Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorstellung wahrzunehmen glaubt, welche man daher für mu-
sterhaft ansieht und der Nachahmung empfiehlt, etwa unter
den Leistungen der antiken Kunst das Beste sind, oder was
uns gleichbedeutend seyn sollte, den Alten selbst für das Beste
gegolten haben.

So weit die Ansicht, welche die Kunst des Alterthumes
im Ganzen beherrschte, überhaupt aus den abgerissenen An-
deutungen der Schriftsteller zu ergänzen ist, zeigt sich nichts,
woraus zu schließen wäre, daß die Alten jemals Geist und
Gefühl des Künstlers, Sinn und Bedeutung der Aufgabe,
Charakter und Lebendigkeit der Darstellung einem allgemeinen
beziehungslosen Begriffe der Schönheit untergeordnet haben *).
Freylich wohnt die Blüthe menschlicher Schönheit in jener
Jugendlichkeit und Lebensfülle, welche in ihren Kunstgestal-
tungen vorherrscht; wo ist aber die Aeußerung, welche uns
berechtigen dürfte, anzunehmen, dieses frische Jugendleben hel-
lenischer Kunst sey aus pedantischen Grundsätzen **), nicht

*) Winckelmann und sein Jahrh. S. 281. -- "Weil es
sich aber darthun läßt, daß die schönen Formen nicht der Haupt-
zweck
der griechischen Kunst waren, sondern sie sich nur aus dem
Geiste derselben entwickelten, als nothwendige Mittel zum Aus-
druck schöner Gedanken." Weshalb steht diese der Sache nach so
richtige Bemerkung, statt wie hier nur eingeschaltet und gleichsam
entglitten zu seyn, nicht lieber an der Spitze irgend einer Kunst-
lebre? -- Würde sie nicht mit Consequenz angewendet, die ganze
Lehre von äußerlicher Aneignung antiker Kunstformen umwerfen?
**) Gleich jenen, welche Lessing Laokoon, §. 2. aus einer
Stelle Aelians hervordeutet, var. hist. lib. IV. c. 4., wo es heißt:
akouo keisthai nomon Thebesi prostattonta tois tekhnitais, kai tois
graphikois, kai tois plastikois, eis to kreitton tas eikonas mimeis-
thai; apeilei de o nomos tois eis to kheiron pote, e plasasin, e
grapsasi, zemian to timema dran. -- Lessing erklärt diese

Vorſtellung wahrzunehmen glaubt, welche man daher fuͤr mu-
ſterhaft anſieht und der Nachahmung empfiehlt, etwa unter
den Leiſtungen der antiken Kunſt das Beſte ſind, oder was
uns gleichbedeutend ſeyn ſollte, den Alten ſelbſt fuͤr das Beſte
gegolten haben.

So weit die Anſicht, welche die Kunſt des Alterthumes
im Ganzen beherrſchte, uͤberhaupt aus den abgeriſſenen An-
deutungen der Schriftſteller zu ergaͤnzen iſt, zeigt ſich nichts,
woraus zu ſchließen waͤre, daß die Alten jemals Geiſt und
Gefuͤhl des Kuͤnſtlers, Sinn und Bedeutung der Aufgabe,
Charakter und Lebendigkeit der Darſtellung einem allgemeinen
beziehungsloſen Begriffe der Schoͤnheit untergeordnet haben *).
Freylich wohnt die Bluͤthe menſchlicher Schoͤnheit in jener
Jugendlichkeit und Lebensfuͤlle, welche in ihren Kunſtgeſtal-
tungen vorherrſcht; wo iſt aber die Aeußerung, welche uns
berechtigen duͤrfte, anzunehmen, dieſes friſche Jugendleben hel-
leniſcher Kunſt ſey aus pedantiſchen Grundſaͤtzen **), nicht

