Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Madame Latch.
suchte, sie zu seiner Liebe zu bewegen. Wenn er sie
küßte, kam ihm folgendes aus dem Othello, dem
Mohren von Venedig, in Kopff:

Es kan die entzückte Brust diese Freude nicht
aussprechen:
Denn die Uberschwenglichkeit will mir Zung
und Sprache brechen;
Und diß soll zu allen Zeiten unser größter
Zwietracht seyn,
Daß die Hertzen ämsig kämpffen um den
Preiß der Liebes-Pein.

Wenn er dieses Muster der Schönheit loben wollte,
musten des Alexanders Worte, deren er sich ge-
gen die Statira bediente, herhalten:

Wird auch auf der gantzen Welt wohl was
Schöneres gefunden?
Denn hier ist Dianens Seel mit der Venus
Fleisch verbunden!

Und wenn der Wörter-Händler die Auffrichtigkeit
seiner Liebe gegen sie zu rechtfertigen bemühet war,
alsdenn fiel ihm das Gelübde des Varanes, so er
der Athenais thate, ein:

Laß, Schönste! deinen Knecht, der vor dir
kniet, schwehren,
Und auf der schönen Hand versiegeln seinen
Eyd:
Des

und Madame Latch.
ſuchte, ſie zu ſeiner Liebe zu bewegen. Wenn er ſie
kuͤßte, kam ihm folgendes aus dem Othello, dem
Mohren von Venedig, in Kopff:

Es kan die entzuͤckte Bruſt dieſe Freude nicht
ausſprechen:
Denn die Uberſchwenglichkeit will mir Zung
und Sprache brechen;
Und diß ſoll zu allen Zeiten unſer groͤßter
Zwietracht ſeyn,
Daß die Hertzen aͤmſig kaͤmpffen um den
Preiß der Liebes-Pein.

Wenn er dieſes Muſter der Schoͤnheit loben wollte,
muſten des Alexanders Worte, deren er ſich ge-
gen die Statira bediente, herhalten:

Wird auch auf der gantzen Welt wohl was
Schoͤneres gefunden?
Denn hier iſt Dianens Seel mit der Venus
Fleiſch verbunden!

Und wenn der Woͤrter-Haͤndler die Auffrichtigkeit
ſeiner Liebe gegen ſie zu rechtfertigen bemuͤhet war,
alsdenn fiel ihm das Geluͤbde des Varanes, ſo er
der Athenais thate, ein:

Laß, Schoͤnſte! deinen Knecht, der vor dir
kniet, ſchwehren,
Und auf der ſchoͤnen Hand verſiegeln ſeinen
Eyd:
Des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0515" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">Madame Latch.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;uchte, &#x017F;ie zu &#x017F;einer Liebe zu bewegen. Wenn er &#x017F;ie<lb/>
ku&#x0364;ßte, kam ihm folgendes aus dem <hi rendition="#aq">Othello,</hi> dem<lb/>
Mohren von <hi rendition="#aq">Venedig,</hi> in Kopff:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg rendition="#fr" type="poem">
                <l>Es kan die entzu&#x0364;ckte Bru&#x017F;t die&#x017F;e Freude nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">aus&#x017F;prechen:</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Denn die Uber&#x017F;chwenglichkeit will mir Zung</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">und Sprache brechen;</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Und diß &#x017F;oll zu allen Zeiten un&#x017F;er gro&#x0364;ßter</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Zwietracht &#x017F;eyn,</hi> </hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Daß die Hertzen a&#x0364;m&#x017F;ig ka&#x0364;mpffen um den</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Preiß der Liebes-Pein.</hi> </hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Wenn er die&#x017F;es Mu&#x017F;ter der Scho&#x0364;nheit loben wollte,<lb/>
mu&#x017F;ten des <hi rendition="#aq">Alexanders</hi> Worte, deren er &#x017F;ich ge-<lb/>
gen die <hi rendition="#aq">Statira</hi> bediente, herhalten:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Wird auch auf der gantzen Welt wohl was</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Scho&#x0364;neres gefunden?</hi> </l><lb/>
                <l><hi rendition="#et">Denn hier i&#x017F;t</hi><hi rendition="#aq">Dian</hi>ens Seel mit der <hi rendition="#aq">Venus</hi></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Flei&#x017F;ch verbunden!</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Und wenn der Wo&#x0364;rter-Ha&#x0364;ndler die Auffrichtigkeit<lb/>
&#x017F;einer Liebe gegen &#x017F;ie zu rechtfertigen bemu&#x0364;het war,<lb/>
alsdenn fiel ihm das Gelu&#x0364;bde des <hi rendition="#aq">Varanes,</hi> &#x017F;o er<lb/>
der <hi rendition="#aq">Athenais</hi> thate, ein:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Laß, Scho&#x0364;n&#x017F;te! deinen Knecht, der vor dir</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">kniet, &#x017F;chwehren,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Und auf der &#x017F;cho&#x0364;nen Hand ver&#x017F;iegeln &#x017F;einen</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Eyd:</hi> </hi> </l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Des</hi> </fw><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0515] und Madame Latch. ſuchte, ſie zu ſeiner Liebe zu bewegen. Wenn er ſie kuͤßte, kam ihm folgendes aus dem Othello, dem Mohren von Venedig, in Kopff: Es kan die entzuͤckte Bruſt dieſe Freude nicht ausſprechen: Denn die Uberſchwenglichkeit will mir Zung und Sprache brechen; Und diß ſoll zu allen Zeiten unſer groͤßter Zwietracht ſeyn, Daß die Hertzen aͤmſig kaͤmpffen um den Preiß der Liebes-Pein. Wenn er dieſes Muſter der Schoͤnheit loben wollte, muſten des Alexanders Worte, deren er ſich ge- gen die Statira bediente, herhalten: Wird auch auf der gantzen Welt wohl was Schoͤneres gefunden? Denn hier iſt Dianens Seel mit der Venus Fleiſch verbunden! Und wenn der Woͤrter-Haͤndler die Auffrichtigkeit ſeiner Liebe gegen ſie zu rechtfertigen bemuͤhet war, alsdenn fiel ihm das Geluͤbde des Varanes, ſo er der Athenais thate, ein: Laß, Schoͤnſte! deinen Knecht, der vor dir kniet, ſchwehren, Und auf der ſchoͤnen Hand verſiegeln ſeinen Eyd: Des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/515
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/515>, abgerufen am 26.06.2024.