Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

darin angebracht oder nach älteren wiederholt worden, sind
fast ohne Ausnahme altchristliche, vielleicht Copieen von Ma-
lereyen der eben abgetragenen älteren Kirche. In den Umris-
sen zeigt sich noch einige Spur der hergebrachten Völligkeit
und Ründung. Allein die Glasstifte, welche an sich selbst
gröber und minder regelmäßig zugeschnitten, sind schon nach-
lässiger oder ungeschickter zusammengesetzt, als in den alten
Theilen des Musives Leos III.; Halbtöne und Schatten, deren
Spur dort noch bemerklich ist, haben hier bereits einfachen
Localtönen und Farbenflecken Raum gegeben; dicke und auf-
fallende Umrisse begrenzen die Formen. Erwägen wir, daß
dieses Werk die Stiftung eines Papstes ist; daß der Name
des Stifters darauf mit einem gewissen Anspruch angebracht
worden, den auch Anastasius anzudeuten scheint: so werden
wir solches als ein hervorragendes Beispiel damaliger Leistun-
gen betrachten, also mit Sicherheit annehmen können, daß die
Kunst bereits in der ganzen Ausdehnung von Italien im Sin-
ken begriffen war, und innerhalb weniger Decennien Vortheile
eingebüßt hatte, welche noch unter Leo III. bekannt, oder doch
bewußtlos in Gebrauch waren. Nur ein einziger Schritt blieb
noch übrig zur äußersten Entartung der italienischen Technik:
die völlige Entäußerung aller Sicherheit, aller Fülle, alles
Schwunges der Umrisse.

Doch auch dahin gelangte man nunmehr innerhalb weni-
ger Jahrzehende, wie ein Denkmal darlegt, welches, obwohl

von
im Bogen das Monogramm desselben Papst[ - 2 Zeichen fehlen]. Auch an einer aus
antiken Fragmenten zusammengeflickten Thüre der Kapelle der heil.
Säule sieht man in Stein gegraben: Paschalis praesulis opus etc.
Ein anderes Werk dess. Papstes, die Tribune der Kirche S. Cäci-
lia, dürfte mittelalterliche Wiederherstellungen erfahren haben.

darin angebracht oder nach aͤlteren wiederholt worden, ſind
faſt ohne Ausnahme altchriſtliche, vielleicht Copieen von Ma-
lereyen der eben abgetragenen aͤlteren Kirche. In den Umriſ-
ſen zeigt ſich noch einige Spur der hergebrachten Voͤlligkeit
und Ruͤndung. Allein die Glasſtifte, welche an ſich ſelbſt
groͤber und minder regelmaͤßig zugeſchnitten, ſind ſchon nach-
laͤſſiger oder ungeſchickter zuſammengeſetzt, als in den alten
Theilen des Muſives Leos III.; Halbtoͤne und Schatten, deren
Spur dort noch bemerklich iſt, haben hier bereits einfachen
Localtoͤnen und Farbenflecken Raum gegeben; dicke und auf-
fallende Umriſſe begrenzen die Formen. Erwaͤgen wir, daß
dieſes Werk die Stiftung eines Papſtes iſt; daß der Name
des Stifters darauf mit einem gewiſſen Anſpruch angebracht
worden, den auch Anaſtaſius anzudeuten ſcheint: ſo werden
wir ſolches als ein hervorragendes Beiſpiel damaliger Leiſtun-
gen betrachten, alſo mit Sicherheit annehmen koͤnnen, daß die
Kunſt bereits in der ganzen Ausdehnung von Italien im Sin-
ken begriffen war, und innerhalb weniger Decennien Vortheile
eingebuͤßt hatte, welche noch unter Leo III. bekannt, oder doch
bewußtlos in Gebrauch waren. Nur ein einziger Schritt blieb
noch uͤbrig zur aͤußerſten Entartung der italieniſchen Technik:
die voͤllige Entaͤußerung aller Sicherheit, aller Fuͤlle, alles
Schwunges der Umriſſe.

Doch auch dahin gelangte man nunmehr innerhalb weni-
ger Jahrzehende, wie ein Denkmal darlegt, welches, obwohl

