Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

stellen ist, wenn man unterläßt, oder die Mittel nicht anwen-
den will, jedes Denkmal einzeln zeichnen zu lassen, um nach
Bedürfniß seinen Stoff versammelt vor Augen zu haben. Für
meinen beschränkten Zweck genügt es indeß, das Durchwal-
tende hervorzuheben, vornehmlich, in so fern es die Geschichte
der neueren Kunst begründet und aufklärt. Und da ich solches
bereits, so viel als mir möglich war und nützlich schien, voll-
bracht habe, so will ich mich jetzt darauf einschränken, in der
Kürze nachzutragen, was etwa noch unberührt geblieben.

Zunächst erinnere ich, daß, eben wie der Weltlehrer, die
Propheten, die Apostel, oder wie die einzelnen Gestalten der
sinnbildlich verwendeten biblischen Ereignisse, so auch die Mut-
ter des Herrn, wo sie vorkommt, stets in antiker Bekleidung
erscheint, nemlich in der Tracht römischer Matronen; wie es
denn an sich selbst bemerkenswerth ist, daß die feststehende
Bekleidung dieser alten Kunstgebilde überall mehr römisch als
griechisch ist. Gleichfalls bedarf es einiger Erwähnung, daß
die sinnbildlich-evangelischen Geschichten frühzeitig durch Bege-
benheiten des alten Testaments vermehrt worden, theils schon
des prophetischen Sinnes willen, theils auch um der noch vor-
waltenden Triebkraft antiker Kunst die Richtung auf Dinge
zu geben, welche durch ihre entferntere Stellung zum Christen-
thume den Spitzfindigkeiten des Sectengeistes weniger ausge-
setzt waren.

Darstellungen dieser Art waren im christlichen Alterthume
nach den Schriftstellern und Concilien überaus gewöhnlich,
wichen indeß späterhin einigen neueren Vorstellungen der Lei-
densgeschichte, deren ausführlicher Darstellung die älteren Chri-
sten sich lange erwehrt hatten; der Mutter mit dem Kinde;
wie endlich den Bildnissen und Lebensereignissen neuerer Hei-

ſtellen iſt, wenn man unterlaͤßt, oder die Mittel nicht anwen-
den will, jedes Denkmal einzeln zeichnen zu laſſen, um nach
Beduͤrfniß ſeinen Stoff verſammelt vor Augen zu haben. Fuͤr
meinen beſchraͤnkten Zweck genuͤgt es indeß, das Durchwal-
tende hervorzuheben, vornehmlich, in ſo fern es die Geſchichte
der neueren Kunſt begruͤndet und aufklaͤrt. Und da ich ſolches
bereits, ſo viel als mir moͤglich war und nuͤtzlich ſchien, voll-
bracht habe, ſo will ich mich jetzt darauf einſchraͤnken, in der
Kuͤrze nachzutragen, was etwa noch unberuͤhrt geblieben.

Zunaͤchſt erinnere ich, daß, eben wie der Weltlehrer, die
Propheten, die Apoſtel, oder wie die einzelnen Geſtalten der
ſinnbildlich verwendeten bibliſchen Ereigniſſe, ſo auch die Mut-
ter des Herrn, wo ſie vorkommt, ſtets in antiker Bekleidung
erſcheint, nemlich in der Tracht roͤmiſcher Matronen; wie es
denn an ſich ſelbſt bemerkenswerth iſt, daß die feſtſtehende
Bekleidung dieſer alten Kunſtgebilde uͤberall mehr roͤmiſch als
griechiſch iſt. Gleichfalls bedarf es einiger Erwaͤhnung, daß
die ſinnbildlich-evangeliſchen Geſchichten fruͤhzeitig durch Bege-
benheiten des alten Teſtaments vermehrt worden, theils ſchon
des prophetiſchen Sinnes willen, theils auch um der noch vor-
waltenden Triebkraft antiker Kunſt die Richtung auf Dinge
zu geben, welche durch ihre entferntere Stellung zum Chriſten-
thume den Spitzfindigkeiten des Sectengeiſtes weniger ausge-
ſetzt waren.

