Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Grunde werden mächtige Falten, die in Gemälden nicht sel-
ten von großer Wirkung sind, in ihrer ganzen Ausdehnung
gemeisselt, oder gegossen eine ungeschlachte, schwerfällige Masse
zu bilden scheinen, etwa wie in den sonst so lobenswerthen
Statuen des Ghiberti an der Vorseite der Kirche Orsanmi-
chele zu Florenz *). Um solchem Uebelstande auszuweichen,
muß die Bildnerey aus den zeichnenden Künsten einige, ihrer
eigenen Darstellungsweise ganz fremde Hülfsmittel entlehnen
und durch den Schein ersetzen, was sie in voller Form nicht
ohne mißfällig zu werden nachbilden kann. Diese entlehnten
Kunstvortheile bestehen, bald, wie bey den Haaren, in ein-
gebohrten Tiefen von unbestimmtem Umriß; bald, wie bey
den Gewändern, in längs der meist bezeichnenden Außenlinien
hineingehenden Eintiefungen, welche, indem sie tiefe Rand-
schatten bewirken, den Anschein dessen hervorbringen, was man
darzustellen bezweckt. Wer mit den Bildnereyen des Alter-
thumes bekannt ist, dem werden hier Beyspiele höchst gelun-
gener Kunstgriffe der bezeichneten Art im Gedächtniß gegen-
wärtig seyn. Beyspiele des Verfehlens solcher Vortheile bie-
tet die moderne Bildnerey in größter Fülle, seltener schon die
mittelalterliche, welche in Bezug auf Styl dem Alterthume

*) Es ist an dieser Stelle von überzeugender Beweiskraft, daß
Schnitzwerke in leichten, faserigen Stoffen, in Holz und Aehnli-
chem, einen Grad der Ausladung und des Geschwungenen zulassen,
der sogar in Erz, wie viel mehr im Gesteine den gebildeten Sinn
schon verletzen würde. Wie in dem wunderbaren Altare Hanns
Brügmanns
zu Schleßwig, und in einer zierlich geschnitzten
Figur von jenem altniederländischen Künstler, den Vasari, mro.
Janni Francese
, nennt, im letzten Pfeiler zur Rechten des Schiffes
der Servitenkirche zu Florenz.

Grunde werden maͤchtige Falten, die in Gemaͤlden nicht ſel-
ten von großer Wirkung ſind, in ihrer ganzen Ausdehnung
gemeiſſelt, oder gegoſſen eine ungeſchlachte, ſchwerfaͤllige Maſſe
zu bilden ſcheinen, etwa wie in den ſonſt ſo lobenswerthen
Statuen des Ghiberti an der Vorſeite der Kirche Orſanmi-
chele zu Florenz *). Um ſolchem Uebelſtande auszuweichen,
muß die Bildnerey aus den zeichnenden Kuͤnſten einige, ihrer
eigenen Darſtellungsweiſe ganz fremde Huͤlfsmittel entlehnen
und durch den Schein erſetzen, was ſie in voller Form nicht
ohne mißfaͤllig zu werden nachbilden kann. Dieſe entlehnten
Kunſtvortheile beſtehen, bald, wie bey den Haaren, in ein-
gebohrten Tiefen von unbeſtimmtem Umriß; bald, wie bey
den Gewaͤndern, in laͤngs der meiſt bezeichnenden Außenlinien
hineingehenden Eintiefungen, welche, indem ſie tiefe Rand-
ſchatten bewirken, den Anſchein deſſen hervorbringen, was man
darzuſtellen bezweckt. Wer mit den Bildnereyen des Alter-
thumes bekannt iſt, dem werden hier Beyſpiele hoͤchſt gelun-
gener Kunſtgriffe der bezeichneten Art im Gedaͤchtniß gegen-
waͤrtig ſeyn. Beyſpiele des Verfehlens ſolcher Vortheile bie-
tet die moderne Bildnerey in groͤßter Fuͤlle, ſeltener ſchon die
mittelalterliche, welche in Bezug auf Styl dem Alterthume

