Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Darstellung und Gegenstand, sämmtlich Begriffe, über welche
wir uns bereits verstanden haben; und vergleichen wir diese
drey unerläßlichen Elemente jeglichen Erzeugnisses der Kunst
das eine mit dem andern: so werden wir sehen, daß die er-
sten, die Auffassung und Darstellung, Thätigkeiten sind; das
dritte aber, der Gegenstand, in seinem Verhältniß zum Künst-
ler ein durchaus Leidendes. Hieraus folgt, daß der Gegen-
stand unfähig sey, sich in Kunstwerken ohne die Hülfe der
Auffassung und Darstellung geltend zu machen. Jede Kunst-
lehre demnach, welche, weder von der Begeisterung des Künst-
lers, noch von seiner Fähigkeit darzustellen, vielmehr nur von
der Wahl des Gegenstandes ausgeht, oder gar damit sich be-
gnügt, den Werth, oder Unwerth der Kunstgegenstände ermit-
teln zu wollen, ergreift sichtlich die Sache bey ihrem Ende
und bleibt daher unumgänglich seicht, unerschöpfend und, in
so fern sie alle Theile der Kunst in ein falsches Verhältniß
versetzt, auch durchhin schief und verkehrt.

Ist nun der Gegenstand unter den Elementen der künst-
lerischen Hervorbringung des Schönen bey weitem das Unwich-
tigste, ist es vielmehr nur die Auffassung und Darstellung,
welche in der Kunst unter allen Umständen die Hervorbrin-
gung des Schönen bedingt; so wird auch der Grund wegfallen,
welcher die sogenannte Schönheitstheorie bestimmt, die Wahl
des Gegenstandes mit so großer Aengstlichkeit zu bewachen.
Versuchen wir zu ermitteln, auf welche Weise jenes an sich
selbst so menschliche und billige Verlangen nach Schönem auch
bey weitester Ausdehnung des Gebietes künstlerischer Beziehun-
gen noch immer befriedigt werden könne.



Darſtellung und Gegenſtand, ſaͤmmtlich Begriffe, uͤber welche
wir uns bereits verſtanden haben; und vergleichen wir dieſe
drey unerlaͤßlichen Elemente jeglichen Erzeugniſſes der Kunſt
das eine mit dem andern: ſo werden wir ſehen, daß die er-
ſten, die Auffaſſung und Darſtellung, Thaͤtigkeiten ſind; das
dritte aber, der Gegenſtand, in ſeinem Verhaͤltniß zum Kuͤnſt-
ler ein durchaus Leidendes. Hieraus folgt, daß der Gegen-
ſtand unfaͤhig ſey, ſich in Kunſtwerken ohne die Huͤlfe der
Auffaſſung und Darſtellung geltend zu machen. Jede Kunſt-
lehre demnach, welche, weder von der Begeiſterung des Kuͤnſt-
lers, noch von ſeiner Faͤhigkeit darzuſtellen, vielmehr nur von
der Wahl des Gegenſtandes ausgeht, oder gar damit ſich be-
gnuͤgt, den Werth, oder Unwerth der Kunſtgegenſtaͤnde ermit-
teln zu wollen, ergreift ſichtlich die Sache bey ihrem Ende
und bleibt daher unumgaͤnglich ſeicht, unerſchoͤpfend und, in
ſo fern ſie alle Theile der Kunſt in ein falſches Verhaͤltniß
verſetzt, auch durchhin ſchief und verkehrt.

