Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

gebornen, wenn nicht eher gedankenlose Wiederholung eines
herkömmlichen Symbols. Die vier einzelnen Figuren, sogar
der Altar, sind nach dem Gebrauche des höheren Mittelalters
mit Beyschriften versehen. Ehe die Kunst das Vermögen er-
langt, im eigentlichsten Sinne darzustellen, so lange sie nur
an schon vorgebildete Begriffe oder an bekannte Ereignisse er-
innern will, unterstützt sie die noch unbeseelte Gestalt durch
Zeichen von willkührlicher Bedeutung, oder durch Schrift,
wenn solche, wie hier, schon vorhanden ist.

Nach der Taufe des Heilands, welche ebenfalls durch
Beyschriften erklärt wird, folgt die Anbetung der Könige.
Diese sind ganz mittelalterlich bekleidet, in kurzer, am Saume
besetzter Tunica, mit Mänteln, welche von einer Schulter her-
abhangen; der heil. Joseph hingegen, welcher den rechten Arm
auf die Lehne des Sessels, das Kinn auf die Hand stützt,
das Haupt mit vieler Wahrheit der Bewegung den Königen
zuwendet, erinnert an hochalterthümliche Simplicität. Das
Vorbild dieser Gestalt mochte, wenn auch in anderer Bedeu-
tung, dem Künstler auf altchristlichen Sarkophagen vorgekom-
men seyn; hingegen mögen die Könige selbst, deren bildliche
Darstellung so spät aufgekommen ist, seiner eigenen oder doch
der Erfindung barbarischer Zeiten angehören. Ich übergehe
die übrigen Darstellungen, weil sie dem künstlerischen Her-
kommen des Mittelalters entsprechen, mithin wenig Neues
darbieten.

Im Ganzen angesehen unterscheidet sich dieses Denkmal
von anderen ungefähr gleichzeitigen derselben Gegend durch
Behandlung und Verhältnisse. In ungefähr gleichzeitigen Ar-
beiten an der Vorseite und am Chore der Kirche S. Miniato
a Monte, in den ganz ähnlichen Tragsteinen der Rinnen an

gebornen, wenn nicht eher gedankenloſe Wiederholung eines
herkoͤmmlichen Symbols. Die vier einzelnen Figuren, ſogar
der Altar, ſind nach dem Gebrauche des hoͤheren Mittelalters
mit Beyſchriften verſehen. Ehe die Kunſt das Vermoͤgen er-
langt, im eigentlichſten Sinne darzuſtellen, ſo lange ſie nur
an ſchon vorgebildete Begriffe oder an bekannte Ereigniſſe er-
innern will, unterſtuͤtzt ſie die noch unbeſeelte Geſtalt durch
Zeichen von willkuͤhrlicher Bedeutung, oder durch Schrift,
wenn ſolche, wie hier, ſchon vorhanden iſt.

Nach der Taufe des Heilands, welche ebenfalls durch
Beyſchriften erklaͤrt wird, folgt die Anbetung der Koͤnige.
Dieſe ſind ganz mittelalterlich bekleidet, in kurzer, am Saume
beſetzter Tunica, mit Maͤnteln, welche von einer Schulter her-
abhangen; der heil. Joſeph hingegen, welcher den rechten Arm
auf die Lehne des Seſſels, das Kinn auf die Hand ſtuͤtzt,
das Haupt mit vieler Wahrheit der Bewegung den Koͤnigen
zuwendet, erinnert an hochalterthuͤmliche Simplicitaͤt. Das
Vorbild dieſer Geſtalt mochte, wenn auch in anderer Bedeu-
tung, dem Kuͤnſtler auf altchriſtlichen Sarkophagen vorgekom-
men ſeyn; hingegen moͤgen die Koͤnige ſelbſt, deren bildliche
Darſtellung ſo ſpaͤt aufgekommen iſt, ſeiner eigenen oder doch
der Erfindung barbariſcher Zeiten angehoͤren. Ich uͤbergehe
die uͤbrigen Darſtellungen, weil ſie dem kuͤnſtleriſchen Her-
kommen des Mittelalters entſprechen, mithin wenig Neues
darbieten.

