Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und J- -, eine bekannte Caffe-Schänckin.
wort auf dieses Compliment schuldig, und schli-
che sich, wie ein Hühner-Dieb, wiederum nach sei-
nem Bette zu. Mittlerweile lag J - - und wartete
vergeblich auf ihres Geliebten Ankunfft: Sie be-
sorgte sich gäntzlich eines solchen Streichs; wuste
nur nicht, wo er sich werde zugetragen haben; biß
er ihr solchen bald darauf der Länge nach erzehlte:
Welche aus Tummheit begangene Faute sie
auf Rache dencken ließ, die zwar langsam, aber doch
mehr als zu gewiß kam. Denn, wie der Poet
saget:

Wenn ein geiles Weib das Ziel ihrer Brunst
nicht kan erhalten,
Muß gar offt ihr bester Freund als der ärgste
Feind erkalten.

Aber, in dieser Historie weiter fortzugehen, so ist
kein Zweiffel, daß, weil J - - Herr hurtig und wil-
lig eingelassen worden, er seine Zeit zu dem Ende
werde employret haben, worauf diese nächtliche
Zusammenkunfft angesehen war. Es ist unnö-
thig, eine Nachricht von iedweder verliebten Thor-
heit zu geben, deren sich diese zween Liebhaber schul-
dig machten, weil solche, ohne Zweiffel, mehr in
handgreifflichen Discoursen und üppigen Actio-
nibus,
als weitläufftigen Complimenten, be-
standen seyn werden. Und dieses ist nicht zu ver-
wundern: Sintemal die Küsse ihre Worte verrie-

gelten,

und J‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin.
wort auf dieſes Compliment ſchuldig, und ſchli-
che ſich, wie ein Huͤhner-Dieb, wiederum nach ſei-
nem Bette zu. Mittlerweile lag J ‒ ‒ und wartete
vergeblich auf ihres Geliebten Ankunfft: Sie be-
ſorgte ſich gaͤntzlich eines ſolchen Streichs; wuſte
nur nicht, wo er ſich werde zugetragen haben; biß
er ihr ſolchen bald darauf der Laͤnge nach erzehlte:
Welche aus Tummheit begangene Faute ſie
auf Rache dencken ließ, die zwar langſam, aber doch
mehr als zu gewiß kam. Denn, wie der Poët
ſaget:

Wenn ein geiles Weib das Ziel ihrer Brunſt
nicht kan erhalten,
Muß gar offt ihr beſter Freund als der aͤrgſte
Feind erkalten.

Aber, in dieſer Hiſtorie weiter fortzugehen, ſo iſt
kein Zweiffel, daß, weil J ‒ ‒ Herr hurtig und wil-
lig eingelaſſen worden, er ſeine Zeit zu dem Ende
werde employret haben, worauf dieſe naͤchtliche
Zuſammenkunfft angeſehen war. Es iſt unnoͤ-
thig, eine Nachricht von iedweder verliebten Thor-
heit zu geben, deren ſich dieſe zween Liebhaber ſchul-
dig machten, weil ſolche, ohne Zweiffel, mehr in
handgreifflichen Diſcourſen und uͤppigen Actio-
nibus,
als weitlaͤufftigen Complimenten, be-
ſtanden ſeyn werden. Und dieſes iſt nicht zu ver-
wundern: Sintemal die Kuͤſſe ihre Worte verrie-