*) Es iſt an dieſer Stelle von uͤberzeugender Beweiskraft, daß
Schnitzwerke in leichten, faſerigen Stoffen, in Holz und Aehnli-
chem, einen Grad der Ausladung und des Geſchwungenen zulaſſen,
der ſogar in Erz, wie viel mehr im Geſteine den gebildeten Sinn
ſchon verletzen wuͤrde. Wie in dem wunderbaren Altare Hanns
Bruͤgmanns
zu Schleßwig, und in einer zierlich geſchnitzten
Figur von jenem altniederlaͤndiſchen Kuͤnſtler, den Vaſari, mro.
Janni Francese
, nennt, im letzten Pfeiler zur Rechten des Schiffes
der Servitenkirche zu Florenz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="93"/>
Grunde werden ma&#x0364;chtige Falten, die in Gema&#x0364;lden nicht &#x017F;el-<lb/>
ten von großer Wirkung &#x017F;ind, in ihrer ganzen Ausdehnung<lb/>
gemei&#x017F;&#x017F;elt, oder gego&#x017F;&#x017F;en eine unge&#x017F;chlachte, &#x017F;chwerfa&#x0364;llige Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu bilden &#x017F;cheinen, etwa wie in den &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o lobenswerthen<lb/>
Statuen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName> an der Vor&#x017F;eite der Kirche Or&#x017F;anmi-<lb/>
chele zu <placeName>Florenz</placeName> <note place="foot" n="*)">Es i&#x017F;t an die&#x017F;er Stelle von u&#x0364;berzeugender Beweiskraft, daß<lb/>
Schnitzwerke in leichten, fa&#x017F;erigen Stoffen, in Holz und Aehnli-<lb/>
chem, einen Grad der Ausladung und des Ge&#x017F;chwungenen zula&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
der &#x017F;ogar in Erz, wie viel mehr im Ge&#x017F;teine den gebildeten Sinn<lb/>
&#x017F;chon verletzen wu&#x0364;rde. Wie in dem wunderbaren Altare <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Hanns<lb/>
Bru&#x0364;gmanns</persName></hi> zu <placeName>Schleßwig</placeName>, und in einer zierlich ge&#x017F;chnitzten<lb/>
Figur von jenem altniederla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler, den <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>,</hi> <hi rendition="#aq">mro.<lb/>
Janni Francese</hi>, nennt, im letzten Pfeiler zur Rechten des Schiffes<lb/>
der Servitenkirche zu <placeName>Florenz</placeName>.</note>. Um &#x017F;olchem Uebel&#x017F;tande auszuweichen,<lb/>
muß die Bildnerey aus den zeichnenden Ku&#x0364;n&#x017F;ten einige, ihrer<lb/>
eigenen Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e ganz fremde Hu&#x0364;lfsmittel entlehnen<lb/>
und durch den Schein er&#x017F;etzen, was &#x017F;ie in voller Form nicht<lb/>
ohne mißfa&#x0364;llig zu werden nachbilden kann. Die&#x017F;e entlehnten<lb/>
Kun&#x017F;tvortheile be&#x017F;tehen, bald, wie bey den Haaren, in ein-<lb/>
gebohrten Tiefen von unbe&#x017F;timmtem Umriß; bald, wie bey<lb/>
den Gewa&#x0364;ndern, in la&#x0364;ngs der mei&#x017F;t bezeichnenden Außenlinien<lb/>
hineingehenden Eintiefungen, welche, indem &#x017F;ie tiefe Rand-<lb/>
&#x017F;chatten bewirken, den An&#x017F;chein de&#x017F;&#x017F;en hervorbringen, was man<lb/>
darzu&#x017F;tellen bezweckt. Wer mit den Bildnereyen des Alter-<lb/>
thumes bekannt i&#x017F;t, dem werden hier Bey&#x017F;piele ho&#x0364;ch&#x017F;t gelun-<lb/>
gener Kun&#x017F;tgriffe der bezeichneten Art im Geda&#x0364;chtniß gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Bey&#x017F;piele des Verfehlens &#x017F;olcher Vortheile bie-<lb/>
tet die moderne Bildnerey in gro&#x0364;ßter Fu&#x0364;lle, &#x017F;eltener &#x017F;chon die<lb/>
mittelalterliche, welche in Bezug auf Styl dem Alterthume<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0111] Grunde werden maͤchtige Falten, die in Gemaͤlden nicht ſel- ten von großer Wirkung ſind, in ihrer ganzen Ausdehnung gemeiſſelt, oder gegoſſen eine ungeſchlachte, ſchwerfaͤllige Maſſe zu bilden ſcheinen, etwa wie in den ſonſt ſo lobenswerthen Statuen des Ghiberti an der Vorſeite der Kirche Orſanmi- chele zu Florenz *). Um ſolchem Uebelſtande auszuweichen, muß die Bildnerey aus den zeichnenden Kuͤnſten einige, ihrer eigenen Darſtellungsweiſe ganz fremde Huͤlfsmittel entlehnen und durch den Schein erſetzen, was ſie in voller Form nicht ohne mißfaͤllig zu werden nachbilden kann. Dieſe entlehnten Kunſtvortheile beſtehen, bald, wie bey den Haaren, in ein- gebohrten Tiefen von unbeſtimmtem Umriß; bald, wie bey den Gewaͤndern, in laͤngs der meiſt bezeichnenden Außenlinien hineingehenden Eintiefungen, welche, indem ſie tiefe Rand- ſchatten bewirken, den Anſchein deſſen hervorbringen, was man darzuſtellen bezweckt. Wer mit den Bildnereyen des Alter- thumes bekannt iſt, dem werden hier Beyſpiele hoͤchſt gelun- gener Kunſtgriffe der bezeichneten Art im Gedaͤchtniß gegen- waͤrtig ſeyn. Beyſpiele des Verfehlens ſolcher Vortheile bie- tet die moderne Bildnerey in groͤßter Fuͤlle, ſeltener ſchon die mittelalterliche, welche in Bezug auf Styl dem Alterthume *) Es iſt an dieſer Stelle von uͤberzeugender Beweiskraft, daß Schnitzwerke in leichten, faſerigen Stoffen, in Holz und Aehnli- chem, einen Grad der Ausladung und des Geſchwungenen zulaſſen, der ſogar in Erz, wie viel mehr im Geſteine den gebildeten Sinn ſchon verletzen wuͤrde. Wie in dem wunderbaren Altare Hanns Bruͤgmanns zu Schleßwig, und in einer zierlich geſchnitzten Figur von jenem altniederlaͤndiſchen Kuͤnſtler, den Vaſari, mro. Janni Francese, nennt, im letzten Pfeiler zur Rechten des Schiffes der Servitenkirche zu Florenz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/111
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/111>, abgerufen am 06.05.2024.