Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.
dasselbe nicht normal leben können. Sie entwickeln sich als
Embryonen im Dunkeln, aber zur späteren Entfaltung, zum
späteren normalen Wachsthum bedürfen sie des Lichtes.

So können auch im erwachsenen Individuum, wo keine
embryonalen Eigenschaften, von Geschwulstkeimen abgesehen,
mehr vorhanden sind, die Theile blos noch durch Reizeinwirkung
wachsen, denn sie sind jetzt ganz in Abhängigkeit vom Reiz
gekommen.

Vollkommene Anpassung an den Reiz würde be-
deuten, dass jede Substanz, blos von dem Reize, welcher sie
physiologisch allein trifft, zur Function erregt, von ihm allein
am Leben erhalten und von ihm zur Vermehrung veranlasst
werden könnte. Aber so vollkommen ist die Anpassung bei
keinem Gewebe gediehen, denn bekanntlich werden die Nerven
und Muskeln von allen lebendigen Kräften mit Ausnahme des
Schalles und des Lichtes erregt, wenn auch nach Grützner1)
nicht in gleichem Maasse. Besondere Reizversuche mit ver-
schiedenen Kraftformen unter Messung der Quantität der zur
Reizung verwendeten oder gelangenden lebendigen Kraft werden
erst die verschiedenen Anpassungen an besondere Reizformen
zu ergeben haben.

Es müssen also, um das noch besonders hervorzuheben, in
dem Leben aller Theile zwei Perioden unterschieden werden:
eine embryonale im weiteren Sinne, wo die Theile sich von
selber entfalten, differenziren und wachsen, und eine des Er-
wachsenseins, wo das Wachsthum und bei Manchen auch schon
der vollkommene Ersatz des Verbrauchten nur unter Einwirkung
von Reizen stattfindet. Letztere Reize können dann auch Neues
hervorbringen, welches wiederum, wenn es Generationen hin-
durch so erzeugt worden ist, erblich wird, d. h. ohne diese

1) Pflüger's Archiv f. Physiologie, Bd. 17. 1878.

IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.
dasselbe nicht normal leben können. Sie entwickeln sich als
Embryonen im Dunkeln, aber zur späteren Entfaltung, zum
späteren normalen Wachsthum bedürfen sie des Lichtes.

So können auch im erwachsenen Individuum, wo keine
embryonalen Eigenschaften, von Geschwulstkeimen abgesehen,
mehr vorhanden sind, die Theile blos noch durch Reizeinwirkung
wachsen, denn sie sind jetzt ganz in Abhängigkeit vom Reiz
gekommen.

Vollkommene Anpassung an den Reiz würde be-
deuten, dass jede Substanz, blos von dem Reize, welcher sie
physiologisch allein trifft, zur Function erregt, von ihm allein
am Leben erhalten und von ihm zur Vermehrung veranlasst
werden könnte. Aber so vollkommen ist die Anpassung bei
keinem Gewebe gediehen, denn bekanntlich werden die Nerven
und Muskeln von allen lebendigen Kräften mit Ausnahme des
Schalles und des Lichtes erregt, wenn auch nach Grützner1)
nicht in gleichem Maasse. Besondere Reizversuche mit ver-
schiedenen Kraftformen unter Messung der Quantität der zur
Reizung verwendeten oder gelangenden lebendigen Kraft werden
erst die verschiedenen Anpassungen an besondere Reizformen
zu ergeben haben.

Es müssen also, um das noch besonders hervorzuheben, in
dem Leben aller Theile zwei Perioden unterschieden werden:
eine embryonale im weiteren Sinne, wo die Theile sich von
selber entfalten, differenziren und wachsen, und eine des Er-
wachsenseins, wo das Wachsthum und bei Manchen auch schon
der vollkommene Ersatz des Verbrauchten nur unter Einwirkung
von Reizen stattfindet. Letztere Reize können dann auch Neues
hervorbringen, welches wiederum, wenn es Generationen hin-
durch so erzeugt worden ist, erblich wird, d. h. ohne diese

