Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Capitain P - - r.
gelten, biß die Lippen ermüdet, und sie einander auf
eine andere und angenehmere Weise caressirten.
Allein, indem sie den höchsten Grad dieser entzü-
ckenden Ergötzlichkeiten und verstohlnen Löffeleyen
besteigen, kömmet der verliebten Dame Eh-Mann
unverhofft nach Hause; Und weil er einen Haus-
Schlüssel zur Hinter-Thür bey sich hatte, schlug er
ein Licht an, und gieng mit demselben gerade auf sei-
ne Kammer zu. Sein unverhofftes Anpochen an
der Thür machte unsere zwey Verliebten etwas
stützig, die gleich damals einander fester in die Ar-
men geschlossen hatten, als Mars und die Cypri-
sche Göttin Venus, wie der listige Vulcanus die-
selben mit seinem subtilen eisernen Netze bestricket,
als sie in ehebrecherischer Unzucht beysammen gele-
gen, und selbige hernach in dieser saubern Positur
von der hell-leuchtenden Sonne, in aller Götter
Anwesenheit, bescheinen und beschauen lassen. A-
ber wieder auf unsere Verliebten zu kommen, waren
dieselben auf andere Weise beschäfftiget, als daß
sie aus dem warmen Bette heraus steigen, und sich
erkälten sollten: Sie hielten sich demnach so stumm
als ein Fisch; So sahen sie sich auch nicht befugt,
dem Stöhrer ihrer Kurtzweil zu antworten, biß sie
das erbare Werck, worinnen sie begriffen waren,
vollzogen hatten. Weil aber der Mann über den
langen Verzug ungedultig wurde, schmisse er mit
offt wiederholten Streichen so unbarmhertzig an die

un-

Der Capitain P ‒ ‒ r.
gelten, biß die Lippen ermuͤdet, und ſie einander auf
eine andere und angenehmere Weiſe careſſirten.
Allein, indem ſie den hoͤchſten Grad dieſer entzuͤ-
ckenden Ergoͤtzlichkeiten und verſtohlnen Loͤffeleyen
beſteigen, koͤmmet der verliebten Dame Eh-Mann
unverhofft nach Hauſe; Und weil er einen Haus-
Schluͤſſel zur Hinter-Thuͤr bey ſich hatte, ſchlug er
ein Licht an, und gieng mit demſelben gerade auf ſei-
ne Kammer zu. Sein unverhofftes Anpochen an
der Thuͤr machte unſere zwey Verliebten etwas
ſtuͤtzig, die gleich damals einander feſter in die Ar-
men geſchloſſen hatten, als Mars und die Cypri-
ſche Goͤttin Venus, wie der liſtige Vulcanus die-
ſelben mit ſeinem ſubtilen eiſernen Netze beſtricket,
als ſie in ehebrecheriſcher Unzucht beyſammen gele-
gen, und ſelbige hernach in dieſer ſaubern Poſitur
von der hell-leuchtenden Sonne, in aller Goͤtter
Anweſenheit, beſcheinen und beſchauen laſſen. A-
ber wieder auf unſere Verliebten zu kommen, waren
dieſelben auf andere Weiſe beſchaͤfftiget, als daß
ſie aus dem warmen Bette heraus ſteigen, und ſich
erkaͤlten ſollten: Sie hielten ſich demnach ſo ſtumm
als ein Fiſch; So ſahen ſie ſich auch nicht befugt,
dem Stoͤhrer ihrer Kurtzweil zu antworten, biß ſie
das erbare Werck, worinnen ſie begriffen waren,
vollzogen hatten. Weil aber der Mann uͤber den
langen Verzug ungedultig wurde, ſchmiſſe er mit
offt wiederholten Streichen ſo unbarmhertzig an die