Darſtellungen dieſer Art waren im chriſtlichen Alterthume
nach den Schriftſtellern und Concilien uͤberaus gewoͤhnlich,
wichen indeß ſpaͤterhin einigen neueren Vorſtellungen der Lei-
densgeſchichte, deren ausfuͤhrlicher Darſtellung die aͤlteren Chri-
ſten ſich lange erwehrt hatten; der Mutter mit dem Kinde;
wie endlich den Bildniſſen und Lebensereigniſſen neuerer Hei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="174"/>
&#x017F;tellen i&#x017F;t, wenn man unterla&#x0364;ßt, oder die Mittel nicht anwen-<lb/>
den will, jedes Denkmal einzeln zeichnen zu la&#x017F;&#x017F;en, um nach<lb/>
Bedu&#x0364;rfniß &#x017F;einen Stoff ver&#x017F;ammelt vor Augen zu haben. Fu&#x0364;r<lb/>
meinen be&#x017F;chra&#x0364;nkten Zweck genu&#x0364;gt es indeß, das Durchwal-<lb/>
tende hervorzuheben, vornehmlich, in &#x017F;o fern es die Ge&#x017F;chichte<lb/>
der neueren Kun&#x017F;t begru&#x0364;ndet und aufkla&#x0364;rt. Und da ich &#x017F;olches<lb/>
bereits, &#x017F;o viel als mir mo&#x0364;glich war und nu&#x0364;tzlich &#x017F;chien, voll-<lb/>
bracht habe, &#x017F;o will ich mich jetzt darauf ein&#x017F;chra&#x0364;nken, in der<lb/>
Ku&#x0364;rze nachzutragen, was etwa noch unberu&#x0364;hrt geblieben.</p><lb/>
          <p>Zuna&#x0364;ch&#x017F;t erinnere ich, daß, eben wie der Weltlehrer, die<lb/>
Propheten, die Apo&#x017F;tel, oder wie die einzelnen Ge&#x017F;talten der<lb/>
&#x017F;innbildlich verwendeten bibli&#x017F;chen Ereigni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o auch die Mut-<lb/>
ter des Herrn, wo &#x017F;ie vorkommt, &#x017F;tets in antiker Bekleidung<lb/>
er&#x017F;cheint, nemlich in der Tracht ro&#x0364;mi&#x017F;cher Matronen; wie es<lb/>
denn an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bemerkenswerth i&#x017F;t, daß die fe&#x017F;t&#x017F;tehende<lb/>
Bekleidung die&#x017F;er alten Kun&#x017F;tgebilde u&#x0364;berall mehr ro&#x0364;mi&#x017F;ch als<lb/>
griechi&#x017F;ch i&#x017F;t. Gleichfalls bedarf es einiger Erwa&#x0364;hnung, daß<lb/>
die &#x017F;innbildlich-evangeli&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten fru&#x0364;hzeitig durch Bege-<lb/>
benheiten des alten Te&#x017F;taments vermehrt worden, theils &#x017F;chon<lb/>
des propheti&#x017F;chen Sinnes willen, theils auch um der noch vor-<lb/>
waltenden Triebkraft antiker Kun&#x017F;t die Richtung auf Dinge<lb/>
zu geben, welche durch ihre entferntere Stellung zum Chri&#x017F;ten-<lb/>
thume den Spitzfindigkeiten des Sectengei&#x017F;tes weniger ausge-<lb/>
&#x017F;etzt waren.</p><lb/>
          <p>Dar&#x017F;tellungen die&#x017F;er Art waren im chri&#x017F;tlichen Alterthume<lb/>
nach den Schrift&#x017F;tellern und Concilien u&#x0364;beraus gewo&#x0364;hnlich,<lb/>
wichen indeß &#x017F;pa&#x0364;terhin einigen neueren Vor&#x017F;tellungen der Lei-<lb/>
densge&#x017F;chichte, deren ausfu&#x0364;hrlicher Dar&#x017F;tellung die a&#x0364;lteren Chri-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ich lange erwehrt hatten; der Mutter mit dem Kinde;<lb/>
wie endlich den Bildni&#x017F;&#x017F;en und Lebensereigni&#x017F;&#x017F;en neuerer Hei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0192] ſtellen iſt, wenn man unterlaͤßt, oder die Mittel nicht anwen- den will, jedes Denkmal einzeln zeichnen zu laſſen, um nach Beduͤrfniß ſeinen Stoff verſammelt vor Augen zu haben. Fuͤr meinen beſchraͤnkten Zweck genuͤgt es indeß, das Durchwal- tende hervorzuheben, vornehmlich, in ſo fern es die Geſchichte der neueren Kunſt begruͤndet und aufklaͤrt. Und da ich ſolches bereits, ſo viel als mir moͤglich war und nuͤtzlich ſchien, voll- bracht habe, ſo will ich mich jetzt darauf einſchraͤnken, in der Kuͤrze nachzutragen, was etwa noch unberuͤhrt geblieben. Zunaͤchſt erinnere ich, daß, eben wie der Weltlehrer, die Propheten, die Apoſtel, oder wie die einzelnen Geſtalten der ſinnbildlich verwendeten bibliſchen Ereigniſſe, ſo auch die Mut- ter des Herrn, wo ſie vorkommt, ſtets in antiker Bekleidung erſcheint, nemlich in der Tracht roͤmiſcher Matronen; wie es denn an ſich ſelbſt bemerkenswerth iſt, daß die feſtſtehende Bekleidung dieſer alten Kunſtgebilde uͤberall mehr roͤmiſch als griechiſch iſt. Gleichfalls bedarf es einiger Erwaͤhnung, daß die ſinnbildlich-evangeliſchen Geſchichten fruͤhzeitig durch Bege- benheiten des alten Teſtaments vermehrt worden, theils ſchon des prophetiſchen Sinnes willen, theils auch um der noch vor- waltenden Triebkraft antiker Kunſt die Richtung auf Dinge zu geben, welche durch ihre entferntere Stellung zum Chriſten- thume den Spitzfindigkeiten des Sectengeiſtes weniger ausge- ſetzt waren. Darſtellungen dieſer Art waren im chriſtlichen Alterthume nach den Schriftſtellern und Concilien uͤberaus gewoͤhnlich, wichen indeß ſpaͤterhin einigen neueren Vorſtellungen der Lei- densgeſchichte, deren ausfuͤhrlicher Darſtellung die aͤlteren Chri- ſten ſich lange erwehrt hatten; der Mutter mit dem Kinde; wie endlich den Bildniſſen und Lebensereigniſſen neuerer Hei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/192
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/192>, abgerufen am 01.05.2024.