Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey dieser Untersuchung dürfen wir nicht übersehen, daß
die Baukunst, welche ihrem Zwecke nach menschlicher und bür-
gerlicher Bedürftigkeit dient, ihrem Wesen nach auf Vernunft
und Muth beruht, gleichzeitig theils beym Alten blieb, theils
sogar an Muth und Freyheit sichtlich zunahm. Denn eben
darin, daß man unausgesetzt und in zunehmenden Ausdehnun-
gen Kirchen erbauete, welche in den Städten, wie die Tempel
des alten Roms, bey wichtigen Angelegenheiten des Gemein-
wohls auch zur Berathung dienten *), darin, daß man städ-
tische Mauern stärkte und erweiterte, überhaupt für gemeinen
Nutzen keine Bauunternehmung zu groß und kostspielig fand;
erkenne ich den wahren Geist des verworrenen, doch lebenvol-
len Treibens, in welchem zwar nun auch die letzten Nachwir-
kungen der antiken Cultur untergegangen sind, doch zugleich
das neue Italien mit seinen blühenden Freystaaten, seinem
scharfen Lebensverstande, seiner munteren Kunst, anmuthvollen
Sprache, Dichtung, Musik, sich entwickelt hat. Auf Grün-
dung und Stiftung ging man aus, den Sinn einzig auf Be-
nutzung und Mehrung des Erworbenen gerichtet; einer solchen
Richtung des Geistes mußte die Baukunst unentbehrlich erschei-
nen, weil sie dem Bedürfniß diente. Da sie nun in frischer
Thätigkeit erhalten, mehr und mehr die Fähigkeit entwickelte,
zu leisten; so ward sie späterhin unter allen Künsten zuerst in
Anspruch genommen, als die städtischen Gemeinwesen began-
nen, Kraft zu entwickeln und nach Glanz und Herrlichkeit
zu streben.


*) Z. B. s. Piero Scheraggio, eine der ältesten Basiliken
zu Florenz, deren letzter Ueberrest unter Peter Leopold abgetragen
worden. S. Malaspina, Villani und andere florentinische
Annalisten, oder neuere Topographen dieser Stadt.

Bey dieſer Unterſuchung duͤrfen wir nicht uͤberſehen, daß
die Baukunſt, welche ihrem Zwecke nach menſchlicher und buͤr-
gerlicher Beduͤrftigkeit dient, ihrem Weſen nach auf Vernunft
und Muth beruht, gleichzeitig theils beym Alten blieb, theils
ſogar an Muth und Freyheit ſichtlich zunahm. Denn eben
darin, daß man unausgeſetzt und in zunehmenden Ausdehnun-
gen Kirchen erbauete, welche in den Staͤdten, wie die Tempel
des alten Roms, bey wichtigen Angelegenheiten des Gemein-
wohls auch zur Berathung dienten *), darin, daß man ſtaͤd-
tiſche Mauern ſtaͤrkte und erweiterte, uͤberhaupt fuͤr gemeinen
Nutzen keine Bauunternehmung zu groß und koſtſpielig fand;
erkenne ich den wahren Geiſt des verworrenen, doch lebenvol-
len Treibens, in welchem zwar nun auch die letzten Nachwir-
kungen der antiken Cultur untergegangen ſind, doch zugleich
das neue Italien mit ſeinen bluͤhenden Freyſtaaten, ſeinem
ſcharfen Lebensverſtande, ſeiner munteren Kunſt, anmuthvollen
Sprache, Dichtung, Muſik, ſich entwickelt hat. Auf Gruͤn-
dung und Stiftung ging man aus, den Sinn einzig auf Be-
nutzung und Mehrung des Erworbenen gerichtet; einer ſolchen
Richtung des Geiſtes mußte die Baukunſt unentbehrlich erſchei-
nen, weil ſie dem Beduͤrfniß diente. Da ſie nun in friſcher
Thaͤtigkeit erhalten, mehr und mehr die Faͤhigkeit entwickelte,
zu leiſten; ſo ward ſie ſpaͤterhin unter allen Kuͤnſten zuerſt in
Anſpruch genommen, als die ſtaͤdtiſchen Gemeinweſen began-
nen, Kraft zu entwickeln und nach Glanz und Herrlichkeit
zu ſtreben.