*) Winckelmann und ſein Jahrh. S. 281. — „Weil es
ſich aber darthun laͤßt, daß die ſchoͤnen Formen nicht der Haupt-
zweck
der griechiſchen Kunſt waren, ſondern ſie ſich nur aus dem
Geiſte derſelben entwickelten, als nothwendige Mittel zum Aus-
druck ſchoͤner Gedanken.“ Weshalb ſteht dieſe der Sache nach ſo
richtige Bemerkung, ſtatt wie hier nur eingeſchaltet und gleichſam
entglitten zu ſeyn, nicht lieber an der Spitze irgend einer Kunſt-
lebre? — Wuͤrde ſie nicht mit Conſequenz angewendet, die ganze
Lehre von aͤußerlicher Aneignung antiker Kunſtformen umwerfen?
**) Gleich jenen, welche Leſſing Laokoon, §. 2. aus einer
Stelle Aelians hervordeutet, var. hist. lib. IV. c. 4., wo es heißt:
ἀκούω κεῖσϑαι νόμον Θήβησι πϱοςτάττοντα τοῖς τεχνίταις, καὶ τοῖς
γϱαφικοῖς, καὶ τοῖς πλαστικοῖς, εἰς τὸ κϱεῖττον τὰς ἐικόνας μιμεῖς-
ϑαι· ἀπειλεῖ δε ὸ νόμος τοῖς εἰς τὸ χεῖϱον ποτὲ, ἢ πλάσασιν, ἢ
γϱάψασι, ζημίαν τὸ τίμημα δϱᾶν. — Leſſing erklaͤrt dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="108"/>
Vor&#x017F;tellung wahrzunehmen glaubt, welche man daher fu&#x0364;r mu-<lb/>
&#x017F;terhaft an&#x017F;ieht und der Nachahmung empfiehlt, etwa unter<lb/>
den Lei&#x017F;tungen der antiken Kun&#x017F;t das Be&#x017F;te &#x017F;ind, oder was<lb/>
uns gleichbedeutend &#x017F;eyn &#x017F;ollte, den Alten &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r das Be&#x017F;te<lb/>
gegolten haben.</p><lb/>
          <p>So weit die An&#x017F;icht, welche die Kun&#x017F;t des Alterthumes<lb/>
im Ganzen beherr&#x017F;chte, u&#x0364;berhaupt aus den abgeri&#x017F;&#x017F;enen An-<lb/>
deutungen der Schrift&#x017F;teller zu erga&#x0364;nzen i&#x017F;t, zeigt &#x017F;ich nichts,<lb/>
woraus zu &#x017F;chließen wa&#x0364;re, daß die Alten jemals Gei&#x017F;t und<lb/>
Gefu&#x0364;hl des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers, Sinn und Bedeutung der Aufgabe,<lb/>
Charakter und Lebendigkeit der Dar&#x017F;tellung einem allgemeinen<lb/>
beziehungslo&#x017F;en Begriffe der Scho&#x0364;nheit untergeordnet haben <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmann</persName></hi> und &#x017F;ein Jahrh. S. 281. &#x2014; &#x201E;Weil es<lb/>
&#x017F;ich aber darthun la&#x0364;ßt, daß die &#x017F;cho&#x0364;nen Formen <hi rendition="#g">nicht</hi> der <hi rendition="#g">Haupt-<lb/>
zweck</hi> der griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t waren, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ich nur aus dem<lb/>
Gei&#x017F;te der&#x017F;elben entwickelten, als nothwendige Mittel zum Aus-<lb/>
druck &#x017F;cho&#x0364;ner Gedanken.&#x201C; Weshalb &#x017F;teht die&#x017F;e der Sache nach &#x017F;o<lb/>
richtige Bemerkung, &#x017F;tatt wie hier nur einge&#x017F;chaltet und gleich&#x017F;am<lb/>
entglitten zu &#x017F;eyn, nicht lieber an der Spitze irgend einer Kun&#x017F;t-<lb/>
lebre? &#x2014; Wu&#x0364;rde &#x017F;ie nicht mit Con&#x017F;equenz angewendet, die ganze<lb/>
Lehre von a&#x0364;ußerlicher Aneignung antiker Kun&#x017F;tformen umwerfen?</note>.<lb/>
Freylich wohnt die Blu&#x0364;the men&#x017F;chlicher Scho&#x0364;nheit in jener<lb/>
Jugendlichkeit und Lebensfu&#x0364;lle, welche in ihren Kun&#x017F;tge&#x017F;tal-<lb/>
tungen vorherr&#x017F;cht; wo i&#x017F;t aber die Aeußerung, welche uns<lb/>
berechtigen du&#x0364;rfte, anzunehmen, die&#x017F;es fri&#x017F;che Jugendleben hel-<lb/>
leni&#x017F;cher Kun&#x017F;t &#x017F;ey aus pedanti&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen <note xml:id="fn15a" next="#fn15b" place="foot" n="**)">Gleich jenen, welche <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Le&#x017F;&#x017F;ing</persName></hi> Laokoon, §. 2. aus einer<lb/>