Im Ganzen angeſehen unterſcheidet ſich dieſes Denkmal
von anderen ungefaͤhr gleichzeitigen derſelben Gegend durch
Behandlung und Verhaͤltniſſe. In ungefaͤhr gleichzeitigen Ar-
beiten an der Vorſeite und am Chore der Kirche S. Miniato
a Monte, in den ganz aͤhnlichen Tragſteinen der Rinnen an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="254"/>
gebornen, wenn nicht eher gedankenlo&#x017F;e Wiederholung eines<lb/>
herko&#x0364;mmlichen Symbols. Die vier einzelnen Figuren, &#x017F;ogar<lb/>
der Altar, &#x017F;ind nach dem Gebrauche des ho&#x0364;heren Mittelalters<lb/>
mit Bey&#x017F;chriften ver&#x017F;ehen. Ehe die Kun&#x017F;t das Vermo&#x0364;gen er-<lb/>
langt, im eigentlich&#x017F;ten Sinne darzu&#x017F;tellen, &#x017F;o lange &#x017F;ie nur<lb/>
an &#x017F;chon vorgebildete Begriffe oder an bekannte Ereigni&#x017F;&#x017F;e er-<lb/>
innern will, unter&#x017F;tu&#x0364;tzt &#x017F;ie die noch unbe&#x017F;eelte Ge&#x017F;talt durch<lb/>
Zeichen von willku&#x0364;hrlicher Bedeutung, oder durch Schrift,<lb/>
wenn &#x017F;olche, wie hier, &#x017F;chon vorhanden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Nach der Taufe des Heilands, welche ebenfalls durch<lb/>
Bey&#x017F;chriften erkla&#x0364;rt wird, folgt die Anbetung der Ko&#x0364;nige.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;ind ganz mittelalterlich bekleidet, in kurzer, am Saume<lb/>
be&#x017F;etzter Tunica, mit Ma&#x0364;nteln, welche von einer Schulter her-<lb/>
abhangen; der heil. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118558382">Jo&#x017F;eph</persName> hingegen, welcher den rechten Arm<lb/>
auf die Lehne des Se&#x017F;&#x017F;els, das Kinn auf die Hand &#x017F;tu&#x0364;tzt,<lb/>
das Haupt mit vieler Wahrheit der Bewegung den Ko&#x0364;nigen<lb/>
zuwendet, erinnert an hochalterthu&#x0364;mliche Simplicita&#x0364;t. Das<lb/>
Vorbild die&#x017F;er Ge&#x017F;talt mochte, wenn auch in anderer Bedeu-<lb/>
tung, dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler auf altchri&#x017F;tlichen Sarkophagen vorgekom-<lb/>
men &#x017F;eyn; hingegen mo&#x0364;gen die Ko&#x0364;nige &#x017F;elb&#x017F;t, deren bildliche<lb/>
Dar&#x017F;tellung &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;t aufgekommen i&#x017F;t, &#x017F;einer eigenen oder doch<lb/>
der Erfindung barbari&#x017F;cher Zeiten angeho&#x0364;ren. Ich u&#x0364;bergehe<lb/>
die u&#x0364;brigen Dar&#x017F;tellungen, weil &#x017F;ie dem ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Her-<lb/>
kommen des Mittelalters ent&#x017F;prechen, mithin wenig Neues<lb/>
darbieten.</p><lb/>
          <p>Im Ganzen ange&#x017F;ehen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich die&#x017F;es Denkmal<lb/>
von anderen ungefa&#x0364;hr gleichzeitigen der&#x017F;elben Gegend durch<lb/>
Behandlung und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. In ungefa&#x0364;hr gleichzeitigen Ar-<lb/>
beiten an der Vor&#x017F;eite und am Chore der Kirche S. Miniato<lb/>
a Monte, in den ganz a&#x0364;hnlichen Trag&#x017F;teinen der Rinnen an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0272] gebornen, wenn nicht eher gedankenloſe Wiederholung eines herkoͤmmlichen Symbols. Die vier einzelnen Figuren, ſogar der Altar, ſind nach dem Gebrauche des hoͤheren Mittelalters mit Beyſchriften verſehen. Ehe die Kunſt das Vermoͤgen er- langt, im eigentlichſten Sinne darzuſtellen, ſo lange ſie nur an ſchon vorgebildete Begriffe oder an bekannte Ereigniſſe er- innern will, unterſtuͤtzt ſie die noch unbeſeelte Geſtalt durch Zeichen von willkuͤhrlicher Bedeutung, oder durch Schrift, wenn ſolche, wie hier, ſchon vorhanden iſt. Nach der Taufe des Heilands, welche ebenfalls durch Beyſchriften erklaͤrt wird, folgt die Anbetung der Koͤnige. Dieſe ſind ganz mittelalterlich bekleidet, in kurzer, am Saume beſetzter Tunica, mit Maͤnteln, welche von einer Schulter her- abhangen; der heil. Joſeph hingegen, welcher den rechten Arm auf die Lehne des Seſſels, das Kinn auf die Hand ſtuͤtzt, das Haupt mit vieler Wahrheit der Bewegung den Koͤnigen zuwendet, erinnert an hochalterthuͤmliche Simplicitaͤt. Das Vorbild dieſer Geſtalt mochte, wenn auch in anderer Bedeu- tung, dem Kuͤnſtler auf altchriſtlichen Sarkophagen vorgekom- men ſeyn; hingegen moͤgen die Koͤnige ſelbſt, deren bildliche Darſtellung ſo ſpaͤt aufgekommen iſt, ſeiner eigenen oder doch der Erfindung barbariſcher Zeiten angehoͤren. Ich uͤbergehe die uͤbrigen Darſtellungen, weil ſie dem kuͤnſtleriſchen Her- kommen des Mittelalters entſprechen, mithin wenig Neues darbieten. Im Ganzen angeſehen unterſcheidet ſich dieſes Denkmal von anderen ungefaͤhr gleichzeitigen derſelben Gegend durch Behandlung und Verhaͤltniſſe. In ungefaͤhr gleichzeitigen Ar- beiten an der Vorſeite und am Chore der Kirche S. Miniato a Monte, in den ganz aͤhnlichen Tragſteinen der Rinnen an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/272
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/272>, abgerufen am 22.11.2024.