Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

menschönheit, sondern auf eine solche, die man auf der
einen Seite nur durch Verneinung der Natur zu bezeichnen
weiß, auf der anderen aber durch sinnliche Anschauung be-
stimmter Kunstwerke *) erworben hat, in welche man zudem
nicht ohne Beywirkung von vorgefaßten Meinungen höchst
mühsam sich hinein begeistern müssen **). Ist aber diese
Vorstellung keine ursprüngliche, nur eine von außen angenom-
mene, also historische, so wird sie auch als Thatsache zu be-
trachten, und als solche der Prüfung zu unterwerfen seyn.

Prüfen läßt sich in dieser Beziehung zuerst, ob die Alten
selbst, wenn wir nur ihr unvergleichlich feines, ausnahmelo-
ses Stylgefühl nach obiger Aussonderung beyseite stellen, je-
mals in der Kunst von dem Streben nach einer solchen be-
ziehungslosen Schönheit ausgegangen sind; zweytens, ob die
Kunstwerke, in denen man die Verwirklichung einer solchen

*) Fernow, den überhaupt Offenheit und naive Zuversicht aus-
zeichnet, der uns mithin die Ansichten moderner Kunstgelehrten
meist in wünschenswerther Nacktheit und Deutlichkeit ausspricht,
sagt (Leben des Maler Carstens. S. 299.): "Das Ideal ist in
beiden bildenden Künsten wesentlich dasselbe; aber in jeder hat es
seinen eigenen Charakter. Der Bildner findet das seine in
der Antike; den Maler weiset Raphael darauf (auf die
Antike) hin."
**) Nur in Beziehung auf diesen Weg der Geschmacksbildung
gilt (Göthe aus meinem Leben Bd. II. S. 248.): daß die An-
schauung eine verhältnißmäßige Bildung erfordere, der Begriff
hingegen nur Empfänglichkeit wolle, den Inhalt mitbringe und
selbst das Werkzeug der Bildung sey. An sich selbst ist offenbar
die Anschauung das Ursprüngliche, der Begriff das Geschichtliche;
erfordert Anschauung, wenn sie auch der Uebung und Schärfung
fähig ist, nur offenen, unbefangenen Sinn, der Begriff aber unter
allen Umständen den mannichfaltigsten Austausch, die endlosesten
Vereinbarungen der Menschen unter sich.

menſchoͤnheit, ſondern auf eine ſolche, die man auf der
einen Seite nur durch Verneinung der Natur zu bezeichnen
weiß, auf der anderen aber durch ſinnliche Anſchauung be-
ſtimmter Kunſtwerke *) erworben hat, in welche man zudem
nicht ohne Beywirkung von vorgefaßten Meinungen hoͤchſt
muͤhſam ſich hinein begeiſtern muͤſſen **). Iſt aber dieſe
Vorſtellung keine urſpruͤngliche, nur eine von außen angenom-
mene, alſo hiſtoriſche, ſo wird ſie auch als Thatſache zu be-
trachten, und als ſolche der Pruͤfung zu unterwerfen ſeyn.

Pruͤfen laͤßt ſich in dieſer Beziehung zuerſt, ob die Alten
ſelbſt, wenn wir nur ihr unvergleichlich feines, ausnahmelo-
ſes Stylgefuͤhl nach obiger Ausſonderung beyſeite ſtellen, je-
mals in der Kunſt von dem Streben nach einer ſolchen be-
ziehungsloſen Schoͤnheit ausgegangen ſind; zweytens, ob die
Kunſtwerke, in denen man die Verwirklichung einer ſolchen

