Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

es, was schon das Ansehen des Gemäldes zeigt: daß man
auch zu Rom, ohne genauere Bekanntschaft mit der griechischen
Vorstellung, auf seine Weise versucht die Madonna zu malen;
obwohl sie noch schlimmer ausgefallen, als die Mutter der
griechischen Kirche. Diese Jungfrau dürfte gegenwärtig das
älteste Beispiel eigenthümlich lateinischer Darstellung dieses
Gegenstandes seyn; obwohl derselbe unstreitig viel früher auf-
gekommen, da dieses Gemälde unter allen Umständen etwas
neuer ist, als die Gründung der Kirche zu Anfang des neun-
ten Jahrh. Lanzi, l. c. origg., folgt den opusc. Calo-
geriani, T. 43,
wo in einer Abh. über diesen Gegenstand
die Erfindung, oder der Gebrauch, die Mutter mit dem Kinde
zu malen, ungefähr ins fünfte Jahrhundert versetzt wird.
Das ist zu früh.

Die sehr verdorbenen Malereyen an der Wand außerhalb
dieser Kapelle dürften dem Musive der großen Tribune und
der Wiederherstellung der Kirche durch Paschal I. gleichzeitig
seyn. In der Unterkirche ebendas. ist indeß derselbe Gegen-
stand, die Madonna und jene zwey Heiligen, roh auf die
Mauer gemalt, und dürfte vielleicht das Vorbild jenes oberen
Musives seyn. Die beiden Heil. sind nicht antik, sondern
barbarisch bekleidet, ihre Köpfe indeß sehr aufgefrischt. Die
Gewänder sind ohne Schatten und Licht, die Bezeichnungen
in Händen und Köpfen, wo sie alt sind, überall aus unver-
standenen Traditionen entsprungen. Aus den eingedrückten
Umrissen sollte man schließen, das Bild sey auf nassen Kalk
gemalt; übrigens zeigen sich darin noch einige Handgriffe der
antiken Malerey, vornehmlich in einem gewissen markigen
Auftrage der Farbe, welcher zwar nahe an das Klecksige
grenzt, doch auch in dieser Form noch seine Abkunft aus den

es, was ſchon das Anſehen des Gemaͤldes zeigt: daß man
auch zu Rom, ohne genauere Bekanntſchaft mit der griechiſchen
Vorſtellung, auf ſeine Weiſe verſucht die Madonna zu malen;
obwohl ſie noch ſchlimmer ausgefallen, als die Mutter der
griechiſchen Kirche. Dieſe Jungfrau duͤrfte gegenwaͤrtig das
aͤlteſte Beiſpiel eigenthuͤmlich lateiniſcher Darſtellung dieſes
Gegenſtandes ſeyn; obwohl derſelbe unſtreitig viel fruͤher auf-
gekommen, da dieſes Gemaͤlde unter allen Umſtaͤnden etwas
neuer iſt, als die Gruͤndung der Kirche zu Anfang des neun-
ten Jahrh. Lanzi, l. c. origg., folgt den opusc. Calo-
geriani, T. 43,
wo in einer Abh. uͤber dieſen Gegenſtand
die Erfindung, oder der Gebrauch, die Mutter mit dem Kinde
zu malen, ungefaͤhr ins fuͤnfte Jahrhundert verſetzt wird.
Das iſt zu fruͤh.