Iſt nun der Gegenſtand unter den Elementen der kuͤnſt-
leriſchen Hervorbringung des Schoͤnen bey weitem das Unwich-
tigſte, iſt es vielmehr nur die Auffaſſung und Darſtellung,
welche in der Kunſt unter allen Umſtaͤnden die Hervorbrin-
gung des Schoͤnen bedingt; ſo wird auch der Grund wegfallen,
welcher die ſogenannte Schoͤnheitstheorie beſtimmt, die Wahl
des Gegenſtandes mit ſo großer Aengſtlichkeit zu bewachen.
Verſuchen wir zu ermitteln, auf welche Weiſe jenes an ſich
ſelbſt ſo menſchliche und billige Verlangen nach Schoͤnem auch
bey weiteſter Ausdehnung des Gebietes kuͤnſtleriſcher Beziehun-
gen noch immer befriedigt werden koͤnne.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="133"/>
Dar&#x017F;tellung und Gegen&#x017F;tand, &#x017F;a&#x0364;mmtlich Begriffe, u&#x0364;ber welche<lb/>
wir uns bereits ver&#x017F;tanden haben; und vergleichen wir die&#x017F;e<lb/>
drey unerla&#x0364;ßlichen Elemente jeglichen Erzeugni&#x017F;&#x017F;es der Kun&#x017F;t<lb/>
das eine mit dem andern: &#x017F;o werden wir &#x017F;ehen, daß die er-<lb/>
&#x017F;ten, die Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Dar&#x017F;tellung, Tha&#x0364;tigkeiten &#x017F;ind; das<lb/>
dritte aber, der Gegen&#x017F;tand, in &#x017F;einem Verha&#x0364;ltniß zum Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler ein durchaus Leidendes. Hieraus folgt, daß der Gegen-<lb/>
&#x017F;tand unfa&#x0364;hig &#x017F;ey, &#x017F;ich in Kun&#x017F;twerken ohne die Hu&#x0364;lfe der<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Dar&#x017F;tellung geltend zu machen. Jede Kun&#x017F;t-<lb/>
lehre demnach, welche, weder von der Begei&#x017F;terung des Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lers, noch von &#x017F;einer Fa&#x0364;higkeit darzu&#x017F;tellen, vielmehr nur von<lb/>
der Wahl des Gegen&#x017F;tandes ausgeht, oder gar damit &#x017F;ich be-<lb/>
gnu&#x0364;gt, den Werth, oder Unwerth der Kun&#x017F;tgegen&#x017F;ta&#x0364;nde ermit-<lb/>
teln zu wollen, ergreift &#x017F;ichtlich die Sache bey ihrem Ende<lb/>
und bleibt daher unumga&#x0364;nglich &#x017F;eicht, uner&#x017F;cho&#x0364;pfend und, in<lb/>
&#x017F;o fern &#x017F;ie alle Theile der Kun&#x017F;t in ein fal&#x017F;ches Verha&#x0364;ltniß<lb/>
ver&#x017F;etzt, auch durchhin &#x017F;chief und verkehrt.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t nun der Gegen&#x017F;tand unter den Elementen der ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
leri&#x017F;chen Hervorbringung des Scho&#x0364;nen bey weitem das Unwich-<lb/>
tig&#x017F;te, i&#x017F;t es vielmehr nur die Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Dar&#x017F;tellung,<lb/>
welche in der Kun&#x017F;t unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden die Hervorbrin-<lb/>
gung des Scho&#x0364;nen bedingt; &#x017F;o wird auch der Grund wegfallen,<lb/>
welcher die &#x017F;ogenannte Scho&#x0364;nheitstheorie be&#x017F;timmt, die Wahl<lb/>
des Gegen&#x017F;tandes mit &#x017F;o großer Aeng&#x017F;tlichkeit zu bewachen.<lb/>
Ver&#x017F;uchen wir zu ermitteln, auf welche Wei&#x017F;e jenes an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o men&#x017F;chliche und billige Verlangen nach Scho&#x0364;nem auch<lb/>
bey weite&#x017F;ter Ausdehnung des Gebietes ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;cher Beziehun-<lb/>
gen noch immer befriedigt werden ko&#x0364;nne.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0151] Darſtellung und Gegenſtand, ſaͤmmtlich Begriffe, uͤber welche wir uns bereits verſtanden haben; und vergleichen wir dieſe drey unerlaͤßlichen Elemente jeglichen Erzeugniſſes der Kunſt das eine mit dem andern: ſo werden wir ſehen, daß die er- ſten, die Auffaſſung und Darſtellung, Thaͤtigkeiten ſind; das dritte aber, der Gegenſtand, in ſeinem Verhaͤltniß zum Kuͤnſt- ler ein durchaus Leidendes. Hieraus folgt, daß der Gegen- ſtand unfaͤhig ſey, ſich in Kunſtwerken ohne die Huͤlfe der Auffaſſung und Darſtellung geltend zu machen. Jede Kunſt- lehre demnach, welche, weder von der Begeiſterung des Kuͤnſt- lers, noch von ſeiner Faͤhigkeit darzuſtellen, vielmehr nur von der Wahl des Gegenſtandes ausgeht, oder gar damit ſich be- gnuͤgt, den Werth, oder Unwerth der Kunſtgegenſtaͤnde ermit- teln zu wollen, ergreift ſichtlich die Sache bey ihrem Ende und bleibt daher unumgaͤnglich ſeicht, unerſchoͤpfend und, in ſo fern ſie alle Theile der Kunſt in ein falſches Verhaͤltniß verſetzt, auch durchhin ſchief und verkehrt. Iſt nun der Gegenſtand unter den Elementen der kuͤnſt- leriſchen Hervorbringung des Schoͤnen bey weitem das Unwich- tigſte, iſt es vielmehr nur die Auffaſſung und Darſtellung, welche in der Kunſt unter allen Umſtaͤnden die Hervorbrin- gung des Schoͤnen bedingt; ſo wird auch der Grund wegfallen, welcher die ſogenannte Schoͤnheitstheorie beſtimmt, die Wahl des Gegenſtandes mit ſo großer Aengſtlichkeit zu bewachen. Verſuchen wir zu ermitteln, auf welche Weiſe jenes an ſich ſelbſt ſo menſchliche und billige Verlangen nach Schoͤnem auch bey weiteſter Ausdehnung des Gebietes kuͤnſtleriſcher Beziehun- gen noch immer befriedigt werden koͤnne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/151
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/151>, abgerufen am 01.05.2024.