*) Fernow, den uͤberhaupt Offenheit und naive Zuverſicht aus-
zeichnet, der uns mithin die Anſichten moderner Kunſtgelehrten
meiſt in wuͤnſchenswerther Nacktheit und Deutlichkeit ausſpricht,
ſagt (Leben des Maler Carſtens. S. 299.): „Das Ideal iſt in
beiden bildenden Kuͤnſten weſentlich daſſelbe; aber in jeder hat es
ſeinen eigenen Charakter. Der Bildner findet das ſeine in
der Antike; den Maler weiſet Raphael darauf (auf die
Antike) hin.“
**) Nur in Beziehung auf dieſen Weg der Geſchmacksbildung
gilt (Goͤthe aus meinem Leben Bd. II. S. 248.): daß die An-
ſchauung eine verhaͤltnißmaͤßige Bildung erfordere, der Begriff
hingegen nur Empfaͤnglichkeit wolle, den Inhalt mitbringe und
ſelbſt das Werkzeug der Bildung ſey. An ſich ſelbſt iſt offenbar
die Anſchauung das Urſpruͤngliche, der Begriff das Geſchichtliche;
erfordert Anſchauung, wenn ſie auch der Uebung und Schaͤrfung
faͤhig iſt, nur offenen, unbefangenen Sinn, der Begriff aber unter
allen Umſtaͤnden den mannichfaltigſten Austauſch, die endloſeſten
Vereinbarungen der Menſchen unter ſich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="107"/>
men&#x017F;cho&#x0364;nheit, &#x017F;ondern auf eine &#x017F;olche, die man auf der<lb/>
einen Seite nur durch Verneinung der Natur zu bezeichnen<lb/>
weiß, auf der anderen aber durch &#x017F;innliche An&#x017F;chauung be-<lb/>
&#x017F;timmter Kun&#x017F;twerke <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118686852">Fernow</persName>,</hi> den u&#x0364;berhaupt Offenheit und naive Zuver&#x017F;icht aus-<lb/>
zeichnet, der uns mithin die An&#x017F;ichten moderner Kun&#x017F;tgelehrten<lb/>
mei&#x017F;t in wu&#x0364;n&#x017F;chenswerther Nacktheit und Deutlichkeit aus&#x017F;pricht,<lb/>
&#x017F;agt (Leben des Maler <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118519298">Car&#x017F;tens</persName>.</hi> S. 299.): &#x201E;Das Ideal i&#x017F;t in<lb/>
beiden bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;ten we&#x017F;entlich da&#x017F;&#x017F;elbe; aber in jeder hat es<lb/>
&#x017F;einen eigenen Charakter. <hi rendition="#g">Der Bildner findet das &#x017F;eine in<lb/>
der Antike; den Maler wei&#x017F;et <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> darauf (auf die<lb/>
Antike) hin.&#x201C;</hi></note> erworben hat, in welche man zudem<lb/>
nicht ohne Beywirkung von vorgefaßten Meinungen ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;am &#x017F;ich hinein begei&#x017F;tern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="**)">Nur in Beziehung auf die&#x017F;en Weg der Ge&#x017F;chmacksbildung<lb/>
gilt (<hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118540238">Go&#x0364;the</persName></hi> aus meinem Leben Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 248.): daß die An-<lb/>
&#x017F;chauung eine verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßige Bildung erfordere, der Begriff<lb/>
hingegen nur Empfa&#x0364;nglichkeit wolle, den Inhalt mitbringe und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das Werkzeug der Bildung &#x017F;ey. An &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t offenbar<lb/>
die An&#x017F;chauung das Ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche, der Begriff das Ge&#x017F;chichtliche;<lb/>
erfordert An&#x017F;chauung, wenn &#x017F;ie auch der Uebung und Scha&#x0364;rfung<lb/>
fa&#x0364;hig i&#x017F;t, nur offenen, unbefangenen Sinn, der Begriff aber unter<lb/>
allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden den mannichfaltig&#x017F;ten Austau&#x017F;ch, die endlo&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
Vereinbarungen der Men&#x017F;chen unter &#x017F;ich.</note>. I&#x017F;t aber die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellung keine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche, nur eine von außen angenom-<lb/>
mene, al&#x017F;o hi&#x017F;tori&#x017F;che, &#x017F;o wird &#x017F;ie auch als That&#x017F;ache zu be-<lb/>
trachten, und als &#x017F;olche der Pru&#x0364;fung zu unterwerfen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Pru&#x0364;fen la&#x0364;ßt &#x017F;ich in die&#x017F;er Beziehung zuer&#x017F;t, ob die Alten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wenn wir nur ihr unvergleichlich feines, ausnahmelo-<lb/>
&#x017F;es Stylgefu&#x0364;hl nach obiger Aus&#x017F;onderung bey&#x017F;eite &#x017F;tellen, je-<lb/>
mals in der Kun&#x017F;t von dem Streben nach einer &#x017F;olchen be-<lb/>
ziehungslo&#x017F;en Scho&#x0364;nheit ausgegangen &#x017F;ind; zweytens, ob die<lb/>
Kun&#x017F;twerke, in denen man die Verwirklichung einer &#x017F;olchen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0125] menſchoͤnheit, ſondern auf eine ſolche, die man auf der einen Seite nur durch Verneinung der Natur zu bezeichnen weiß, auf der anderen aber durch ſinnliche Anſchauung be- ſtimmter Kunſtwerke *) erworben hat, in welche man zudem nicht ohne Beywirkung von vorgefaßten Meinungen hoͤchſt muͤhſam ſich hinein begeiſtern muͤſſen **). Iſt aber dieſe Vorſtellung keine urſpruͤngliche, nur eine von außen angenom- mene, alſo hiſtoriſche, ſo wird ſie auch als Thatſache zu be- trachten, und als ſolche der Pruͤfung zu unterwerfen ſeyn. Pruͤfen laͤßt ſich in dieſer Beziehung zuerſt, ob die Alten ſelbſt, wenn wir nur ihr unvergleichlich feines, ausnahmelo- ſes Stylgefuͤhl nach obiger Ausſonderung beyſeite ſtellen, je- mals in der Kunſt von dem Streben nach einer ſolchen be- ziehungsloſen Schoͤnheit ausgegangen ſind; zweytens, ob die Kunſtwerke, in denen man die Verwirklichung einer ſolchen *) Fernow, den uͤberhaupt Offenheit und naive Zuverſicht aus- zeichnet, der uns mithin die Anſichten moderner Kunſtgelehrten meiſt in wuͤnſchenswerther Nacktheit und Deutlichkeit ausſpricht, ſagt (Leben des Maler Carſtens. S. 299.): „Das Ideal iſt in beiden bildenden Kuͤnſten weſentlich daſſelbe; aber in jeder hat es ſeinen eigenen Charakter. Der Bildner findet das ſeine in der Antike; den Maler weiſet Raphael darauf (auf die Antike) hin.“ **) Nur in Beziehung auf dieſen Weg der Geſchmacksbildung gilt (Goͤthe aus meinem Leben Bd. II. S. 248.): daß die An- ſchauung eine verhaͤltnißmaͤßige Bildung erfordere, der Begriff hingegen nur Empfaͤnglichkeit wolle, den Inhalt mitbringe und ſelbſt das Werkzeug der Bildung ſey. An ſich ſelbſt iſt offenbar die Anſchauung das Urſpruͤngliche, der Begriff das Geſchichtliche; erfordert Anſchauung, wenn ſie auch der Uebung und Schaͤrfung faͤhig iſt, nur offenen, unbefangenen Sinn, der Begriff aber unter allen Umſtaͤnden den mannichfaltigſten Austauſch, die endloſeſten Vereinbarungen der Menſchen unter ſich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/125
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/125>, abgerufen am 06.05.2024.