
Dieſe Fortſchritte verlaͤugnen ſich indeß in einigen Ueber- reſten der Herſtellungen, welche Honorius III. um wenig ſpaͤ- ter, von 1210 — 20, in der Kirche S. Lorenzo, auf dem Wege nach Tivoli, angeordnet hat. Im Frieſe nemlich der Vorhalle dieſer Kirche, welcher muſiviſch ausgelegt iſt, zeigen
*) S. die Abbildung bey Ciampini, vet. mon. P. 1. ed. 1690. ad p. 191.
18 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0293"n="275"/>
PRIMVS ET IN TOTO FVLGERET EPISCO-<lb/>
PVS ORBE<lb/>
HAEC QVAE MIRARIS FVNDAVIT PRESBY-<lb/>
TER VRBIS<lb/>
ILLYRICA DE GENTE PETRVS VIR NOMINE<lb/>
TANTO<lb/>
DIGNVS ——</hi></p><lb/><p>Allein auch die zeichnenden Kuͤnſte der Malerey und des<lb/>
Muſives muͤſſen ſchon damals einen nicht unerheblichen Vor-<lb/>ſchritt gewonnen haben, da jene weiblichen Geſtalten, Perſoni-<lb/>
ficationen der Kirche (<hirendition="#aq">ex circumcisione</hi> und <hirendition="#aq">ex gentibus</hi>)<noteplace="foot"n="*)">S. die Abbildung bey <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117688185">Ciampini</persName></hi>, vet. mon. P. 1. ed. 1690.<lb/>
ad p.</hi> 191.</note>,<lb/>
fleißiger gearbeitet ſind, als jene von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/100957021">Paſchal <hirendition="#aq">I.</hi></persName> in ſ. Praxe-<lb/>
dis und von den nachfolgenden Paͤpſten in anderen Kirchen<lb/>
angeordneten, vornehmlich weil ſie bereits einige Spur des<lb/>
wieder angeregten Verlangens zeigen, die Formen nicht mehr<lb/>
bloß durch ſtark bemerkliche Umriſſe, vielmehr auch durch<lb/>
Schatten hervorzuheben. Die Bekleidung dieſer Figuren iſt,<lb/>
mit geringer Unterbrechung, antik, was zu verrathen ſcheint,<lb/>
daß man mehr, als noch vor Kurzem, den altchriſtlichen<lb/>
Denkmalen ſich angenaͤhert, welche in <placeName>Italien</placeName>, vornehmlich zu<lb/><placeName>Rom</placeName>, haͤufig vorhanden waren.</p><lb/><p>Dieſe Fortſchritte verlaͤugnen ſich indeß in einigen Ueber-<lb/>
reſten der Herſtellungen, welche <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118553437">Honorius <hirendition="#aq">III.</hi></persName> um wenig ſpaͤ-<lb/>
ter, von 1210 — 20, in der Kirche S. Lorenzo, auf dem<lb/>
Wege nach <placeName>Tivoli</placeName>, angeordnet hat. Im Frieſe nemlich der<lb/>
Vorhalle dieſer Kirche, welcher muſiviſch ausgelegt iſt, zeigen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[275/0293]
PRIMVS ET IN TOTO FVLGERET EPISCO-
PVS ORBE
HAEC QVAE MIRARIS FVNDAVIT PRESBY-
TER VRBIS
ILLYRICA DE GENTE PETRVS VIR NOMINE
TANTO
DIGNVS — —
Allein auch die zeichnenden Kuͤnſte der Malerey und des
Muſives muͤſſen ſchon damals einen nicht unerheblichen Vor-
ſchritt gewonnen haben, da jene weiblichen Geſtalten, Perſoni-
ficationen der Kirche (ex circumcisione und ex gentibus) *),
fleißiger gearbeitet ſind, als jene von Paſchal I. in ſ. Praxe-
dis und von den nachfolgenden Paͤpſten in anderen Kirchen
angeordneten, vornehmlich weil ſie bereits einige Spur des
wieder angeregten Verlangens zeigen, die Formen nicht mehr
bloß durch ſtark bemerkliche Umriſſe, vielmehr auch durch
Schatten hervorzuheben. Die Bekleidung dieſer Figuren iſt,
mit geringer Unterbrechung, antik, was zu verrathen ſcheint,
daß man mehr, als noch vor Kurzem, den altchriſtlichen
Denkmalen ſich angenaͤhert, welche in Italien, vornehmlich zu
Rom, haͤufig vorhanden waren.
Dieſe Fortſchritte verlaͤugnen ſich indeß in einigen Ueber-
reſten der Herſtellungen, welche Honorius III. um wenig ſpaͤ-
ter, von 1210 — 20, in der Kirche S. Lorenzo, auf dem
Wege nach Tivoli, angeordnet hat. Im Frieſe nemlich der
Vorhalle dieſer Kirche, welcher muſiviſch ausgelegt iſt, zeigen
*) S. die Abbildung bey Ciampini, vet. mon. P. 1. ed. 1690.
ad p. 191.
18 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/293>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.