Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.
rechten Richtung einem Druck von Milligrammen nachgeben
sollte. Wir müssen hierfür schon an die Eigenschaften lebender
Substanz appelliren; aber bei Annahme dieser von uns sup-
ponirten, allerdings zur Zeit unverständlichen Eigenschaft, --
wie wir ja überhaupt die organischen Qualitäten noch nicht
verstehen -- bei Annahme dieser Qualität ergeben sich dann
alle die im ersten Kapitel erwähnten verschiedenen Gestaltungen
der Blutgefässe in allen Theilen des Körpers von selbst.

Bei den Arbeitsorganen: Muskeln, Drüsen, Gan-
glienzellen
und Nerven, ist uns über eine bestimmte Form,
in welcher der Reiz sich zu verbreiten strebt, und welche er
daher den Gebilden, in welchen er sich verbreitet, zu verleihen
tendirt, nichts Sicheres bekannt. Aber vermuthungsweise könnte
man annehmen, dass aus solchem Grunde vielleicht die Nerven
cylindrisch, im ganzen Verlauf gleich dick und im Querschnitt
rund sind, und möglichst gerade, nie geschlängelt verlaufen,
so dass Biegungen nur vorkommen, wenn sie durch äussere
Verhältnisse erzwungen werden. Denn auch chemische Processe
werden, wenn sie eine Richtung haben, dem Gesetz der Träg-
heit folgen und die Richtung nicht ohne besondere Ursache
ändern. Warum aber die sympathischen Fasern bandförmig
sind, das vermögen wir nicht abzuleiten. Ebenso könnte man
für die kugelige oder spindelförmige Gestalt der Ganglienzellen
mit konischem Uebergang von und zu den Nerven vermuthen,
dass dies durch die Ausbreitungsformen der Erregung bedingt
sei. Aber es lassen sich bei unserer Unkenntniss der Verhält-
nisse ebenso gut andere Vermuthungen darüber aufstellen.

Aber bezüglich der Verbindung der Ganglienzellen zu Zu-
sammenordnungen (Coordinationen) der Gedanken und der Be-
wegungen scheint der Reiz von direct gestaltendem Einfluss
zu sein. Nach der heutigen Auffassung der Physiologie stellen
wir uns die Zusammenordnung der seelischen Einzeleindrücke

13*

IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.
rechten Richtung einem Druck von Milligrammen nachgeben
sollte. Wir müssen hierfür schon an die Eigenschaften lebender
Substanz appelliren; aber bei Annahme dieser von uns sup-
ponirten, allerdings zur Zeit unverständlichen Eigenschaft, —
wie wir ja überhaupt die organischen Qualitäten noch nicht
verstehen — bei Annahme dieser Qualität ergeben sich dann
alle die im ersten Kapitel erwähnten verschiedenen Gestaltungen
der Blutgefässe in allen Theilen des Körpers von selbst.

Bei den Arbeitsorganen: Muskeln, Drüsen, Gan-
glienzellen
und Nerven, ist uns über eine bestimmte Form,
in welcher der Reiz sich zu verbreiten strebt, und welche er
daher den Gebilden, in welchen er sich verbreitet, zu verleihen
tendirt, nichts Sicheres bekannt. Aber vermuthungsweise könnte
man annehmen, dass aus solchem Grunde vielleicht die Nerven
cylindrisch, im ganzen Verlauf gleich dick und im Querschnitt
rund sind, und möglichst gerade, nie geschlängelt verlaufen,
so dass Biegungen nur vorkommen, wenn sie durch äussere
Verhältnisse erzwungen werden. Denn auch chemische Processe
werden, wenn sie eine Richtung haben, dem Gesetz der Träg-
heit folgen und die Richtung nicht ohne besondere Ursache
ändern. Warum aber die sympathischen Fasern bandförmig
sind, das vermögen wir nicht abzuleiten. Ebenso könnte man
für die kugelige oder spindelförmige Gestalt der Ganglienzellen
mit konischem Uebergang von und zu den Nerven vermuthen,
dass dies durch die Ausbreitungsformen der Erregung bedingt
sei. Aber es lassen sich bei unserer Unkenntniss der Verhält-
nisse ebenso gut andere Vermuthungen darüber aufstellen.

