Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und J - -, eine bekannte Caffe-Schänckin.
West-Jndien. Als der beleidigte Consorte sa-
he, was er angerichtet, und daß seine Reputation
und Credit dadurch bey der Welt verdorben, wur-
de er gantz unsinnig, schrye über seines leichtsinnigen
Weibes Treulosigkeit, als die Ursache aller seiner
Widerwärtigkeiten, und den contrairen Sturm-
Wind, wodurch sein Bißgen Glücke Schiffbruch
erlitten, und gab in kurtzem an einem hitziger Fieber
die betrübte Seele auf.

Nachdem nun J - - - durch Zerrüttung dieser
Familien dienstlos war, und inzwischen einiges
Geld zusammen gesammlet hatte, heyrathete sie ei-
nen jungen Kerl, welcher nicht gar eine Englische
Meile von Charing-Croß ein Caffe-Haus
auffrichtete; Und weil der Capitain P - - r fleis-
sig in diesem Venus-Tempel einsprach, richtete er
auch eine heimliche Confoederation mit J - -
auf, daß der Mann die Schwägerschafft nicht eher
gewahr wurde, biß die Kinder auf der Gassen mit
Fingern auf seine Hörner wiesen. Weil sie aber
ihres Mannes Verdruß nicht groß achtete, und
nicht gesonnen war, sich um einen so guten Kund-
Mann zu bringen, satzte sie ihre Intriguen ihm zur
Kränckung fort: Worauf sie von einander gantz
abgesondert lebten. Sintemal aber, dessen unge-
achtet, J - - einen grossen Abgang unter denen
Officiers der Armee hatte, kam sie gar herrlich
fort: Denn, weil ihr eigensinnischer Ehe-Mann

ihrem

und J ‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin.
Weſt-Jndien. Als der beleidigte Conſorte ſa-
he, was er angerichtet, und daß ſeine Reputation
und Credit dadurch bey der Welt verdorben, wur-
de er gantz unſinnig, ſchrye uͤber ſeines leichtſinnigen
Weibes Treuloſigkeit, als die Urſache aller ſeiner
Widerwaͤrtigkeiten, und den contrairen Sturm-
Wind, wodurch ſein Bißgen Gluͤcke Schiffbruch
erlitten, und gab in kurtzem an einem hitziger Fieber
die betruͤbte Seele auf.

Nachdem nun J ‒ ‒ ‒ durch Zerruͤttung dieſer
Familien dienſtlos war, und inzwiſchen einiges
Geld zuſammen geſammlet hatte, heyrathete ſie ei-
nen jungen Kerl, welcher nicht gar eine Engliſche
Meile von Charing-Croß ein Caffé-Haus
auffrichtete; Und weil der Capitain P ‒ ‒ r fleiſ-
ſig in dieſem Venus-Tempel einſprach, richtete er
auch eine heimliche Confœderation mit J ‒ ‒
auf, daß der Mann die Schwaͤgerſchafft nicht eher
gewahr wurde, biß die Kinder auf der Gaſſen mit
Fingern auf ſeine Hoͤrner wieſen. Weil ſie aber
ihres Mannes Verdruß nicht groß achtete, und
nicht geſonnen war, ſich um einen ſo guten Kund-
Mann zu bringen, ſatzte ſie ihre Intriguen ihm zur
Kraͤnckung fort: Worauf ſie von einander gantz
abgeſondert lebten. Sintemal aber, deſſen unge-
achtet, J ‒ ‒ einen groſſen Abgang unter denen
Officiers der Armee hatte, kam ſie gar herrlich
fort: Denn, weil ihr eigenſinniſcher Ehe-Mann