1) Pflüger’s Archiv f. Physiologie, Bd. 17. 1878.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0194" n="180"/><fw place="top" type="header">IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.</fw><lb/>
dasselbe nicht normal leben können. Sie entwickeln sich als<lb/>
Embryonen im Dunkeln, aber zur späteren Entfaltung, zum<lb/>
späteren normalen Wachsthum bedürfen sie des Lichtes.</p><lb/>
        <p>So können auch im erwachsenen Individuum, wo keine<lb/>
embryonalen Eigenschaften, von Geschwulstkeimen abgesehen,<lb/>
mehr vorhanden sind, die Theile blos noch durch Reizeinwirkung<lb/>
wachsen, denn sie sind jetzt ganz in Abhängigkeit vom Reiz<lb/>
gekommen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Vollkommene Anpassung an den Reiz</hi> würde be-<lb/>
deuten, dass jede Substanz, blos von dem Reize, welcher sie<lb/>
physiologisch allein trifft, zur Function erregt, von ihm allein<lb/>
am Leben erhalten und von ihm zur Vermehrung veranlasst<lb/>
werden könnte. Aber so vollkommen ist die Anpassung bei<lb/>
keinem Gewebe gediehen, denn bekanntlich werden die Nerven<lb/>
und Muskeln von allen lebendigen Kräften mit Ausnahme des<lb/>
Schalles und des Lichtes erregt, wenn auch nach <hi rendition="#g">Grützner</hi><note place="foot" n="1)">Pflüger&#x2019;s Archiv f. Physiologie, Bd. 17. 1878.</note><lb/>
nicht in gleichem Maasse. Besondere Reizversuche mit ver-<lb/>
schiedenen Kraftformen unter Messung der Quantität der zur<lb/>
Reizung verwendeten oder gelangenden lebendigen Kraft werden<lb/>
erst die verschiedenen Anpassungen an besondere Reizformen<lb/>
zu ergeben haben.</p><lb/>
        <p>Es müssen also, um das noch besonders hervorzuheben, in<lb/>
dem Leben aller Theile zwei Perioden unterschieden werden:<lb/>
eine embryonale im weiteren Sinne, wo die Theile sich von<lb/>
selber entfalten, differenziren und wachsen, und eine des Er-<lb/>
wachsenseins, wo das Wachsthum und bei Manchen auch schon<lb/>
der vollkommene Ersatz des Verbrauchten nur unter Einwirkung<lb/>
von Reizen stattfindet. Letztere Reize können dann auch Neues<lb/>
hervorbringen, welches wiederum, wenn es Generationen hin-<lb/>
durch so erzeugt worden ist, erblich wird, d. h. ohne diese<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0194] IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize. dasselbe nicht normal leben können. Sie entwickeln sich als Embryonen im Dunkeln, aber zur späteren Entfaltung, zum späteren normalen Wachsthum bedürfen sie des Lichtes. So können auch im erwachsenen Individuum, wo keine embryonalen Eigenschaften, von Geschwulstkeimen abgesehen, mehr vorhanden sind, die Theile blos noch durch Reizeinwirkung wachsen, denn sie sind jetzt ganz in Abhängigkeit vom Reiz gekommen. Vollkommene Anpassung an den Reiz würde be- deuten, dass jede Substanz, blos von dem Reize, welcher sie physiologisch allein trifft, zur Function erregt, von ihm allein am Leben erhalten und von ihm zur Vermehrung veranlasst werden könnte. Aber so vollkommen ist die Anpassung bei keinem Gewebe gediehen, denn bekanntlich werden die Nerven und Muskeln von allen lebendigen Kräften mit Ausnahme des Schalles und des Lichtes erregt, wenn auch nach Grützner 1) nicht in gleichem Maasse. Besondere Reizversuche mit ver- schiedenen Kraftformen unter Messung der Quantität der zur Reizung verwendeten oder gelangenden lebendigen Kraft werden erst die verschiedenen Anpassungen an besondere Reizformen zu ergeben haben. Es müssen also, um das noch besonders hervorzuheben, in dem Leben aller Theile zwei Perioden unterschieden werden: eine embryonale im weiteren Sinne, wo die Theile sich von selber entfalten, differenziren und wachsen, und eine des Er- wachsenseins, wo das Wachsthum und bei Manchen auch schon der vollkommene Ersatz des Verbrauchten nur unter Einwirkung von Reizen stattfindet. Letztere Reize können dann auch Neues hervorbringen, welches wiederum, wenn es Generationen hin- durch so erzeugt worden ist, erblich wird, d. h. ohne diese 1) Pflüger’s Archiv f. Physiologie, Bd. 17. 1878.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/194
Zitationshilfe: Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/194>, abgerufen am 24.11.2024.