Aber bezüglich der Verbindung der Ganglienzellen zu Zu-
sammenordnungen (Coordinationen) der Gedanken und der Be-
wegungen scheint der Reiz von direct gestaltendem Einfluss
zu sein. Nach der heutigen Auffassung der Physiologie stellen
wir uns die Zusammenordnung der seelischen Einzeleindrücke

13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0209" n="195"/><fw place="top" type="header">IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.</fw><lb/>
rechten Richtung einem Druck von Milligrammen nachgeben<lb/>
sollte. Wir müssen hierfür schon an die Eigenschaften lebender<lb/>
Substanz appelliren; aber bei Annahme dieser von uns sup-<lb/>
ponirten, allerdings zur Zeit unverständlichen Eigenschaft, &#x2014;<lb/>
wie wir ja überhaupt die organischen Qualitäten noch nicht<lb/>
verstehen &#x2014; bei Annahme dieser Qualität ergeben sich dann<lb/>
alle die im ersten Kapitel erwähnten verschiedenen Gestaltungen<lb/>
der Blutgefässe in allen Theilen des Körpers von selbst.</p><lb/>
        <p>Bei den <hi rendition="#g">Arbeitsorganen: Muskeln, Drüsen, Gan-<lb/>
glienzellen</hi> und <hi rendition="#g">Nerven</hi>, ist uns über eine bestimmte Form,<lb/>
in welcher der Reiz sich zu verbreiten strebt, und welche er<lb/>
daher den Gebilden, in welchen er sich verbreitet, zu verleihen<lb/>
tendirt, nichts Sicheres bekannt. Aber vermuthungsweise könnte<lb/>
man annehmen, dass aus solchem Grunde vielleicht die Nerven<lb/>
cylindrisch, im ganzen Verlauf gleich dick und im Querschnitt<lb/>
rund sind, und möglichst gerade, nie geschlängelt verlaufen,<lb/>
so dass Biegungen nur vorkommen, wenn sie durch äussere<lb/>
Verhältnisse erzwungen werden. Denn auch chemische Processe<lb/>
werden, wenn sie eine Richtung haben, dem Gesetz der Träg-<lb/>
heit folgen und die Richtung nicht ohne besondere Ursache<lb/>
ändern. Warum aber die sympathischen Fasern bandförmig<lb/>
sind, das vermögen wir nicht abzuleiten. Ebenso könnte man<lb/>
für die kugelige oder spindelförmige Gestalt der Ganglienzellen<lb/>
mit konischem Uebergang von und zu den Nerven vermuthen,<lb/>
dass dies durch die Ausbreitungsformen der Erregung bedingt<lb/>
sei. Aber es lassen sich bei unserer Unkenntniss der Verhält-<lb/>
nisse ebenso gut andere Vermuthungen darüber aufstellen.</p><lb/>
        <p>Aber bezüglich der Verbindung der Ganglienzellen zu Zu-<lb/>
sammenordnungen (Coordinationen) der Gedanken und der Be-<lb/>
wegungen scheint der Reiz von direct gestaltendem Einfluss<lb/>
zu sein. Nach der heutigen Auffassung der Physiologie stellen<lb/>
wir uns die Zusammenordnung der seelischen Einzeleindrücke<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0209] IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize. rechten Richtung einem Druck von Milligrammen nachgeben sollte. Wir müssen hierfür schon an die Eigenschaften lebender Substanz appelliren; aber bei Annahme dieser von uns sup- ponirten, allerdings zur Zeit unverständlichen Eigenschaft, — wie wir ja überhaupt die organischen Qualitäten noch nicht verstehen — bei Annahme dieser Qualität ergeben sich dann alle die im ersten Kapitel erwähnten verschiedenen Gestaltungen der Blutgefässe in allen Theilen des Körpers von selbst. Bei den Arbeitsorganen: Muskeln, Drüsen, Gan- glienzellen und Nerven, ist uns über eine bestimmte Form, in welcher der Reiz sich zu verbreiten strebt, und welche er daher den Gebilden, in welchen er sich verbreitet, zu verleihen tendirt, nichts Sicheres bekannt. Aber vermuthungsweise könnte man annehmen, dass aus solchem Grunde vielleicht die Nerven cylindrisch, im ganzen Verlauf gleich dick und im Querschnitt rund sind, und möglichst gerade, nie geschlängelt verlaufen, so dass Biegungen nur vorkommen, wenn sie durch äussere Verhältnisse erzwungen werden. Denn auch chemische Processe werden, wenn sie eine Richtung haben, dem Gesetz der Träg- heit folgen und die Richtung nicht ohne besondere Ursache ändern. Warum aber die sympathischen Fasern bandförmig sind, das vermögen wir nicht abzuleiten. Ebenso könnte man für die kugelige oder spindelförmige Gestalt der Ganglienzellen mit konischem Uebergang von und zu den Nerven vermuthen, dass dies durch die Ausbreitungsformen der Erregung bedingt sei. Aber es lassen sich bei unserer Unkenntniss der Verhält- nisse ebenso gut andere Vermuthungen darüber aufstellen. Aber bezüglich der Verbindung der Ganglienzellen zu Zu- sammenordnungen (Coordinationen) der Gedanken und der Be- wegungen scheint der Reiz von direct gestaltendem Einfluss zu sein. Nach der heutigen Auffassung der Physiologie stellen wir uns die Zusammenordnung der seelischen Einzeleindrücke 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/209
Zitationshilfe: Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/209>, abgerufen am 24.11.2024.