Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Derselben Zeit scheint die Madonna in der Kirche S.
Maria della Valle, detta la Carbonara, de' Cavalieri
di Malta,
zu Viterbo, anzugehören, weil sie, bey großer Ro-
higkeit der Arbeit, doch schon geründetere Umrisse zeigt. Sie
ist ein uraltes Andachtsbild des Ordens. Ebendaselbst ein
wohl gleich alter Christuskopf, den ein Maler sienesischer
Schule des funfzehnten Jahrhunderts mit einem Körper verse-
hen und durch zwey Engel gemehrt hat.

3) In der barberinischen Bibliothek zu Rom werden
fünf lose Pergamentstreifen aufbewahrt, als Denkmal eines
hochmittelalterlichen Kirchengebrauches, nach welchem die Ge-
bete und Formeln dem Priester, die Bilder auf dem herabhan-
genden Theile des Blattes dem Volke vorlagen, wovon auch
zu Pisa, im Dome, Beyspiele vorhanden sind. In unserem
Exemplare deutet die anomale, selten vorkommende Schriftart
auf das eilfte oder zwölfte Jahrhundert; nach den Anspielun-
gen auf die Investiturstreitigkeiten, No. 1, sind sie nothwendig
später als diese. Die Ausführung der Miniaturen ist, obwohl
besser, als in oben beleuchtetem Donizo, doch immer noch
äußerst roh. Mit Ausnahme des Christus, eines Engelheeres
und anderer altchristlichen Vorbildern nachgeahmter Einzelnhei-
ten, ist das Uebrige, wie es die Bestimmung herbeyführte,
von mittelalterlicher Erfindung. Vgl. das. die lateinische Bi-
bel, wo auf dem vierten Blatte des neuen Testamentes in al-
ten Schriftzügen
ANN. D. M. XCVII.
IND. V. M. IVL
.

4) No. 29 der kleinen Dombibliothek zu Perugia enthält
unter ande[rn] ascetischen Werken auch Schriften des Rhaba-
nus Maurus
und Beda; nach den Zügen aber scheint die-

Derſelben Zeit ſcheint die Madonna in der Kirche S.
Maria della Valle, detta la Carbonara, de’ Cavalieri
di Malta,
zu Viterbo, anzugehoͤren, weil ſie, bey großer Ro-
higkeit der Arbeit, doch ſchon geruͤndetere Umriſſe zeigt. Sie
iſt ein uraltes Andachtsbild des Ordens. Ebendaſelbſt ein
wohl gleich alter Chriſtuskopf, den ein Maler ſieneſiſcher
Schule des funfzehnten Jahrhunderts mit einem Koͤrper verſe-
hen und durch zwey Engel gemehrt hat.

3) In der barberiniſchen Bibliothek zu Rom werden
fuͤnf loſe Pergamentſtreifen aufbewahrt, als Denkmal eines
hochmittelalterlichen Kirchengebrauches, nach welchem die Ge-
bete und Formeln dem Prieſter, die Bilder auf dem herabhan-
genden Theile des Blattes dem Volke vorlagen, wovon auch
zu Piſa, im Dome, Beyſpiele vorhanden ſind. In unſerem
Exemplare deutet die anomale, ſelten vorkommende Schriftart
auf das eilfte oder zwoͤlfte Jahrhundert; nach den Anſpielun-
gen auf die Inveſtiturſtreitigkeiten, No. 1, ſind ſie nothwendig
ſpaͤter als dieſe. Die Ausfuͤhrung der Miniaturen iſt, obwohl
beſſer, als in oben beleuchtetem Donizo, doch immer noch
aͤußerſt roh. Mit Ausnahme des Chriſtus, eines Engelheeres
und anderer altchriſtlichen Vorbildern nachgeahmter Einzelnhei-
ten, iſt das Uebrige, wie es die Beſtimmung herbeyfuͤhrte,
von mittelalterlicher Erfindung. Vgl. daſ. die lateiniſche Bi-
bel, wo auf dem vierten Blatte des neuen Teſtamentes in al-
ten Schriftzuͤgen
AN̅N̅. D̅. M. XCVII.
IN̅D̅. V. M. IV̅L̅
.