Stelle <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119160285">Aelians</persName> hervordeutet, <hi rendition="#aq">var. hist. lib. IV. c. 4.,</hi> wo es heißt:<lb/>
&#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C9; &#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; &#x0398;&#x03AE;&#x03B2;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BD;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
&#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;, &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BA;&#x03F1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F10;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;-<lb/>
&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;&#x0387; &#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03B4;&#x03B5; &#x1F78; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x1F72;, &#x1F22; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, &#x1F22;<lb/>
&#x03B3;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C8;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;, &#x03B6;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C4;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1; &#x03B4;&#x03F1;&#x1FB6;&#x03BD;. &#x2014; <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Le&#x017F;&#x017F;ing</persName></hi> erkla&#x0364;rt die&#x017F;e</note>, nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0126] Vorſtellung wahrzunehmen glaubt, welche man daher fuͤr mu- ſterhaft anſieht und der Nachahmung empfiehlt, etwa unter den Leiſtungen der antiken Kunſt das Beſte ſind, oder was uns gleichbedeutend ſeyn ſollte, den Alten ſelbſt fuͤr das Beſte gegolten haben. So weit die Anſicht, welche die Kunſt des Alterthumes im Ganzen beherrſchte, uͤberhaupt aus den abgeriſſenen An- deutungen der Schriftſteller zu ergaͤnzen iſt, zeigt ſich nichts, woraus zu ſchließen waͤre, daß die Alten jemals Geiſt und Gefuͤhl des Kuͤnſtlers, Sinn und Bedeutung der Aufgabe, Charakter und Lebendigkeit der Darſtellung einem allgemeinen beziehungsloſen Begriffe der Schoͤnheit untergeordnet haben *). Freylich wohnt die Bluͤthe menſchlicher Schoͤnheit in jener Jugendlichkeit und Lebensfuͤlle, welche in ihren Kunſtgeſtal- tungen vorherrſcht; wo iſt aber die Aeußerung, welche uns berechtigen duͤrfte, anzunehmen, dieſes friſche Jugendleben hel- leniſcher Kunſt ſey aus pedantiſchen Grundſaͤtzen **), nicht *) Winckelmann und ſein Jahrh. S. 281. — „Weil es ſich aber darthun laͤßt, daß die ſchoͤnen Formen nicht der Haupt- zweck der griechiſchen Kunſt waren, ſondern ſie ſich nur aus dem Geiſte derſelben entwickelten, als nothwendige Mittel zum Aus- druck ſchoͤner Gedanken.“ Weshalb ſteht dieſe der Sache nach ſo richtige Bemerkung, ſtatt wie hier nur eingeſchaltet und gleichſam entglitten zu ſeyn, nicht lieber an der Spitze irgend einer Kunſt- lebre? — Wuͤrde ſie nicht mit Conſequenz angewendet, die ganze Lehre von aͤußerlicher Aneignung antiker Kunſtformen umwerfen? **) Gleich jenen, welche Leſſing Laokoon, §. 2. aus einer Stelle Aelians hervordeutet, var. hist. lib. IV. c. 4., wo es heißt: ἀκούω κεῖσϑαι νόμον Θήβησι πϱοςτάττοντα τοῖς τεχνίταις, καὶ τοῖς γϱαφικοῖς, καὶ τοῖς πλαστικοῖς, εἰς τὸ κϱεῖττον τὰς ἐικόνας μιμεῖς- ϑαι· ἀπειλεῖ δε ὸ νόμος τοῖς εἰς τὸ χεῖϱον ποτὲ, ἢ πλάσασιν, ἢ γϱάψασι, ζημίαν τὸ τίμημα δϱᾶν. — Leſſing erklaͤrt dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/126
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/126>, abgerufen am 06.05.2024.