*) Z. B. ſ. Piero Scheraggio, eine der aͤlteſten Baſiliken
zu Florenz, deren letzter Ueberreſt unter Peter Leopold abgetragen
worden. S. Malaſpina, Villani und andere florentiniſche
Annaliſten, oder neuere Topographen dieſer Stadt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0254" n="236"/>
          <p>Bey die&#x017F;er Unter&#x017F;uchung du&#x0364;rfen wir nicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß<lb/>
die Baukun&#x017F;t, welche ihrem Zwecke nach men&#x017F;chlicher und bu&#x0364;r-<lb/>
gerlicher Bedu&#x0364;rftigkeit dient, ihrem We&#x017F;en nach auf Vernunft<lb/>
und Muth beruht, gleichzeitig theils beym Alten blieb, theils<lb/>
&#x017F;ogar an Muth und Freyheit &#x017F;ichtlich zunahm. Denn eben<lb/>
darin, daß man unausge&#x017F;etzt und in zunehmenden Ausdehnun-<lb/>
gen Kirchen erbauete, welche in den Sta&#x0364;dten, wie die Tempel<lb/>
des alten <placeName>Roms</placeName>, bey wichtigen Angelegenheiten des Gemein-<lb/>
wohls auch zur Berathung dienten <note place="foot" n="*)">Z. B. &#x017F;. Piero <hi rendition="#g">Scheraggio</hi>, eine der a&#x0364;lte&#x017F;ten Ba&#x017F;iliken<lb/>
zu <placeName>Florenz</placeName>, deren letzter Ueberre&#x017F;t unter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118571877">Peter Leopold</persName> abgetragen<lb/>
worden. S. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100198511">Mala&#x017F;pina</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768484">Villani</persName></hi> und andere florentini&#x017F;che<lb/>
Annali&#x017F;ten, oder neuere Topographen die&#x017F;er Stadt.</note>, darin, daß man &#x017F;ta&#x0364;d-<lb/>
ti&#x017F;che Mauern &#x017F;ta&#x0364;rkte und erweiterte, u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;r gemeinen<lb/>
Nutzen keine Bauunternehmung zu groß und ko&#x017F;t&#x017F;pielig fand;<lb/>
erkenne ich den wahren Gei&#x017F;t des verworrenen, doch lebenvol-<lb/>
len Treibens, in welchem zwar nun auch die letzten Nachwir-<lb/>
kungen der antiken Cultur untergegangen &#x017F;ind, doch zugleich<lb/>
das neue <placeName>Italien</placeName> mit &#x017F;einen blu&#x0364;henden Frey&#x017F;taaten, &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;charfen Lebensver&#x017F;tande, &#x017F;einer munteren Kun&#x017F;t, anmuthvollen<lb/>
Sprache, Dichtung, Mu&#x017F;ik, &#x017F;ich entwickelt hat. Auf Gru&#x0364;n-<lb/>
dung und Stiftung ging man aus, den Sinn einzig auf Be-<lb/>
nutzung und Mehrung des Erworbenen gerichtet; einer &#x017F;olchen<lb/>
Richtung des Gei&#x017F;tes mußte die Baukun&#x017F;t unentbehrlich er&#x017F;chei-<lb/>
nen, weil &#x017F;ie dem Bedu&#x0364;rfniß diente. Da &#x017F;ie nun in fri&#x017F;cher<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit erhalten, mehr und mehr die Fa&#x0364;higkeit entwickelte,<lb/>
zu lei&#x017F;ten; &#x017F;o ward &#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;terhin unter allen Ku&#x0364;n&#x017F;ten zuer&#x017F;t in<lb/>
An&#x017F;pruch genommen, als die &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Gemeinwe&#x017F;en began-<lb/>
nen, Kraft zu entwickeln und nach Glanz und Herrlichkeit<lb/>
zu &#x017F;treben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0254] Bey dieſer Unterſuchung duͤrfen wir nicht uͤberſehen, daß die Baukunſt, welche ihrem Zwecke nach menſchlicher und buͤr- gerlicher Beduͤrftigkeit dient, ihrem Weſen nach auf Vernunft und Muth beruht, gleichzeitig theils beym Alten blieb, theils ſogar an Muth und Freyheit ſichtlich zunahm. Denn eben darin, daß man unausgeſetzt und in zunehmenden Ausdehnun- gen Kirchen erbauete, welche in den Staͤdten, wie die Tempel des alten Roms, bey wichtigen Angelegenheiten des Gemein- wohls auch zur Berathung dienten *), darin, daß man ſtaͤd- tiſche Mauern ſtaͤrkte und erweiterte, uͤberhaupt fuͤr gemeinen Nutzen keine Bauunternehmung zu groß und koſtſpielig fand; erkenne ich den wahren Geiſt des verworrenen, doch lebenvol- len Treibens, in welchem zwar nun auch die letzten Nachwir- kungen der antiken Cultur untergegangen ſind, doch zugleich das neue Italien mit ſeinen bluͤhenden Freyſtaaten, ſeinem ſcharfen Lebensverſtande, ſeiner munteren Kunſt, anmuthvollen Sprache, Dichtung, Muſik, ſich entwickelt hat. Auf Gruͤn- dung und Stiftung ging man aus, den Sinn einzig auf Be- nutzung und Mehrung des Erworbenen gerichtet; einer ſolchen Richtung des Geiſtes mußte die Baukunſt unentbehrlich erſchei- nen, weil ſie dem Beduͤrfniß diente. Da ſie nun in friſcher Thaͤtigkeit erhalten, mehr und mehr die Faͤhigkeit entwickelte, zu leiſten; ſo ward ſie ſpaͤterhin unter allen Kuͤnſten zuerſt in Anſpruch genommen, als die ſtaͤdtiſchen Gemeinweſen began- nen, Kraft zu entwickeln und nach Glanz und Herrlichkeit zu ſtreben. *) Z. B. ſ. Piero Scheraggio, eine der aͤlteſten Baſiliken zu Florenz, deren letzter Ueberreſt unter Peter Leopold abgetragen worden. S. Malaſpina, Villani und andere florentiniſche Annaliſten, oder neuere Topographen dieſer Stadt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/254
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/254>, abgerufen am 16.05.2024.