ihrem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0545" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012;, eine bekan&#x0303;te <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>Scha&#x0364;nckin.</hi></fw><lb/>
We&#x017F;t-Jndien. Als der beleidigte <hi rendition="#aq">Con&#x017F;orte</hi> &#x017F;a-<lb/>
he, was er angerichtet, und daß &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Reputation</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Credit</hi> dadurch bey der Welt verdorben, wur-<lb/>
de er gantz un&#x017F;innig, &#x017F;chrye u&#x0364;ber &#x017F;eines leicht&#x017F;innigen<lb/>
Weibes Treulo&#x017F;igkeit, als die Ur&#x017F;ache aller &#x017F;einer<lb/>
Widerwa&#x0364;rtigkeiten, und den <hi rendition="#aq">contrai</hi>ren Sturm-<lb/>
Wind, wodurch &#x017F;ein Bißgen Glu&#x0364;cke Schiffbruch<lb/>
erlitten, und gab in kurtzem an einem hitziger Fieber<lb/>
die betru&#x0364;bte Seele auf.</p><lb/>
          <p>Nachdem nun <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; durch Zerru&#x0364;ttung die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Famili</hi>en dien&#x017F;tlos war, und inzwi&#x017F;chen einiges<lb/>
Geld zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ammlet hatte, heyrathete &#x017F;ie ei-<lb/>
nen jungen Kerl, welcher nicht gar eine Engli&#x017F;che<lb/>
Meile von <hi rendition="#aq">Charing-Croß</hi> ein <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>Haus<lb/>
auffrichtete; Und weil der <hi rendition="#aq">Capitain P &#x2012; &#x2012; r</hi> flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Venus-</hi>Tempel ein&#x017F;prach, richtete er<lb/>
auch eine heimliche <hi rendition="#aq">Conf&#x0153;deration</hi> mit <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012;<lb/>
auf, daß der Mann die Schwa&#x0364;ger&#x017F;chafft nicht eher<lb/>
gewahr wurde, biß die Kinder auf der Ga&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
Fingern auf &#x017F;eine Ho&#x0364;rner wie&#x017F;en. Weil &#x017F;ie aber<lb/>
ihres Mannes Verdruß nicht groß achtete, und<lb/>
nicht ge&#x017F;onnen war, &#x017F;ich um einen &#x017F;o guten Kund-<lb/>
Mann zu bringen, &#x017F;atzte &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">Intrigu</hi>en ihm zur<lb/>
Kra&#x0364;nckung fort: Worauf &#x017F;ie von einander gantz<lb/>
abge&#x017F;ondert lebten. Sintemal aber, de&#x017F;&#x017F;en unge-<lb/>
achtet, <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012; einen gro&#x017F;&#x017F;en Abgang unter denen<lb/><hi rendition="#aq">Officiers</hi> der Armee hatte, kam &#x017F;ie gar herrlich<lb/>
fort: Denn, weil ihr eigen&#x017F;inni&#x017F;cher Ehe-Mann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0545] und J ‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin. Weſt-Jndien. Als der beleidigte Conſorte ſa- he, was er angerichtet, und daß ſeine Reputation und Credit dadurch bey der Welt verdorben, wur- de er gantz unſinnig, ſchrye uͤber ſeines leichtſinnigen Weibes Treuloſigkeit, als die Urſache aller ſeiner Widerwaͤrtigkeiten, und den contrairen Sturm- Wind, wodurch ſein Bißgen Gluͤcke Schiffbruch erlitten, und gab in kurtzem an einem hitziger Fieber die betruͤbte Seele auf. Nachdem nun J ‒ ‒ ‒ durch Zerruͤttung dieſer Familien dienſtlos war, und inzwiſchen einiges Geld zuſammen geſammlet hatte, heyrathete ſie ei- nen jungen Kerl, welcher nicht gar eine Engliſche Meile von Charing-Croß ein Caffé-Haus auffrichtete; Und weil der Capitain P ‒ ‒ r fleiſ- ſig in dieſem Venus-Tempel einſprach, richtete er auch eine heimliche Confœderation mit J ‒ ‒ auf, daß der Mann die Schwaͤgerſchafft nicht eher gewahr wurde, biß die Kinder auf der Gaſſen mit Fingern auf ſeine Hoͤrner wieſen. Weil ſie aber ihres Mannes Verdruß nicht groß achtete, und nicht geſonnen war, ſich um einen ſo guten Kund- Mann zu bringen, ſatzte ſie ihre Intriguen ihm zur Kraͤnckung fort: Worauf ſie von einander gantz abgeſondert lebten. Sintemal aber, deſſen unge- achtet, J ‒ ‒ einen groſſen Abgang unter denen Officiers der Armee hatte, kam ſie gar herrlich fort: Denn, weil ihr eigenſinniſcher Ehe-Mann ihrem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/545
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/545>, abgerufen am 26.06.2024.