Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Lustwegen und Anlagen stets ein eben so unwillkommener Gast,
als die ungleich gestaltlosere Nessel. Dagegen erfreut mich
der Farren, ja selbst, wenn nicht im Uebermaaß, die saftige
Klette. Ich erkläre mir diese Wirkung aus der größeren
Deutlichkeit und Schärfe der Gesammterscheinung der letzten,
der bleichen Farbe, der dünnen, unwesenhaften, schlaffen Er-
scheinung der ersten. Denn es ist mir deutlich bewußt, daß
hier keine geheime Wahlverwandtschaft, kein Vorurtheil, son-
dern der bloße Sinneseindruck mich veranlaßt, die eine Pflanze
mit Lust, die andere mit Widerwillen wahrzunehmen. Dahin
gehört nicht minder der unwiderstehliche Reiz, den edle Ge-
steine auch für Solche haben, welche sicher nicht durch den
Wunsch sie zu besitzen, also auch nicht durch den Begriff ih-
res relativen Werthes bestimmt werden, sie zu bewundern.
Es ist, wie ein unvergleichlicher Beobachter andeutet *), die
Tiefe und Reinheit der Farbe, die Höhe des Glanzes, welche
im Edelsteine den Gesichtssinn erfüllt und durchwärmt und
den rein sinnlichen Schönheitseindruck zu einer ungewöhnlichen
Höhe steigert.

Die zweyte Art der Schönheit beruhet auf bestimmten
Verhältnissen und Fügungen von Formen und Linien, welche
auf eine unerklärte und dunkle Weise, doch der Wirkung nach
ganz sicher und ausgemacht, nicht etwa bloß das Gesicht an-
genehm anregen, vielmehr die gesammte Lebensthätigkeit er-
greifen und die Seele nothwendig in die glücklichste Stim-
mung versetzen. Diese Art der Schönheit scheint, gleich der
musikalischen Harmonie, in der allgemeinen Weltordnung ihr

*) Göthe, Wahlverwandtsch. Thl. I. S. 109. (Ausg. 1809.)
-- "wenn der Smaragd durch seine herrliche Farbe dem Gesichte
wohlthut." --

Luſtwegen und Anlagen ſtets ein eben ſo unwillkommener Gaſt,
als die ungleich geſtaltloſere Neſſel. Dagegen erfreut mich
der Farren, ja ſelbſt, wenn nicht im Uebermaaß, die ſaftige
Klette. Ich erklaͤre mir dieſe Wirkung aus der groͤßeren
Deutlichkeit und Schaͤrfe der Geſammterſcheinung der letzten,
der bleichen Farbe, der duͤnnen, unweſenhaften, ſchlaffen Er-
ſcheinung der erſten. Denn es iſt mir deutlich bewußt, daß
hier keine geheime Wahlverwandtſchaft, kein Vorurtheil, ſon-
dern der bloße Sinneseindruck mich veranlaßt, die eine Pflanze
mit Luſt, die andere mit Widerwillen wahrzunehmen. Dahin
gehoͤrt nicht minder der unwiderſtehliche Reiz, den edle Ge-
ſteine auch fuͤr Solche haben, welche ſicher nicht durch den
Wunſch ſie zu beſitzen, alſo auch nicht durch den Begriff ih-
res relativen Werthes beſtimmt werden, ſie zu bewundern.
Es iſt, wie ein unvergleichlicher Beobachter andeutet *), die
Tiefe und Reinheit der Farbe, die Hoͤhe des Glanzes, welche
im Edelſteine den Geſichtsſinn erfuͤllt und durchwaͤrmt und
den rein ſinnlichen Schoͤnheitseindruck zu einer ungewoͤhnlichen
Hoͤhe ſteigert.

Die zweyte Art der Schoͤnheit beruhet auf beſtimmten
Verhaͤltniſſen und Fuͤgungen von Formen und Linien, welche
auf eine unerklaͤrte und dunkle Weiſe, doch der Wirkung nach
ganz ſicher und ausgemacht, nicht etwa bloß das Geſicht an-
genehm anregen, vielmehr die geſammte Lebensthaͤtigkeit er-
greifen und die Seele nothwendig in die gluͤcklichſte Stim-
mung verſetzen. Dieſe Art der Schoͤnheit ſcheint, gleich der
muſikaliſchen Harmonie, in der allgemeinen Weltordnung ihr