gelten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0531" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">J</hi>&#x2012; &#x2012;, eine bekan&#x0303;te <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>Scha&#x0364;nckin.</hi></fw><lb/>
wort auf die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Compliment</hi> &#x017F;chuldig, und &#x017F;chli-<lb/>
che &#x017F;ich, wie ein Hu&#x0364;hner-Dieb, wiederum nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Bette zu. Mittlerweile lag <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012; und wartete<lb/>
vergeblich auf ihres Geliebten Ankunfft: Sie be-<lb/>
&#x017F;orgte &#x017F;ich ga&#x0364;ntzlich eines &#x017F;olchen Streichs; wu&#x017F;te<lb/>
nur nicht, wo er &#x017F;ich werde zugetragen haben; biß<lb/>
er ihr &#x017F;olchen bald darauf der La&#x0364;nge nach erzehlte:<lb/>
Welche aus Tummheit begangene <hi rendition="#aq">Faute</hi> &#x017F;ie<lb/>
auf Rache dencken ließ, die zwar lang&#x017F;am, aber doch<lb/>
mehr als zu gewiß kam. Denn, wie der <hi rendition="#aq">Poët</hi><lb/>
&#x017F;aget:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Wenn ein geiles Weib das Ziel ihrer Brun&#x017F;t</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nicht kan erhalten,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Muß gar offt ihr be&#x017F;ter Freund als der a&#x0364;rg&#x017F;te</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Feind erkalten.</hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Aber, in die&#x017F;er Hi&#x017F;torie weiter fortzugehen, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
kein Zweiffel, daß, weil <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012; Herr hurtig und wil-<lb/>
lig eingela&#x017F;&#x017F;en worden, er &#x017F;eine Zeit zu dem Ende<lb/>
werde <hi rendition="#aq">employ</hi>ret haben, worauf die&#x017F;e na&#x0364;chtliche<lb/>
Zu&#x017F;ammenkunfft ange&#x017F;ehen war. Es i&#x017F;t unno&#x0364;-<lb/>
thig, eine Nachricht von iedweder verliebten Thor-<lb/>
heit zu geben, deren &#x017F;ich die&#x017F;e zween Liebhaber &#x017F;chul-<lb/>
dig machten, weil &#x017F;olche, ohne Zweiffel, mehr in<lb/>
handgreifflichen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cour&#x017F;</hi>en und u&#x0364;ppigen <hi rendition="#aq">Actio-<lb/>
nibus,</hi> als weitla&#x0364;ufftigen <hi rendition="#aq">Complimen</hi>ten, be-<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;eyn werden. Und die&#x017F;es i&#x017F;t nicht zu ver-<lb/>
wundern: Sintemal die Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihre Worte verrie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gelten,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0531] und J‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin. wort auf dieſes Compliment ſchuldig, und ſchli- che ſich, wie ein Huͤhner-Dieb, wiederum nach ſei- nem Bette zu. Mittlerweile lag J ‒ ‒ und wartete vergeblich auf ihres Geliebten Ankunfft: Sie be- ſorgte ſich gaͤntzlich eines ſolchen Streichs; wuſte nur nicht, wo er ſich werde zugetragen haben; biß er ihr ſolchen bald darauf der Laͤnge nach erzehlte: Welche aus Tummheit begangene Faute ſie auf Rache dencken ließ, die zwar langſam, aber doch mehr als zu gewiß kam. Denn, wie der Poët ſaget: Wenn ein geiles Weib das Ziel ihrer Brunſt nicht kan erhalten, Muß gar offt ihr beſter Freund als der aͤrgſte Feind erkalten. Aber, in dieſer Hiſtorie weiter fortzugehen, ſo iſt kein Zweiffel, daß, weil J ‒ ‒ Herr hurtig und wil- lig eingelaſſen worden, er ſeine Zeit zu dem Ende werde employret haben, worauf dieſe naͤchtliche Zuſammenkunfft angeſehen war. Es iſt unnoͤ- thig, eine Nachricht von iedweder verliebten Thor- heit zu geben, deren ſich dieſe zween Liebhaber ſchul- dig machten, weil ſolche, ohne Zweiffel, mehr in handgreifflichen Diſcourſen und uͤppigen Actio- nibus, als weitlaͤufftigen Complimenten, be- ſtanden ſeyn werden. Und dieſes iſt nicht zu ver- wundern: Sintemal die Kuͤſſe ihre Worte verrie- gelten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/531
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/531>, abgerufen am 26.06.2024.