haupt durch Kunstwerke angeregt werden können; jene Vor- züge wieder mehr auf die Oberfläche des menschlichen Daseyns, so daß ihre Verschmelzung sicher nur verwirren würde. Zudem liegt etwas theils telescopisches, theils auch mikroscopisches in der modernen Landschaftsmalerey, welches daher scheint entstanden zu seyn, daß man das schwächere Interesse der außermenschlichen Natur durch Fülle an Gegenständen hat er- setzen wollen, was genau besehen nicht immer zum Zwecke führt; hieraus aber entspringt, da der Historienmaler seine Formen jederzeit dem Auge nahe rückt, ein so schneidender Gegensatz in den Abstufungen, daß schon deshalb nimmer ein- geräumt werden kann, daß die moderne Behandlung der Land- schaft den Hintergründen historischer Gemälde zur Zierde ge- reichen könne. Uebrigens mögen Manche in dieser Beziehung auf eigenthümliche Gewöhnungen und Handhabungen alter Maler ein übergroßes Gewicht legen. Denn gewiß kommt es nicht so genau darauf an, ob ein Baum, wenn er überhaupt mit richtigem Sinn den Forderungen des jedesmaligen Kunst- werkes untergeordnet worden, so oder anders zugeschnitten sey.
Ueberhaupt wird man nie sorgfältig genug von den all- gemeinen Stylgesetzen solche ganz eigenthümliche Gewöhnungen der einzelnen Schulen und Meister ausschließen können, welche sich auf minder wesentliche Beywerke, auf die Landschaft, das Gefälte und Anderes beziehen. Und wollte man durchaus, gleich den Italienern, jenen Antheil an Manier, der auch den besten Kunstwerken als ein minderstörender, wohl auch, als unterscheidendes Merkmal angesehen, nicht unwillkommener Mangel anklebt, mit in den Stylbegriff hineinziehen; so würde man sich doch besinnen müssen, für jene allgemeineren Kunst- vortheile einen anderen Namen aufzufinden. Herr Dr.Schorn,
haupt durch Kunſtwerke angeregt werden koͤnnen; jene Vor- zuͤge wieder mehr auf die Oberflaͤche des menſchlichen Daſeyns, ſo daß ihre Verſchmelzung ſicher nur verwirren wuͤrde. Zudem liegt etwas theils teleſcopiſches, theils auch mikroſcopiſches in der modernen Landſchaftsmalerey, welches daher ſcheint entſtanden zu ſeyn, daß man das ſchwaͤchere Intereſſe der außermenſchlichen Natur durch Fuͤlle an Gegenſtaͤnden hat er- ſetzen wollen, was genau beſehen nicht immer zum Zwecke fuͤhrt; hieraus aber entſpringt, da der Hiſtorienmaler ſeine Formen jederzeit dem Auge nahe ruͤckt, ein ſo ſchneidender Gegenſatz in den Abſtufungen, daß ſchon deshalb nimmer ein- geraͤumt werden kann, daß die moderne Behandlung der Land- ſchaft den Hintergruͤnden hiſtoriſcher Gemaͤlde zur Zierde ge- reichen koͤnne. Uebrigens moͤgen Manche in dieſer Beziehung auf eigenthuͤmliche Gewoͤhnungen und Handhabungen alter Maler ein uͤbergroßes Gewicht legen. Denn gewiß kommt es nicht ſo genau darauf an, ob ein Baum, wenn er uͤberhaupt mit richtigem Sinn den Forderungen des jedesmaligen Kunſt- werkes untergeordnet worden, ſo oder anders zugeſchnitten ſey.