*) Goͤthe, Wahlverwandtſch. Thl. I. S. 109. (Ausg. 1809.)
— „wenn der Smaragd durch ſeine herrliche Farbe dem Geſichte
wohlthut.“ —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="140"/>
Lu&#x017F;twegen und Anlagen &#x017F;tets ein eben &#x017F;o unwillkommener Ga&#x017F;t,<lb/>
als die ungleich ge&#x017F;taltlo&#x017F;ere Ne&#x017F;&#x017F;el. Dagegen erfreut mich<lb/>
der Farren, ja &#x017F;elb&#x017F;t, wenn nicht im Uebermaaß, die &#x017F;aftige<lb/>
Klette. Ich erkla&#x0364;re mir die&#x017F;e Wirkung aus der gro&#x0364;ßeren<lb/>
Deutlichkeit und Scha&#x0364;rfe der Ge&#x017F;ammter&#x017F;cheinung der letzten,<lb/>
der bleichen Farbe, der du&#x0364;nnen, unwe&#x017F;enhaften, &#x017F;chlaffen Er-<lb/>
&#x017F;cheinung der er&#x017F;ten. Denn es i&#x017F;t mir deutlich bewußt, daß<lb/>
hier keine geheime Wahlverwandt&#x017F;chaft, kein Vorurtheil, &#x017F;on-<lb/>
dern der bloße Sinneseindruck mich veranlaßt, die eine Pflanze<lb/>
mit Lu&#x017F;t, die andere mit Widerwillen wahrzunehmen. Dahin<lb/>
geho&#x0364;rt nicht minder der unwider&#x017F;tehliche Reiz, den edle Ge-<lb/>
&#x017F;teine auch fu&#x0364;r Solche haben, welche &#x017F;icher nicht durch den<lb/>
Wun&#x017F;ch &#x017F;ie zu be&#x017F;itzen, al&#x017F;o auch nicht durch den Begriff ih-<lb/>
res relativen Werthes be&#x017F;timmt werden, &#x017F;ie zu bewundern.<lb/>
Es i&#x017F;t, wie ein unvergleichlicher Beobachter andeutet <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118540238">Go&#x0364;the</persName></hi>, Wahlverwandt&#x017F;ch. Thl. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 109. (Ausg. 1809.)<lb/>
&#x2014; &#x201E;wenn der Smaragd durch &#x017F;eine herrliche Farbe dem Ge&#x017F;ichte<lb/>
wohlthut.&#x201C; &#x2014;</note>, die<lb/>
Tiefe und Reinheit der Farbe, die Ho&#x0364;he des Glanzes, welche<lb/>
im Edel&#x017F;teine den Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn erfu&#x0364;llt und durchwa&#x0364;rmt und<lb/>
den rein &#x017F;innlichen Scho&#x0364;nheitseindruck zu einer ungewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;teigert.</p><lb/>
          <p>Die zweyte Art der Scho&#x0364;nheit beruhet auf be&#x017F;timmten<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en und Fu&#x0364;gungen von Formen und Linien, welche<lb/>
auf eine unerkla&#x0364;rte und dunkle Wei&#x017F;e, doch der Wirkung nach<lb/>
ganz &#x017F;icher und ausgemacht, nicht etwa bloß das Ge&#x017F;icht an-<lb/>
genehm anregen, vielmehr die ge&#x017F;ammte Lebenstha&#x0364;tigkeit er-<lb/>
greifen und die Seele nothwendig in die glu&#x0364;cklich&#x017F;te Stim-<lb/>
mung ver&#x017F;etzen. Die&#x017F;e Art der Scho&#x0364;nheit &#x017F;cheint, gleich der<lb/>
mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Harmonie, in der allgemeinen Weltordnung ihr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0158] Luſtwegen und Anlagen ſtets ein eben ſo unwillkommener Gaſt, als die ungleich geſtaltloſere Neſſel. Dagegen erfreut mich der Farren, ja ſelbſt, wenn nicht im Uebermaaß, die ſaftige Klette. Ich erklaͤre mir dieſe Wirkung aus der groͤßeren Deutlichkeit und Schaͤrfe der Geſammterſcheinung der letzten, der bleichen Farbe, der duͤnnen, unweſenhaften, ſchlaffen Er- ſcheinung der erſten. Denn es iſt mir deutlich bewußt, daß hier keine geheime Wahlverwandtſchaft, kein Vorurtheil, ſon- dern der bloße Sinneseindruck mich veranlaßt, die eine Pflanze mit Luſt, die andere mit Widerwillen wahrzunehmen. Dahin gehoͤrt nicht minder der unwiderſtehliche Reiz, den edle Ge- ſteine auch fuͤr Solche haben, welche ſicher nicht durch den Wunſch ſie zu beſitzen, alſo auch nicht durch den Begriff ih- res relativen Werthes beſtimmt werden, ſie zu bewundern. Es iſt, wie ein unvergleichlicher Beobachter andeutet *), die Tiefe und Reinheit der Farbe, die Hoͤhe des Glanzes, welche im Edelſteine den Geſichtsſinn erfuͤllt und durchwaͤrmt und den rein ſinnlichen Schoͤnheitseindruck zu einer ungewoͤhnlichen Hoͤhe ſteigert. Die zweyte Art der Schoͤnheit beruhet auf beſtimmten Verhaͤltniſſen und Fuͤgungen von Formen und Linien, welche auf eine unerklaͤrte und dunkle Weiſe, doch der Wirkung nach ganz ſicher und ausgemacht, nicht etwa bloß das Geſicht an- genehm anregen, vielmehr die geſammte Lebensthaͤtigkeit er- greifen und die Seele nothwendig in die gluͤcklichſte Stim- mung verſetzen. Dieſe Art der Schoͤnheit ſcheint, gleich der muſikaliſchen Harmonie, in der allgemeinen Weltordnung ihr *) Goͤthe, Wahlverwandtſch. Thl. I. S. 109. (Ausg. 1809.) — „wenn der Smaragd durch ſeine herrliche Farbe dem Geſichte wohlthut.“ —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/158
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/158>, abgerufen am 22.11.2024.