Die ſehr verdorbenen Malereyen an der Wand außerhalb
dieſer Kapelle duͤrften dem Muſive der großen Tribune und
der Wiederherſtellung der Kirche durch Paſchal I. gleichzeitig
ſeyn. In der Unterkirche ebendaſ. iſt indeß derſelbe Gegen-
ſtand, die Madonna und jene zwey Heiligen, roh auf die
Mauer gemalt, und duͤrfte vielleicht das Vorbild jenes oberen
Muſives ſeyn. Die beiden Heil. ſind nicht antik, ſondern
barbariſch bekleidet, ihre Koͤpfe indeß ſehr aufgefriſcht. Die
Gewaͤnder ſind ohne Schatten und Licht, die Bezeichnungen
in Haͤnden und Koͤpfen, wo ſie alt ſind, uͤberall aus unver-
ſtandenen Traditionen entſprungen. Aus den eingedruͤckten
Umriſſen ſollte man ſchließen, das Bild ſey auf naſſen Kalk
gemalt; uͤbrigens zeigen ſich darin noch einige Handgriffe der
antiken Malerey, vornehmlich in einem gewiſſen markigen
Auftrage der Farbe, welcher zwar nahe an das Kleckſige
grenzt, doch auch in dieſer Form noch ſeine Abkunft aus den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="247"/>
es, was &#x017F;chon das An&#x017F;ehen des Gema&#x0364;ldes zeigt: daß man<lb/>
auch zu <placeName>Rom</placeName>, ohne genauere Bekannt&#x017F;chaft mit der griechi&#x017F;chen<lb/>
Vor&#x017F;tellung, auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e ver&#x017F;ucht die Madonna zu malen;<lb/>
obwohl &#x017F;ie noch &#x017F;chlimmer ausgefallen, als die Mutter der<lb/>
griechi&#x017F;chen Kirche. Die&#x017F;e Jungfrau du&#x0364;rfte gegenwa&#x0364;rtig das<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;te Bei&#x017F;piel eigenthu&#x0364;mlich lateini&#x017F;cher Dar&#x017F;tellung die&#x017F;es<lb/>
Gegen&#x017F;tandes &#x017F;eyn; obwohl der&#x017F;elbe un&#x017F;treitig viel fru&#x0364;her auf-<lb/>
gekommen, da die&#x017F;es Gema&#x0364;lde unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden etwas<lb/>
neuer i&#x017F;t, als die Gru&#x0364;ndung der Kirche zu Anfang des neun-<lb/>
ten Jahrh. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName></hi>, l. c. origg.,</hi> folgt den <hi rendition="#aq">opusc. Calo-<lb/>
geriani, T. 43,</hi> wo in einer Abh. u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand<lb/>
die Erfindung, oder der Gebrauch, die Mutter mit dem Kinde<lb/>
zu malen, ungefa&#x0364;hr ins fu&#x0364;nfte Jahrhundert ver&#x017F;etzt wird.<lb/>
Das i&#x017F;t zu fru&#x0364;h.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;ehr verdorbenen Malereyen an der Wand außerhalb<lb/>
die&#x017F;er Kapelle du&#x0364;rften dem Mu&#x017F;ive der großen Tribune und<lb/>
der Wiederher&#x017F;tellung der Kirche durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100957021">Pa&#x017F;chal <hi rendition="#aq">I.</hi></persName> gleichzeitig<lb/>
&#x017F;eyn. In der Unterkirche ebenda&#x017F;. i&#x017F;t indeß der&#x017F;elbe Gegen-<lb/>
&#x017F;tand, die Madonna und jene zwey Heiligen, roh auf die<lb/>
Mauer gemalt, und du&#x0364;rfte vielleicht das Vorbild jenes oberen<lb/>
Mu&#x017F;ives &#x017F;eyn. Die beiden Heil. &#x017F;ind nicht antik, &#x017F;ondern<lb/>
barbari&#x017F;ch bekleidet, ihre Ko&#x0364;pfe indeß &#x017F;ehr aufgefri&#x017F;cht. Die<lb/>
Gewa&#x0364;nder &#x017F;ind ohne Schatten und Licht, die Bezeichnungen<lb/>
in Ha&#x0364;nden und Ko&#x0364;pfen, wo &#x017F;ie alt &#x017F;ind, u&#x0364;berall aus unver-<lb/>
&#x017F;tandenen Traditionen ent&#x017F;prungen. Aus den eingedru&#x0364;ckten<lb/>
Umri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte man &#x017F;chließen, das Bild &#x017F;ey auf na&#x017F;&#x017F;en Kalk<lb/>
gemalt; u&#x0364;brigens zeigen &#x017F;ich darin noch einige Handgriffe der<lb/>
antiken Malerey, vornehmlich in einem gewi&#x017F;&#x017F;en markigen<lb/>
Auftrage der Farbe, welcher zwar nahe an das Kleck&#x017F;ige<lb/>
grenzt, doch auch in die&#x017F;er Form noch &#x017F;eine Abkunft aus den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0265] es, was ſchon das Anſehen des Gemaͤldes zeigt: daß man auch zu Rom, ohne genauere Bekanntſchaft mit der griechiſchen Vorſtellung, auf ſeine Weiſe verſucht die Madonna zu malen; obwohl ſie noch ſchlimmer ausgefallen, als die Mutter der griechiſchen Kirche. Dieſe Jungfrau duͤrfte gegenwaͤrtig das aͤlteſte Beiſpiel eigenthuͤmlich lateiniſcher Darſtellung dieſes Gegenſtandes ſeyn; obwohl derſelbe unſtreitig viel fruͤher auf- gekommen, da dieſes Gemaͤlde unter allen Umſtaͤnden etwas neuer iſt, als die Gruͤndung der Kirche zu Anfang des neun- ten Jahrh. Lanzi, l. c. origg., folgt den opusc. Calo- geriani, T. 43, wo in einer Abh. uͤber dieſen Gegenſtand die Erfindung, oder der Gebrauch, die Mutter mit dem Kinde zu malen, ungefaͤhr ins fuͤnfte Jahrhundert verſetzt wird. Das iſt zu fruͤh. Die ſehr verdorbenen Malereyen an der Wand außerhalb dieſer Kapelle duͤrften dem Muſive der großen Tribune und der Wiederherſtellung der Kirche durch Paſchal I. gleichzeitig ſeyn. In der Unterkirche ebendaſ. iſt indeß derſelbe Gegen- ſtand, die Madonna und jene zwey Heiligen, roh auf die Mauer gemalt, und duͤrfte vielleicht das Vorbild jenes oberen Muſives ſeyn. Die beiden Heil. ſind nicht antik, ſondern barbariſch bekleidet, ihre Koͤpfe indeß ſehr aufgefriſcht. Die Gewaͤnder ſind ohne Schatten und Licht, die Bezeichnungen in Haͤnden und Koͤpfen, wo ſie alt ſind, uͤberall aus unver- ſtandenen Traditionen entſprungen. Aus den eingedruͤckten Umriſſen ſollte man ſchließen, das Bild ſey auf naſſen Kalk gemalt; uͤbrigens zeigen ſich darin noch einige Handgriffe der antiken Malerey, vornehmlich in einem gewiſſen markigen Auftrage der Farbe, welcher zwar nahe an das Kleckſige grenzt, doch auch in dieſer Form noch ſeine Abkunft aus den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/265
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/265>, abgerufen am 22.05.2024.