Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Capitain P - - r,
die Beleidigung verdauen kunnte, wieder zu Gna-
den angenommen; Allein, diese Rache gab der J - -
wegen des Verlusts ihres Liebsten keine Satisfa-
ction,
an dessen Unstern sie niemals ohne Vergies-
sung einiger Thränen gedencken kunnte: Derohal-
ben faßte sie den Schluß, ihren angefangenen Un-
fug folgends auszuführen, und den Karrn recht in
Koth hinein zu schieben: Denn sie ließ nicht nach,
biß ihr Herr, welcher ihren falschen Liebhaber mit
seinem Eh-Weibe ertappet hatte, selbsten auf glei-
che Weise von seinem Consorten in den Armen
seiner Frauen ertappet wurde. Wiewohl nun der
hierdurch beleidigte Actaeon sich für diesesmal in
kein Hand-Gemenge mit ihm einliesse, weil er sich
zu schwach befande, ihm die Stange zu halten, wor-
bey er also auf eine gantz rasende und ausgelassene
Weise mit blossen Schmäh-Worten um sich
warff; Weil aber gleichwohl das Mißvergnügen
immer grösser in seinem Hertzen anwuchs, nahm er
eine weit ärgere Rache, indem er einen Wechsel-
Brieff oder gerichtlichen Ausspruch wegen einer
Schuld-Verschreibung ruchtbar machte, weßhal-
ber sich ihr Herr und ihre Frau nach dem Loche der
Banquerotierer umsehen, und in alle Welt gehen
musten; Und weil die Creditores zu dem, was noch
da war, so eylig zugriffen, daß es ihm unmöglich fiel,
mit ihnen zu accordiren, nahm er mit, was sie kund-
ten fortbringen, und reisete mit Weib und Kind nach

West-

Der Capitain P ‒ ‒ r,
die Beleidigung verdauen kunnte, wieder zu Gna-
den angenommen; Allein, dieſe Rache gab der J ‒ ‒
wegen des Verluſts ihres Liebſten keine Satisfa-
ction,
an deſſen Unſtern ſie niemals ohne Vergieſ-
ſung einiger Thraͤnen gedencken kunnte: Derohal-
ben faßte ſie den Schluß, ihren angefangenen Un-
fug folgends auszufuͤhren, und den Karrn recht in
Koth hinein zu ſchieben: Denn ſie ließ nicht nach,
biß ihr Herr, welcher ihren falſchen Liebhaber mit
ſeinem Eh-Weibe ertappet hatte, ſelbſten auf glei-
che Weiſe von ſeinem Conſorten in den Armen
ſeiner Frauen ertappet wurde. Wiewohl nun der
hierdurch beleidigte Actæon ſich fuͤr dieſesmal in
kein Hand-Gemenge mit ihm einlieſſe, weil er ſich
zu ſchwach befande, ihm die Stange zu halten, wor-
bey er alſo auf eine gantz raſende und ausgelaſſene
Weiſe mit bloſſen Schmaͤh-Worten um ſich
warff; Weil aber gleichwohl das Mißvergnuͤgen
immer groͤſſer in ſeinem Hertzen anwuchs, nahm er
eine weit aͤrgere Rache, indem er einen Wechſel-
Brieff oder gerichtlichen Ausſpruch wegen einer
Schuld-Verſchreibung ruchtbar machte, weßhal-
ber ſich ihr Herr und ihre Frau nach dem Loche der
Banquerotierer umſehen, und in alle Welt gehen
muſten; Und weil die Creditores zu dem, was noch
da war, ſo eylig zugriffen, daß es ihm unmoͤglich fiel,
mit ihnen zu accordiren, nahm er mit, was ſie kuñ-
ten fortbringen, und reiſete mit Weib und Kind nach

Weſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0544" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Capitain P &#x2012; &#x2012; r,</hi></hi></fw><lb/>
die Beleidigung verdauen kunnte, wieder zu Gna-<lb/>
den angenommen; Allein, die&#x017F;e Rache gab der <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012;<lb/>
wegen des Verlu&#x017F;ts ihres Lieb&#x017F;ten keine <hi rendition="#aq">Satisfa-<lb/>
ction,</hi> an de&#x017F;&#x017F;en Un&#x017F;tern &#x017F;ie niemals ohne Vergie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung einiger Thra&#x0364;nen gedencken kunnte: Derohal-<lb/>
ben faßte &#x017F;ie den Schluß, ihren angefangenen Un-<lb/>
fug folgends auszufu&#x0364;hren, und den Karrn recht in<lb/>
Koth hinein zu &#x017F;chieben: Denn &#x017F;ie ließ nicht nach,<lb/>
biß ihr Herr, welcher ihren fal&#x017F;chen Liebhaber mit<lb/>
&#x017F;einem Eh-Weibe ertappet hatte, &#x017F;elb&#x017F;ten auf glei-<lb/>
che Wei&#x017F;e von &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Con&#x017F;or</hi>ten in den Armen<lb/>
&#x017F;einer Frauen ertappet wurde. Wiewohl nun der<lb/>
hierdurch beleidigte <hi rendition="#aq">Actæon</hi> &#x017F;ich fu&#x0364;r die&#x017F;esmal in<lb/>
kein Hand-Gemenge mit ihm einlie&#x017F;&#x017F;e, weil er &#x017F;ich<lb/>
zu &#x017F;chwach befande, ihm die Stange zu halten, wor-<lb/>
bey er al&#x017F;o auf eine gantz ra&#x017F;ende und ausgela&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Wei&#x017F;e mit blo&#x017F;&#x017F;en Schma&#x0364;h-Worten um &#x017F;ich<lb/>
warff; Weil aber gleichwohl das Mißvergnu&#x0364;gen<lb/>
immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;einem Hertzen anwuchs, nahm er<lb/>
eine weit a&#x0364;rgere Rache, indem er einen Wech&#x017F;el-<lb/>
Brieff oder gerichtlichen Aus&#x017F;pruch wegen einer<lb/>
Schuld-Ver&#x017F;chreibung ruchtbar machte, weßhal-<lb/>
ber &#x017F;ich ihr Herr und ihre Frau nach dem Loche der<lb/><hi rendition="#aq">Banquerotie</hi>rer um&#x017F;ehen, und in alle Welt gehen<lb/>
mu&#x017F;ten; Und weil die <hi rendition="#aq">Creditores</hi> zu dem, was noch<lb/>
da war, &#x017F;o eylig zugriffen, daß es ihm unmo&#x0364;glich fiel,<lb/>
mit ihnen zu <hi rendition="#aq">accordi</hi>ren, nahm er mit, was &#x017F;ie kun&#x0303;-<lb/>
ten fortbringen, und rei&#x017F;ete mit Weib und Kind nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">We&#x017F;t-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0544] Der Capitain P ‒ ‒ r, die Beleidigung verdauen kunnte, wieder zu Gna- den angenommen; Allein, dieſe Rache gab der J ‒ ‒ wegen des Verluſts ihres Liebſten keine Satisfa- ction, an deſſen Unſtern ſie niemals ohne Vergieſ- ſung einiger Thraͤnen gedencken kunnte: Derohal- ben faßte ſie den Schluß, ihren angefangenen Un- fug folgends auszufuͤhren, und den Karrn recht in Koth hinein zu ſchieben: Denn ſie ließ nicht nach, biß ihr Herr, welcher ihren falſchen Liebhaber mit ſeinem Eh-Weibe ertappet hatte, ſelbſten auf glei- che Weiſe von ſeinem Conſorten in den Armen ſeiner Frauen ertappet wurde. Wiewohl nun der hierdurch beleidigte Actæon ſich fuͤr dieſesmal in kein Hand-Gemenge mit ihm einlieſſe, weil er ſich zu ſchwach befande, ihm die Stange zu halten, wor- bey er alſo auf eine gantz raſende und ausgelaſſene Weiſe mit bloſſen Schmaͤh-Worten um ſich warff; Weil aber gleichwohl das Mißvergnuͤgen immer groͤſſer in ſeinem Hertzen anwuchs, nahm er eine weit aͤrgere Rache, indem er einen Wechſel- Brieff oder gerichtlichen Ausſpruch wegen einer Schuld-Verſchreibung ruchtbar machte, weßhal- ber ſich ihr Herr und ihre Frau nach dem Loche der Banquerotierer umſehen, und in alle Welt gehen muſten; Und weil die Creditores zu dem, was noch da war, ſo eylig zugriffen, daß es ihm unmoͤglich fiel, mit ihnen zu accordiren, nahm er mit, was ſie kuñ- ten fortbringen, und reiſete mit Weib und Kind nach Weſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/544
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/544>, abgerufen am 26.06.2024.