Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Secretarius Cecil,
grossen Anbether hatte, als der, ungeachtet aller sei-
ner Gravität, einige Annehmlichkeit an dieser Da-
me
angemercket, die eine grosse Leidenschafft gegen
sie in ihm erwecketen; Also wurde eben diese Pas-
sion
sowohl bey ihr, als dem Secretario, auch
noch weiter durch den natürlichen Haß, den sie ge-
gen den Grafen von Essex, iedoch aus verschiede-
nen Ursachen, hegeten, vermehret: Cecil hassete
ihn, weil er das Hinderniß seiner ehrgeitzigen Anfor-
derungen war; die Gräfin aber aus einer Wuth
und Abscheu, dergleichen gemeiniglich von einer ver-
schmäheten Liebe entspringen.

Nachdem nun folglich der Graf von Essex in
Ungnade verfiel, und Anfangs in seinem Hause als
ein Gefangener bewachet, nachgehends aber gar in
den Tower geführet wurde, spintisirten die Grä-
fin von Nottingham und Cecil mit einander nur
auf Mittel und Gelegenheit, diesen Pair gar aus
dem Wege zu räumen. Nun war dieses zu ihrer
gegossenen Bluts-Glocke eine angeschnittene Kap-
pe, daß die Gräfin von Rutland eine Fürbitte für
ihren Mann, den Essex, bey der Königin einlegte:
Denn, weil diese, die Königin, also der Gewißheit
von ihres Favoriten Vermählung überzeuget wur-
de, überfiel sie eine dergleichen mit Zorn vermischte
Bestürtzung, daß sie die Gräfin mit dieser hitzigen
Antwort abfertigte: Das Leben, worum ihr
mich bittet, ist nicht in meiner Gewalt, die

Pairs

Der Secretarius Cecil,
groſſen Anbether hatte, als der, ungeachtet aller ſei-
ner Gravitaͤt, einige Annehmlichkeit an dieſer Da-
me
angemercket, die eine groſſe Leidenſchafft gegen
ſie in ihm erwecketen; Alſo wurde eben dieſe Paſ-
ſion
ſowohl bey ihr, als dem Secretario, auch
noch weiter durch den natuͤrlichen Haß, den ſie ge-
gen den Grafen von Eſſex, iedoch aus verſchiede-
nen Urſachen, hegeten, vermehret: Cecil haſſete
ihn, weil er das Hinderniß ſeiner ehrgeitzigen Anfor-
derungen war; die Graͤfin aber aus einer Wuth
und Abſcheu, dergleichen gemeiniglich von einer ver-
ſchmaͤheten Liebe entſpringen.

Nachdem nun folglich der Graf von Eſſex in
Ungnade verfiel, und Anfangs in ſeinem Hauſe als
ein Gefangener bewachet, nachgehends aber gar in
den Tower gefuͤhret wurde, ſpintiſirten die Graͤ-
fin von Nottingham und Cecil mit einander nur
auf Mittel und Gelegenheit, dieſen Pair gar aus
dem Wege zu raͤumen. Nun war dieſes zu ihrer
gegoſſenen Bluts-Glocke eine angeſchnittene Kap-
pe, daß die Graͤfin von Rutland eine Fuͤrbitte fuͤr
ihren Mann, den Eſſex, bey der Koͤnigin einlegte:
Denn, weil dieſe, die Koͤnigin, alſo der Gewißheit
von ihres Favoriten Vermaͤhlung uͤberzeuget wur-
de, uͤberfiel ſie eine dergleichen mit Zorn vermiſchte
Beſtuͤrtzung, daß ſie die Graͤfin mit dieſer hitzigen
Antwort abfertigte: Das Leben, worum ihr
mich bittet, iſt nicht in meiner Gewalt, die

