Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

werth ist, in ihren mannichfaltigsten Formen auszudrücken
und darzulegen.

Einiges indeß, dessen halbdeutliche Wahrnehmung manche
Archäologen und Kunstgelehrten veranlaßt hat, jene manieri-
stische Ansicht für begründeter zu halten, als sie wirklich ist,
bleibt uns, wie wir oben versprochen, noch zu erörtern übrig.

Denn schon bey Beleuchtung der verschiedenen Begriffe
vom Idealen der Kunst hatte ich angedeutet, daß die Alter-
thumsforscher in zween die Kunst des classischen Alterthumes
begleitenden Umständen eine gewisse Bestätigung des Vorbe-
griffes zu finden geglaubt, den sie nun einmal aus den Kunst-
ansichten der Manieristen sich angeeignet. Diese Umstände
nannten wir: den Typus und den Styl. Ueber den Ty-
pus, oder über die Gleichförmigkeit in der Darstellung glei-
cher, oder doch verwandter Kunstaufgaben, werden wir leicht
hinweggehen dürfen. Er ist gedoppelter Abkunft und Art.
Denn zum Theil entspringt er aus einer Nachwirkung jener
ältesten Bezeichnungsart von Begriffen und Gedanken, welche
wir von der reinen Kunstbetrachtung ausschließen, weil diese
Eigenschaft der griechischen Kunst, künstlerisch angesehen, nur
in so fern in Betrachtung kommt, als sie überall mit bewun-
dernswürdiger Feinheit dem eigentlich Künstlerischen angelegt
ist; im Uebrigen fällt sie, wie oben gezeigt, der historischen
Archäologie anheim. An solchen Stellen aber, wo eben diese
Gleichförmigkeit ganz kunstgemäß ist, entstehet sie eben aus
jener in der Natur gegebenen Bedeutsamkeit der Form, ver-
möge welcher bestimmte Ideen nur in bestimmten Formen sich
künstlerisch ausdrücken können. Demnach ehrt sie gleich sehr
den Natursinn, als die religiöse Strenge, mit welcher alt-
griechische Künstler ihre Aufgaben aufgefaßt; also bestätigt sie

werth iſt, in ihren mannichfaltigſten Formen auszudruͤcken
und darzulegen.

Einiges indeß, deſſen halbdeutliche Wahrnehmung manche
Archaͤologen und Kunſtgelehrten veranlaßt hat, jene manieri-
ſtiſche Anſicht fuͤr begruͤndeter zu halten, als ſie wirklich iſt,
bleibt uns, wie wir oben verſprochen, noch zu eroͤrtern uͤbrig.