un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0532" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Capitain P &#x2012; &#x2012; r.</hi></hi></fw><lb/>
gelten, biß die Lippen ermu&#x0364;det, und &#x017F;ie einander auf<lb/>
eine andere und angenehmere Wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">care&#x017F;&#x017F;ir</hi>ten.<lb/>
Allein, indem &#x017F;ie den ho&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Grad</hi> die&#x017F;er entzu&#x0364;-<lb/>
ckenden Ergo&#x0364;tzlichkeiten und ver&#x017F;tohlnen Lo&#x0364;ffeleyen<lb/>
be&#x017F;teigen, ko&#x0364;mmet der verliebten <hi rendition="#aq">Dame</hi> Eh-Mann<lb/>
unverhofft nach Hau&#x017F;e; Und weil er einen Haus-<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zur Hinter-Thu&#x0364;r bey &#x017F;ich hatte, &#x017F;chlug er<lb/>
ein Licht an, und gieng mit dem&#x017F;elben gerade auf &#x017F;ei-<lb/>
ne Kammer zu. Sein unverhofftes Anpochen an<lb/>
der Thu&#x0364;r machte un&#x017F;ere zwey Verliebten etwas<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tzig, die gleich damals einander fe&#x017F;ter in die Ar-<lb/>
men ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatten, als <hi rendition="#aq">Mars</hi> und die <hi rendition="#aq">Cypri-</hi><lb/>
&#x017F;che Go&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">Venus,</hi> wie der li&#x017F;tige <hi rendition="#aq">Vulcanus</hi> die-<lb/>
&#x017F;elben mit &#x017F;einem <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>en ei&#x017F;ernen Netze be&#x017F;tricket,<lb/>
als &#x017F;ie in ehebrecheri&#x017F;cher Unzucht bey&#x017F;ammen gele-<lb/>
gen, und &#x017F;elbige hernach in die&#x017F;er &#x017F;aubern <hi rendition="#aq">Po&#x017F;itur</hi><lb/>
von der hell-leuchtenden Sonne, in aller Go&#x0364;tter<lb/>
Anwe&#x017F;enheit, be&#x017F;cheinen und be&#x017F;chauen la&#x017F;&#x017F;en. A-<lb/>
ber wieder auf un&#x017F;ere Verliebten zu kommen, waren<lb/>
die&#x017F;elben auf andere Wei&#x017F;e be&#x017F;cha&#x0364;fftiget, als daß<lb/>
&#x017F;ie aus dem warmen Bette heraus &#x017F;teigen, und &#x017F;ich<lb/>
erka&#x0364;lten &#x017F;ollten: Sie hielten &#x017F;ich demnach &#x017F;o &#x017F;tumm<lb/>
als ein Fi&#x017F;ch; So &#x017F;ahen &#x017F;ie &#x017F;ich auch nicht befugt,<lb/>
dem Sto&#x0364;hrer ihrer Kurtzweil zu antworten, biß &#x017F;ie<lb/>
das erbare Werck, worinnen &#x017F;ie begriffen waren,<lb/>
vollzogen hatten. Weil aber der Mann u&#x0364;ber den<lb/>
langen Verzug ungedultig wurde, &#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;e er mit<lb/>
offt wiederholten Streichen &#x017F;o unbarmhertzig an die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0532] Der Capitain P ‒ ‒ r. gelten, biß die Lippen ermuͤdet, und ſie einander auf eine andere und angenehmere Weiſe careſſirten. Allein, indem ſie den hoͤchſten Grad dieſer entzuͤ- ckenden Ergoͤtzlichkeiten und verſtohlnen Loͤffeleyen beſteigen, koͤmmet der verliebten Dame Eh-Mann unverhofft nach Hauſe; Und weil er einen Haus- Schluͤſſel zur Hinter-Thuͤr bey ſich hatte, ſchlug er ein Licht an, und gieng mit demſelben gerade auf ſei- ne Kammer zu. Sein unverhofftes Anpochen an der Thuͤr machte unſere zwey Verliebten etwas ſtuͤtzig, die gleich damals einander feſter in die Ar- men geſchloſſen hatten, als Mars und die Cypri- ſche Goͤttin Venus, wie der liſtige Vulcanus die- ſelben mit ſeinem ſubtilen eiſernen Netze beſtricket, als ſie in ehebrecheriſcher Unzucht beyſammen gele- gen, und ſelbige hernach in dieſer ſaubern Poſitur von der hell-leuchtenden Sonne, in aller Goͤtter Anweſenheit, beſcheinen und beſchauen laſſen. A- ber wieder auf unſere Verliebten zu kommen, waren dieſelben auf andere Weiſe beſchaͤfftiget, als daß ſie aus dem warmen Bette heraus ſteigen, und ſich erkaͤlten ſollten: Sie hielten ſich demnach ſo ſtumm als ein Fiſch; So ſahen ſie ſich auch nicht befugt, dem Stoͤhrer ihrer Kurtzweil zu antworten, biß ſie das erbare Werck, worinnen ſie begriffen waren, vollzogen hatten. Weil aber der Mann uͤber den langen Verzug ungedultig wurde, ſchmiſſe er mit offt wiederholten Streichen ſo unbarmhertzig an die un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/532
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/532>, abgerufen am 26.06.2024.