von
im Bogen das Monogramm deſſelben Papſt[ – 2 Zeichen fehlen]. Auch an einer aus
antiken Fragmenten zuſammengeflickten Thuͤre der Kapelle der heil.
Saͤule ſieht man in Stein gegraben: Paschalis praesulis opus etc.
Ein anderes Werk deſſ. Papſtes, die Tribune der Kirche S. Caͤci-
lia, duͤrfte mittelalterliche Wiederherſtellungen erfahren haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="240"/>
darin angebracht oder nach a&#x0364;lteren wiederholt worden, &#x017F;ind<lb/>
fa&#x017F;t ohne Ausnahme altchri&#x017F;tliche, vielleicht Copieen von Ma-<lb/>
lereyen der eben abgetragenen a&#x0364;lteren Kirche. In den Umri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zeigt &#x017F;ich noch einige Spur der hergebrachten Vo&#x0364;lligkeit<lb/>
und Ru&#x0364;ndung. Allein die Glas&#x017F;tifte, welche an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gro&#x0364;ber und minder regelma&#x0364;ßig zuge&#x017F;chnitten, &#x017F;ind &#x017F;chon nach-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger oder unge&#x017F;chickter zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, als in den alten<lb/>
Theilen des Mu&#x017F;ives <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118727486">Leos <hi rendition="#aq">III.</hi></persName>; Halbto&#x0364;ne und Schatten, deren<lb/>
Spur dort noch bemerklich i&#x017F;t, haben hier bereits einfachen<lb/>
Localto&#x0364;nen und Farbenflecken Raum gegeben; dicke und auf-<lb/>
fallende Umri&#x017F;&#x017F;e begrenzen die Formen. Erwa&#x0364;gen wir, daß<lb/>
die&#x017F;es Werk die Stiftung eines Pap&#x017F;tes i&#x017F;t; daß der Name<lb/>
des Stifters darauf mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;pruch angebracht<lb/>
worden, den auch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118965808">Ana&#x017F;ta&#x017F;ius</persName></hi> anzudeuten &#x017F;cheint: &#x017F;o werden<lb/>
wir &#x017F;olches als ein hervorragendes Bei&#x017F;piel damaliger Lei&#x017F;tun-<lb/>
gen betrachten, al&#x017F;o mit Sicherheit annehmen ko&#x0364;nnen, daß die<lb/>
Kun&#x017F;t bereits in der ganzen Ausdehnung von <placeName>Italien</placeName> im Sin-<lb/>
ken begriffen war, und innerhalb weniger Decennien Vortheile<lb/>
eingebu&#x0364;ßt hatte, welche noch unter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118727486">Leo <hi rendition="#aq">III.</hi></persName> bekannt, oder doch<lb/>
bewußtlos in Gebrauch waren. Nur ein einziger Schritt blieb<lb/>
noch u&#x0364;brig zur a&#x0364;ußer&#x017F;ten Entartung der italieni&#x017F;chen Technik:<lb/>
die vo&#x0364;llige Enta&#x0364;ußerung aller Sicherheit, aller Fu&#x0364;lle, alles<lb/>
Schwunges der Umri&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Doch auch dahin gelangte man nunmehr innerhalb weni-<lb/>
ger Jahrzehende, wie ein Denkmal darlegt, welches, obwohl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/><note xml:id="fn38b" prev="#fn38a" place="foot" n="**)">im Bogen das Monogramm de&#x017F;&#x017F;elben Pap&#x017F;t<gap unit="chars" quantity="2"/>. Auch an einer aus<lb/>
antiken Fragmenten zu&#x017F;ammengeflickten Thu&#x0364;re der Kapelle der heil.<lb/>
Sa&#x0364;ule &#x017F;ieht man in Stein gegraben: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100957021">Paschalis</persName> praesulis opus etc.</hi><lb/>
Ein anderes Werk de&#x017F;&#x017F;. Pap&#x017F;tes, die Tribune der Kirche S. Ca&#x0364;ci-<lb/>
lia, du&#x0364;rfte mittelalterliche Wiederher&#x017F;tellungen erfahren haben.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0258] darin angebracht oder nach aͤlteren wiederholt worden, ſind faſt ohne Ausnahme altchriſtliche, vielleicht Copieen von Ma- lereyen der eben abgetragenen aͤlteren Kirche. In den Umriſ- ſen zeigt ſich noch einige Spur der hergebrachten Voͤlligkeit und Ruͤndung. Allein die Glasſtifte, welche an ſich ſelbſt groͤber und minder regelmaͤßig zugeſchnitten, ſind ſchon nach- laͤſſiger oder ungeſchickter zuſammengeſetzt, als in den alten Theilen des Muſives Leos III.; Halbtoͤne und Schatten, deren Spur dort noch bemerklich iſt, haben hier bereits einfachen Localtoͤnen und Farbenflecken Raum gegeben; dicke und auf- fallende Umriſſe begrenzen die Formen. Erwaͤgen wir, daß dieſes Werk die Stiftung eines Papſtes iſt; daß der Name des Stifters darauf mit einem gewiſſen Anſpruch angebracht worden, den auch Anaſtaſius anzudeuten ſcheint: ſo werden wir ſolches als ein hervorragendes Beiſpiel damaliger Leiſtun- gen betrachten, alſo mit Sicherheit annehmen koͤnnen, daß die Kunſt bereits in der ganzen Ausdehnung von Italien im Sin- ken begriffen war, und innerhalb weniger Decennien Vortheile eingebuͤßt hatte, welche noch unter Leo III. bekannt, oder doch bewußtlos in Gebrauch waren. Nur ein einziger Schritt blieb noch uͤbrig zur aͤußerſten Entartung der italieniſchen Technik: die voͤllige Entaͤußerung aller Sicherheit, aller Fuͤlle, alles Schwunges der Umriſſe. Doch auch dahin gelangte man nunmehr innerhalb weni- ger Jahrzehende, wie ein Denkmal darlegt, welches, obwohl von **) **) im Bogen das Monogramm deſſelben Papſt__. Auch an einer aus antiken Fragmenten zuſammengeflickten Thuͤre der Kapelle der heil. Saͤule ſieht man in Stein gegraben: Paschalis praesulis opus etc. Ein anderes Werk deſſ. Papſtes, die Tribune der Kirche S. Caͤci- lia, duͤrfte mittelalterliche Wiederherſtellungen erfahren haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/258
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/258>, abgerufen am 15.05.2024.