4) No. 29 der kleinen Dombibliothek zu Perugia enthaͤlt
unter ande[rn] aſcetiſchen Werken auch Schriften des Rhaba-
nus Maurus
und Beda; nach den Zuͤgen aber ſcheint die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0263" n="245"/>
          <p>Der&#x017F;elben Zeit &#x017F;cheint die Madonna in der Kirche <hi rendition="#aq">S.<lb/>
Maria della <placeName>Valle</placeName>, detta la <placeName>Carbonara</placeName>, de&#x2019; <placeName>Cavalieri</placeName><lb/>
di <placeName>Malta</placeName>,</hi> zu <placeName>Viterbo</placeName>, anzugeho&#x0364;ren, weil &#x017F;ie, bey großer Ro-<lb/>
higkeit der Arbeit, doch &#x017F;chon geru&#x0364;ndetere Umri&#x017F;&#x017F;e zeigt. Sie<lb/>
i&#x017F;t ein uraltes Andachtsbild des Ordens. Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
wohl gleich alter Chri&#x017F;tuskopf, den ein Maler &#x017F;iene&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Schule des funfzehnten Jahrhunderts mit einem Ko&#x0364;rper ver&#x017F;e-<lb/>
hen und durch zwey Engel gemehrt hat.</p><lb/>
          <p>3) In der barberini&#x017F;chen Bibliothek zu <placeName>Rom</placeName> werden<lb/>
fu&#x0364;nf lo&#x017F;e Pergament&#x017F;treifen aufbewahrt, als Denkmal eines<lb/>
hochmittelalterlichen Kirchengebrauches, nach welchem die Ge-<lb/>
bete und Formeln dem Prie&#x017F;ter, die Bilder auf dem herabhan-<lb/>
genden Theile des Blattes dem Volke vorlagen, wovon auch<lb/>
zu <placeName>Pi&#x017F;a</placeName>, im Dome, Bey&#x017F;piele vorhanden &#x017F;ind. In un&#x017F;erem<lb/>
Exemplare deutet die anomale, &#x017F;elten vorkommende Schriftart<lb/>
auf das eilfte oder zwo&#x0364;lfte Jahrhundert; nach den An&#x017F;pielun-<lb/>
gen auf die Inve&#x017F;titur&#x017F;treitigkeiten, No. 1, &#x017F;ind &#x017F;ie nothwendig<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter als die&#x017F;e. Die Ausfu&#x0364;hrung der Miniaturen i&#x017F;t, obwohl<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, als in oben beleuchtetem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118879928">Donizo</persName>, doch immer noch<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t roh. Mit Ausnahme des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chri&#x017F;tus</persName>, eines Engelheeres<lb/>
und anderer altchri&#x017F;tlichen Vorbildern nachgeahmter Einzelnhei-<lb/>
ten, i&#x017F;t das Uebrige, wie es die Be&#x017F;timmung herbeyfu&#x0364;hrte,<lb/>
von mittelalterlicher Erfindung. Vgl. da&#x017F;. die lateini&#x017F;che Bi-<lb/>
bel, wo auf dem vierten Blatte des neuen Te&#x017F;tamentes in al-<lb/>
ten Schriftzu&#x0364;gen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">AN&#x0305;N&#x0305;. D&#x0305;. M. XCVII.<lb/>
IN&#x0305;D&#x0305;. V. M. IV&#x0305;L&#x0305;</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>4) No. 29 der kleinen Dombibliothek zu <placeName>Perugia</placeName> entha&#x0364;lt<lb/>
unter ande<supplied>rn</supplied> a&#x017F;ceti&#x017F;chen Werken auch Schriften des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118553909">Rhaba-<lb/>
nus <choice><sic>Mau us</sic><corr>Maurus</corr></choice></persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118508237">Beda</persName></hi>; nach den Zu&#x0364;gen aber &#x017F;cheint die-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0263] Derſelben Zeit ſcheint die Madonna in der Kirche S. Maria della Valle, detta la Carbonara, de’ Cavalieri di Malta, zu Viterbo, anzugehoͤren, weil ſie, bey großer Ro- higkeit der Arbeit, doch ſchon geruͤndetere Umriſſe zeigt. Sie iſt ein uraltes Andachtsbild des Ordens. Ebendaſelbſt ein wohl gleich alter Chriſtuskopf, den ein Maler ſieneſiſcher Schule des funfzehnten Jahrhunderts mit einem Koͤrper verſe- hen und durch zwey Engel gemehrt hat. 3) In der barberiniſchen Bibliothek zu Rom werden fuͤnf loſe Pergamentſtreifen aufbewahrt, als Denkmal eines hochmittelalterlichen Kirchengebrauches, nach welchem die Ge- bete und Formeln dem Prieſter, die Bilder auf dem herabhan- genden Theile des Blattes dem Volke vorlagen, wovon auch zu Piſa, im Dome, Beyſpiele vorhanden ſind. In unſerem Exemplare deutet die anomale, ſelten vorkommende Schriftart auf das eilfte oder zwoͤlfte Jahrhundert; nach den Anſpielun- gen auf die Inveſtiturſtreitigkeiten, No. 1, ſind ſie nothwendig ſpaͤter als dieſe. Die Ausfuͤhrung der Miniaturen iſt, obwohl beſſer, als in oben beleuchtetem Donizo, doch immer noch aͤußerſt roh. Mit Ausnahme des Chriſtus, eines Engelheeres und anderer altchriſtlichen Vorbildern nachgeahmter Einzelnhei- ten, iſt das Uebrige, wie es die Beſtimmung herbeyfuͤhrte, von mittelalterlicher Erfindung. Vgl. daſ. die lateiniſche Bi- bel, wo auf dem vierten Blatte des neuen Teſtamentes in al- ten Schriftzuͤgen AN̅N̅. D̅. M. XCVII. IN̅D̅. V. M. IV̅L̅. 4) No. 29 der kleinen Dombibliothek zu Perugia enthaͤlt unter andern aſcetiſchen Werken auch Schriften des Rhaba- nus Maurus und Beda; nach den Zuͤgen aber ſcheint die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/263
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/263>, abgerufen am 22.11.2024.