Ueberhaupt wird man nie ſorgfaͤltig genug von den all- gemeinen Stylgeſetzen ſolche ganz eigenthuͤmliche Gewoͤhnungen der einzelnen Schulen und Meiſter ausſchließen koͤnnen, welche ſich auf minder weſentliche Beywerke, auf die Landſchaft, das Gefaͤlte und Anderes beziehen. Und wollte man durchaus, gleich den Italienern, jenen Antheil an Manier, der auch den beſten Kunſtwerken als ein minderſtoͤrender, wohl auch, als unterſcheidendes Merkmal angeſehen, nicht unwillkommener Mangel anklebt, mit in den Stylbegriff hineinziehen; ſo wuͤrde man ſich doch beſinnen muͤſſen, fuͤr jene allgemeineren Kunſt- vortheile einen anderen Namen aufzufinden. Herr Dr.Schorn,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0118"n="100"/>
haupt durch Kunſtwerke angeregt werden koͤnnen; jene Vor-<lb/>
zuͤge wieder mehr auf die Oberflaͤche des menſchlichen Daſeyns,<lb/>ſo daß ihre Verſchmelzung ſicher nur verwirren wuͤrde. Zudem<lb/>
liegt etwas theils teleſcopiſches, theils auch mikroſcopiſches<lb/>
in der modernen Landſchaftsmalerey, welches daher ſcheint<lb/>
entſtanden zu ſeyn, daß man das ſchwaͤchere Intereſſe der<lb/>
außermenſchlichen Natur durch Fuͤlle an Gegenſtaͤnden hat er-<lb/>ſetzen wollen, was genau beſehen nicht immer zum Zwecke<lb/>
fuͤhrt; hieraus aber entſpringt, da der Hiſtorienmaler ſeine<lb/>
Formen jederzeit dem Auge nahe ruͤckt, ein ſo ſchneidender<lb/>
Gegenſatz in den Abſtufungen, daß ſchon deshalb nimmer ein-<lb/>
geraͤumt werden kann, daß die moderne Behandlung der Land-<lb/>ſchaft den Hintergruͤnden hiſtoriſcher Gemaͤlde zur Zierde ge-<lb/>
reichen koͤnne. Uebrigens moͤgen Manche in dieſer Beziehung<lb/>
auf eigenthuͤmliche Gewoͤhnungen und Handhabungen alter<lb/>
Maler ein uͤbergroßes Gewicht legen. Denn gewiß kommt es<lb/>
nicht ſo genau darauf an, ob ein Baum, wenn er uͤberhaupt<lb/>
mit richtigem Sinn den Forderungen des jedesmaligen Kunſt-<lb/>
werkes untergeordnet worden, ſo oder anders zugeſchnitten ſey.</p><lb/><p>Ueberhaupt wird man nie ſorgfaͤltig genug von den all-<lb/>
gemeinen Stylgeſetzen ſolche ganz eigenthuͤmliche Gewoͤhnungen<lb/>
der einzelnen Schulen und Meiſter ausſchließen koͤnnen, welche<lb/>ſich auf minder weſentliche Beywerke, auf die Landſchaft, das<lb/>
Gefaͤlte und Anderes beziehen. Und wollte man durchaus,<lb/>
gleich den Italienern, jenen Antheil an Manier, der auch den<lb/>
beſten Kunſtwerken als ein minderſtoͤrender, wohl auch, als<lb/>
unterſcheidendes Merkmal angeſehen, nicht unwillkommener<lb/>
Mangel anklebt, mit in den Stylbegriff hineinziehen; ſo wuͤrde<lb/>
man ſich doch beſinnen muͤſſen, fuͤr jene allgemeineren Kunſt-<lb/>
vortheile einen anderen Namen aufzufinden. Herr <hirendition="#aq">Dr.</hi><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/116922850">Schorn</persName>,</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[100/0118]
haupt durch Kunſtwerke angeregt werden koͤnnen; jene Vor-
zuͤge wieder mehr auf die Oberflaͤche des menſchlichen Daſeyns,
ſo daß ihre Verſchmelzung ſicher nur verwirren wuͤrde. Zudem
liegt etwas theils teleſcopiſches, theils auch mikroſcopiſches
in der modernen Landſchaftsmalerey, welches daher ſcheint
entſtanden zu ſeyn, daß man das ſchwaͤchere Intereſſe der
außermenſchlichen Natur durch Fuͤlle an Gegenſtaͤnden hat er-
ſetzen wollen, was genau beſehen nicht immer zum Zwecke
fuͤhrt; hieraus aber entſpringt, da der Hiſtorienmaler ſeine
Formen jederzeit dem Auge nahe ruͤckt, ein ſo ſchneidender
Gegenſatz in den Abſtufungen, daß ſchon deshalb nimmer ein-
geraͤumt werden kann, daß die moderne Behandlung der Land-
ſchaft den Hintergruͤnden hiſtoriſcher Gemaͤlde zur Zierde ge-
reichen koͤnne. Uebrigens moͤgen Manche in dieſer Beziehung
auf eigenthuͤmliche Gewoͤhnungen und Handhabungen alter
Maler ein uͤbergroßes Gewicht legen. Denn gewiß kommt es
nicht ſo genau darauf an, ob ein Baum, wenn er uͤberhaupt
mit richtigem Sinn den Forderungen des jedesmaligen Kunſt-
werkes untergeordnet worden, ſo oder anders zugeſchnitten ſey.
Ueberhaupt wird man nie ſorgfaͤltig genug von den all-
gemeinen Stylgeſetzen ſolche ganz eigenthuͤmliche Gewoͤhnungen
der einzelnen Schulen und Meiſter ausſchließen koͤnnen, welche
ſich auf minder weſentliche Beywerke, auf die Landſchaft, das
Gefaͤlte und Anderes beziehen. Und wollte man durchaus,
gleich den Italienern, jenen Antheil an Manier, der auch den
beſten Kunſtwerken als ein minderſtoͤrender, wohl auch, als
unterſcheidendes Merkmal angeſehen, nicht unwillkommener
Mangel anklebt, mit in den Stylbegriff hineinziehen; ſo wuͤrde
man ſich doch beſinnen muͤſſen, fuͤr jene allgemeineren Kunſt-
vortheile einen anderen Namen aufzufinden. Herr Dr. Schorn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/118>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.