Pairs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0406" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Secretarius Cecil,</hi></hi></fw><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Anbether hatte, als der, ungeachtet aller &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Gravi</hi>ta&#x0364;t, einige Annehmlichkeit an die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Da-<lb/>
me</hi> angemercket, die eine gro&#x017F;&#x017F;e Leiden&#x017F;chafft gegen<lb/>
&#x017F;ie in ihm erwecketen; Al&#x017F;o wurde eben die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion</hi> &#x017F;owohl bey ihr, als dem <hi rendition="#aq">Secretario,</hi> auch<lb/>
noch weiter durch den natu&#x0364;rlichen Haß, den &#x017F;ie ge-<lb/>
gen den Grafen von <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ex,</hi> iedoch aus ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Ur&#x017F;achen, hegeten, vermehret: <hi rendition="#aq">Cecil</hi> ha&#x017F;&#x017F;ete<lb/>
ihn, weil er das Hinderniß &#x017F;einer ehrgeitzigen Anfor-<lb/>
derungen war; die Gra&#x0364;fin aber aus einer Wuth<lb/>
und Ab&#x017F;cheu, dergleichen gemeiniglich von einer ver-<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;heten Liebe ent&#x017F;pringen.</p><lb/>
          <p>Nachdem nun folglich der Graf von <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ex</hi> in<lb/>
Ungnade verfiel, und Anfangs in &#x017F;einem Hau&#x017F;e als<lb/>
ein Gefangener bewachet, nachgehends aber gar in<lb/>
den <hi rendition="#aq">Tower</hi> gefu&#x0364;hret wurde, &#x017F;pinti&#x017F;irten die Gra&#x0364;-<lb/>
fin von <hi rendition="#aq">Nottingham</hi> und <hi rendition="#aq">Cecil</hi> mit einander nur<lb/>
auf Mittel und Gelegenheit, die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Pair</hi> gar aus<lb/>
dem Wege zu ra&#x0364;umen. Nun war die&#x017F;es zu ihrer<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;enen Bluts-Glocke eine ange&#x017F;chnittene Kap-<lb/>
pe, daß die Gra&#x0364;fin von <hi rendition="#aq">Rutland</hi> eine Fu&#x0364;rbitte fu&#x0364;r<lb/>
ihren Mann, den <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ex,</hi> bey der Ko&#x0364;nigin einlegte:<lb/>
Denn, weil die&#x017F;e, die Ko&#x0364;nigin, al&#x017F;o der Gewißheit<lb/>
von ihres <hi rendition="#aq">Favori</hi>ten Verma&#x0364;hlung u&#x0364;berzeuget wur-<lb/>
de, u&#x0364;berfiel &#x017F;ie eine dergleichen mit Zorn vermi&#x017F;chte<lb/>
Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung, daß &#x017F;ie die Gra&#x0364;fin mit die&#x017F;er hitzigen<lb/>
Antwort abfertigte: <hi rendition="#fr">Das Leben, worum ihr<lb/>
mich bittet, i&#x017F;t nicht in meiner Gewalt, die</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pairs</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0406] Der Secretarius Cecil, groſſen Anbether hatte, als der, ungeachtet aller ſei- ner Gravitaͤt, einige Annehmlichkeit an dieſer Da- me angemercket, die eine groſſe Leidenſchafft gegen ſie in ihm erwecketen; Alſo wurde eben dieſe Paſ- ſion ſowohl bey ihr, als dem Secretario, auch noch weiter durch den natuͤrlichen Haß, den ſie ge- gen den Grafen von Eſſex, iedoch aus verſchiede- nen Urſachen, hegeten, vermehret: Cecil haſſete ihn, weil er das Hinderniß ſeiner ehrgeitzigen Anfor- derungen war; die Graͤfin aber aus einer Wuth und Abſcheu, dergleichen gemeiniglich von einer ver- ſchmaͤheten Liebe entſpringen. Nachdem nun folglich der Graf von Eſſex in Ungnade verfiel, und Anfangs in ſeinem Hauſe als ein Gefangener bewachet, nachgehends aber gar in den Tower gefuͤhret wurde, ſpintiſirten die Graͤ- fin von Nottingham und Cecil mit einander nur auf Mittel und Gelegenheit, dieſen Pair gar aus dem Wege zu raͤumen. Nun war dieſes zu ihrer gegoſſenen Bluts-Glocke eine angeſchnittene Kap- pe, daß die Graͤfin von Rutland eine Fuͤrbitte fuͤr ihren Mann, den Eſſex, bey der Koͤnigin einlegte: Denn, weil dieſe, die Koͤnigin, alſo der Gewißheit von ihres Favoriten Vermaͤhlung uͤberzeuget wur- de, uͤberfiel ſie eine dergleichen mit Zorn vermiſchte Beſtuͤrtzung, daß ſie die Graͤfin mit dieſer hitzigen Antwort abfertigte: Das Leben, worum ihr mich bittet, iſt nicht in meiner Gewalt, die Pairs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/406
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/406>, abgerufen am 17.06.2024.