Denn ſchon bey Beleuchtung der verſchiedenen Begriffe
vom Idealen der Kunſt hatte ich angedeutet, daß die Alter-
thumsforſcher in zween die Kunſt des claſſiſchen Alterthumes
begleitenden Umſtaͤnden eine gewiſſe Beſtaͤtigung des Vorbe-
griffes zu finden geglaubt, den ſie nun einmal aus den Kunſt-
anſichten der Manieriſten ſich angeeignet. Dieſe Umſtaͤnde
nannten wir: den Typus und den Styl. Ueber den Ty-
pus, oder uͤber die Gleichfoͤrmigkeit in der Darſtellung glei-
cher, oder doch verwandter Kunſtaufgaben, werden wir leicht
hinweggehen duͤrfen. Er iſt gedoppelter Abkunft und Art.
Denn zum Theil entſpringt er aus einer Nachwirkung jener
aͤlteſten Bezeichnungsart von Begriffen und Gedanken, welche
wir von der reinen Kunſtbetrachtung ausſchließen, weil dieſe
Eigenſchaft der griechiſchen Kunſt, kuͤnſtleriſch angeſehen, nur
in ſo fern in Betrachtung kommt, als ſie uͤberall mit bewun-
dernswuͤrdiger Feinheit dem eigentlich Kuͤnſtleriſchen angelegt
iſt; im Uebrigen faͤllt ſie, wie oben gezeigt, der hiſtoriſchen
Archaͤologie anheim. An ſolchen Stellen aber, wo eben dieſe
Gleichfoͤrmigkeit ganz kunſtgemaͤß iſt, entſtehet ſie eben aus
jener in der Natur gegebenen Bedeutſamkeit der Form, ver-
moͤge welcher beſtimmte Ideen nur in beſtimmten Formen ſich
kuͤnſtleriſch ausdruͤcken koͤnnen. Demnach ehrt ſie gleich ſehr
den Naturſinn, als die religioͤſe Strenge, mit welcher alt-
griechiſche Kuͤnſtler ihre Aufgaben aufgefaßt; alſo beſtaͤtigt ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="84"/>
werth i&#x017F;t, in ihren mannichfaltig&#x017F;ten Formen auszudru&#x0364;cken<lb/>
und darzulegen.</p><lb/>
          <p>Einiges indeß, de&#x017F;&#x017F;en halbdeutliche Wahrnehmung manche<lb/>
Archa&#x0364;ologen und Kun&#x017F;tgelehrten veranlaßt hat, jene manieri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che An&#x017F;icht fu&#x0364;r begru&#x0364;ndeter zu halten, als &#x017F;ie wirklich i&#x017F;t,<lb/>
bleibt uns, wie wir oben ver&#x017F;prochen, noch zu ero&#x0364;rtern u&#x0364;brig.</p><lb/>
          <p>Denn &#x017F;chon bey Beleuchtung der ver&#x017F;chiedenen Begriffe<lb/>
vom Idealen der Kun&#x017F;t hatte ich angedeutet, daß die Alter-<lb/>
thumsfor&#x017F;cher in zween die Kun&#x017F;t des cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Alterthumes<lb/>
begleitenden Um&#x017F;ta&#x0364;nden eine gewi&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des Vorbe-<lb/>
griffes zu finden geglaubt, den &#x017F;ie nun einmal aus den Kun&#x017F;t-<lb/>
an&#x017F;ichten der Manieri&#x017F;ten &#x017F;ich angeeignet. Die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
nannten wir: <hi rendition="#g">den Typus</hi> und <hi rendition="#g">den Styl</hi>. Ueber den Ty-<lb/>
pus, oder u&#x0364;ber die Gleichfo&#x0364;rmigkeit in der Dar&#x017F;tellung glei-<lb/>
cher, oder doch verwandter Kun&#x017F;taufgaben, werden wir leicht<lb/>
hinweggehen du&#x0364;rfen. Er i&#x017F;t gedoppelter Abkunft und Art.<lb/>
Denn zum Theil ent&#x017F;pringt er aus einer Nachwirkung jener<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Bezeichnungsart von Begriffen und Gedanken, welche<lb/>
wir von der reinen Kun&#x017F;tbetrachtung aus&#x017F;chließen, weil die&#x017F;e<lb/>
Eigen&#x017F;chaft der griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t, ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;ch ange&#x017F;ehen, nur<lb/>
in &#x017F;o fern in Betrachtung kommt, als &#x017F;ie u&#x0364;berall mit bewun-<lb/>
dernswu&#x0364;rdiger Feinheit dem eigentlich Ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen angelegt<lb/>
i&#x017F;t; im Uebrigen fa&#x0364;llt &#x017F;ie, wie oben gezeigt, der hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Archa&#x0364;ologie anheim. An &#x017F;olchen Stellen aber, wo eben die&#x017F;e<lb/>
Gleichfo&#x0364;rmigkeit ganz kun&#x017F;tgema&#x0364;ß i&#x017F;t, ent&#x017F;tehet &#x017F;ie eben aus<lb/>
jener in der Natur gegebenen Bedeut&#x017F;amkeit der Form, ver-<lb/>
mo&#x0364;ge welcher be&#x017F;timmte Ideen nur in be&#x017F;timmten Formen &#x017F;ich<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;ch ausdru&#x0364;cken ko&#x0364;nnen. Demnach ehrt &#x017F;ie gleich &#x017F;ehr<lb/>
den Natur&#x017F;inn, als die religio&#x0364;&#x017F;e Strenge, mit welcher alt-<lb/>
griechi&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;tler ihre Aufgaben aufgefaßt; al&#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0102] werth iſt, in ihren mannichfaltigſten Formen auszudruͤcken und darzulegen. Einiges indeß, deſſen halbdeutliche Wahrnehmung manche Archaͤologen und Kunſtgelehrten veranlaßt hat, jene manieri- ſtiſche Anſicht fuͤr begruͤndeter zu halten, als ſie wirklich iſt, bleibt uns, wie wir oben verſprochen, noch zu eroͤrtern uͤbrig. Denn ſchon bey Beleuchtung der verſchiedenen Begriffe vom Idealen der Kunſt hatte ich angedeutet, daß die Alter- thumsforſcher in zween die Kunſt des claſſiſchen Alterthumes begleitenden Umſtaͤnden eine gewiſſe Beſtaͤtigung des Vorbe- griffes zu finden geglaubt, den ſie nun einmal aus den Kunſt- anſichten der Manieriſten ſich angeeignet. Dieſe Umſtaͤnde nannten wir: den Typus und den Styl. Ueber den Ty- pus, oder uͤber die Gleichfoͤrmigkeit in der Darſtellung glei- cher, oder doch verwandter Kunſtaufgaben, werden wir leicht hinweggehen duͤrfen. Er iſt gedoppelter Abkunft und Art. Denn zum Theil entſpringt er aus einer Nachwirkung jener aͤlteſten Bezeichnungsart von Begriffen und Gedanken, welche wir von der reinen Kunſtbetrachtung ausſchließen, weil dieſe Eigenſchaft der griechiſchen Kunſt, kuͤnſtleriſch angeſehen, nur in ſo fern in Betrachtung kommt, als ſie uͤberall mit bewun- dernswuͤrdiger Feinheit dem eigentlich Kuͤnſtleriſchen angelegt iſt; im Uebrigen faͤllt ſie, wie oben gezeigt, der hiſtoriſchen Archaͤologie anheim. An ſolchen Stellen aber, wo eben dieſe Gleichfoͤrmigkeit ganz kunſtgemaͤß iſt, entſtehet ſie eben aus jener in der Natur gegebenen Bedeutſamkeit der Form, ver- moͤge welcher beſtimmte Ideen nur in beſtimmten Formen ſich kuͤnſtleriſch ausdruͤcken koͤnnen. Demnach ehrt ſie gleich ſehr den Naturſinn, als die religioͤſe Strenge, mit welcher alt- griechiſche Kuͤnſtler ihre Aufgaben aufgefaßt; alſo beſtaͤtigt ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/102
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/102>, abgerufen am 06.05.2024.