nehmen, die der Absicht des Plans und der Stif- tung entsprächen. Diese fanden sich bald, es wa- ren zwei kleine Pfarrerstöchter aus der Schweiz, deren Mutter bei ihrer Geburt gestorben war. Ein Jahr lang waren sie von einer braven Bäuerin ge- säugt und verpflegt. Der Pfarrer hatte Zutritt im von D--schen Hause, und war sehr wohl dort gelitten, obschon er außer seinem ächten Schwei- zercharakter wenig empfehlendes hatte. Jda ließ die Bäuerin mit den Kindern zu sich kommen. Jhre Bildung war gar lieblich. Selma nahm es über sich, sie Clärchen selbst zu bringen, und Ger- trude ward von nun an Clärchens Gehülfin.
Mit diesen beiden Kindern, Anna und Salome, begann nun die Eröffnung der Stiftung. Bald darauf kam ein drittes Kind, das kleine Marie- chen hinzu, welches seine beiden Eltern auf eine sehr unglückliche Weise durch einen Bergsturz ver- loren hatte, und selbst mit äußerster Mühe und Anstrengung aus dem Schutte des Hauses leben- dig hervorgezogen worden.
Aus einer der unglücklichen Städte Schwabens, welche im Kriege allen Wohlstand eingebüßt hat-
nehmen, die der Abſicht des Plans und der Stif- tung entſprächen. Dieſe fanden ſich bald, es wa- ren zwei kleine Pfarrerstöchter aus der Schweiz, deren Mutter bei ihrer Geburt geſtorben war. Ein Jahr lang waren ſie von einer braven Bäuerin ge- ſäugt und verpflegt. Der Pfarrer hatte Zutritt im von D—ſchen Hauſe, und war ſehr wohl dort gelitten, obſchon er außer ſeinem ächten Schwei- zercharakter wenig empfehlendes hatte. Jda ließ die Bäuerin mit den Kindern zu ſich kommen. Jhre Bildung war gar lieblich. Selma nahm es über ſich, ſie Clärchen ſelbſt zu bringen, und Ger- trude ward von nun an Clärchens Gehülfin.
Mit dieſen beiden Kindern, Anna und Salome, begann nun die Eröffnung der Stiftung. Bald darauf kam ein drittes Kind, das kleine Marie- chen hinzu, welches ſeine beiden Eltern auf eine ſehr unglückliche Weiſe durch einen Bergſturz ver- loren hatte, und ſelbſt mit äußerſter Mühe und Anſtrengung aus dem Schutte des Hauſes leben- dig hervorgezogen worden.
Aus einer der unglücklichen Städte Schwabens, welche im Kriege allen Wohlſtand eingebüßt hat-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0411"n="403"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
nehmen, die der Abſicht des Plans und der Stif-<lb/>
tung entſprächen. Dieſe fanden ſich bald, es wa-<lb/>
ren zwei kleine Pfarrerstöchter aus der Schweiz,<lb/>
deren Mutter bei ihrer Geburt geſtorben war. Ein<lb/>
Jahr lang waren ſie von einer braven Bäuerin ge-<lb/>ſäugt und verpflegt. Der Pfarrer hatte Zutritt<lb/>
im von D—ſchen Hauſe, und war ſehr wohl dort<lb/>
gelitten, obſchon er außer ſeinem ächten Schwei-<lb/>
zercharakter wenig empfehlendes hatte. Jda ließ<lb/>
die Bäuerin mit den Kindern zu ſich kommen.<lb/>
Jhre Bildung war gar lieblich. Selma nahm es<lb/>
über ſich, ſie Clärchen ſelbſt zu bringen, und Ger-<lb/>
trude ward von nun an Clärchens Gehülfin.</p><lb/><p>Mit dieſen beiden Kindern, Anna und Salome,<lb/>
begann nun die Eröffnung der Stiftung. Bald<lb/>
darauf kam ein drittes Kind, das kleine Marie-<lb/>
chen hinzu, welches ſeine beiden Eltern auf eine<lb/>ſehr unglückliche Weiſe durch einen Bergſturz ver-<lb/>
loren hatte, und ſelbſt mit äußerſter Mühe und<lb/>
Anſtrengung aus dem Schutte des Hauſes leben-<lb/>
dig hervorgezogen worden.</p><lb/><p>Aus einer der unglücklichen Städte Schwabens,<lb/>
welche im Kriege allen Wohlſtand eingebüßt hat-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[403/0411]
nehmen, die der Abſicht des Plans und der Stif-
tung entſprächen. Dieſe fanden ſich bald, es wa-
ren zwei kleine Pfarrerstöchter aus der Schweiz,
deren Mutter bei ihrer Geburt geſtorben war. Ein
Jahr lang waren ſie von einer braven Bäuerin ge-
ſäugt und verpflegt. Der Pfarrer hatte Zutritt
im von D—ſchen Hauſe, und war ſehr wohl dort
gelitten, obſchon er außer ſeinem ächten Schwei-
zercharakter wenig empfehlendes hatte. Jda ließ
die Bäuerin mit den Kindern zu ſich kommen.
Jhre Bildung war gar lieblich. Selma nahm es
über ſich, ſie Clärchen ſelbſt zu bringen, und Ger-
trude ward von nun an Clärchens Gehülfin.
Mit dieſen beiden Kindern, Anna und Salome,
begann nun die Eröffnung der Stiftung. Bald
darauf kam ein drittes Kind, das kleine Marie-
chen hinzu, welches ſeine beiden Eltern auf eine
ſehr unglückliche Weiſe durch einen Bergſturz ver-
loren hatte, und ſelbſt mit äußerſter Mühe und
Anſtrengung aus dem Schutte des Hauſes leben-
dig hervorgezogen worden.
Aus einer der unglücklichen Städte Schwabens,
welche im Kriege allen Wohlſtand eingebüßt hat-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung02_1807/411>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.