der Jnsul Guernsey gebohren, und unter denen Trouppen des Grafen von Oxford Capitain war; Weil aber dieser junge Bruder vor kurtzem erstlich ausgeflogen war, blühete sein Glücke noch nicht recht, wie es seyn sollte; Jedoch in Ansehung der beständigen und aufrichtigen Liebe, die er zu der Mademoiselle Baxter truge, hatte er endlich das Glücke, von ihr mit geneigter Gegen-Liebe be- seliget zu werden, und erlangte einen solchen Vor- zug bey ihr, daß sie ihm versprach, ihr Hertz mit dem seinigen durch das geheiligte Band der Ehe zu verknüpffen, so bald sie ihres Vaters Confens erhalten haben würden. Alleine sie sollicitireten den alten Geitz-Halß umsonst: Er wollte keines weges von der Heyrath eines elenden Soldaten hören, sondern drunge um so viel desto begieriger auf die Mariage mit dem Doctor, als welcher brave Säcke voll Geld besässe, die ihn bey seiner Liebe glücklich machen könnten.
Dieses wuste nun Mademoiselle Baxter al- les wohl; so war ihr auch ihres Vaters Geld-gieri- ges Gemüth nicht unbekannt: Sie fienge demnach an, des Capitains Reneuf Hoffnung beschei- dentlich zu vermindern, weil sie besorgte, ihre Schul- digkeit und Gehorsam werde der Liebe vorgehen müssen: Denn ihr Vater hatte ihr schon angekün- diget, was massen die Mariage mit dem Doctor beschlossen, der Braut-Schatz parat, und der Tag
zur
Madame Baxter,
der Jnſul Guernſey gebohren, und unter denen Trouppen des Grafen von Oxford Capitain war; Weil aber dieſer junge Bruder vor kurtzem erſtlich ausgeflogen war, bluͤhete ſein Gluͤcke noch nicht recht, wie es ſeyn ſollte; Jedoch in Anſehung der beſtaͤndigen und aufrichtigen Liebe, die er zu der Mademoiſelle Baxter truge, hatte er endlich das Gluͤcke, von ihr mit geneigter Gegen-Liebe be- ſeliget zu werden, und erlangte einen ſolchen Vor- zug bey ihr, daß ſie ihm verſprach, ihr Hertz mit dem ſeinigen durch das geheiligte Band der Ehe zu verknuͤpffen, ſo bald ſie ihres Vaters Confens erhalten haben wuͤrden. Alleine ſie ſollicitireten den alten Geitz-Halß umſonſt: Er wollte keines weges von der Heyrath eines elenden Soldaten hoͤren, ſondern drunge um ſo viel deſto begieriger auf die Mariage mit dem Doctor, als welcher brave Saͤcke voll Geld beſaͤſſe, die ihn bey ſeiner Liebe gluͤcklich machen koͤnnten.
Dieſes wuſte nun Mademoiſelle Baxter al- les wohl; ſo war ihr auch ihres Vaters Geld-gieri- ges Gemuͤth nicht unbekannt: Sie fienge demnach an, des Capitains Reneuf Hoffnung beſchei- dentlich zu vermindern, weil ſie beſorgte, ihre Schul- digkeit und Gehorſam werde der Liebe vorgehen muͤſſen: Denn ihr Vater hatte ihr ſchon angekuͤn- diget, was maſſen die Mariage mit dem Doctor beſchloſſen, der Braut-Schatz parat, und der Tag
zur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0284"n="264"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Madame Baxter,</hi></hi></fw><lb/>
der Jnſul <hirendition="#aq">Guernſey</hi> gebohren, und unter denen<lb/><hirendition="#aq">Troupp</hi>en des Grafen von <hirendition="#aq">Oxford Capitain</hi><lb/>
war; Weil aber dieſer junge Bruder vor kurtzem<lb/>
erſtlich ausgeflogen war, bluͤhete ſein Gluͤcke noch<lb/>
nicht recht, wie es ſeyn ſollte; Jedoch in Anſehung<lb/>
der beſtaͤndigen und aufrichtigen Liebe, die er zu der<lb/><hirendition="#aq">Mademoiſelle Baxter</hi> truge, hatte er endlich<lb/>
das Gluͤcke, von ihr mit geneigter Gegen-Liebe be-<lb/>ſeliget zu werden, und erlangte einen ſolchen Vor-<lb/>
zug bey ihr, daß ſie ihm verſprach, ihr Hertz mit<lb/>
dem ſeinigen durch das geheiligte Band der Ehe<lb/>
zu verknuͤpffen, ſo bald ſie ihres Vaters <hirendition="#aq">Confens</hi><lb/>
erhalten haben wuͤrden. Alleine ſie <hirendition="#aq">ſolliciti</hi>reten<lb/>
den alten Geitz-Halß umſonſt: Er wollte keines<lb/>
weges von der Heyrath eines elenden Soldaten<lb/>
hoͤren, ſondern drunge um ſo viel deſto begieriger<lb/>
auf die <hirendition="#aq">Mariage</hi> mit dem <hirendition="#aq">Doctor,</hi> als welcher<lb/>
brave Saͤcke voll Geld beſaͤſſe, die ihn bey ſeiner<lb/>
Liebe gluͤcklich machen koͤnnten.</p><lb/><p>Dieſes wuſte nun <hirendition="#aq">Mademoiſelle Baxter</hi> al-<lb/>
les wohl; ſo war ihr auch ihres Vaters Geld-gieri-<lb/>
ges Gemuͤth nicht unbekannt: Sie fienge demnach<lb/>
an, des <hirendition="#aq">Capitains Reneuf</hi> Hoffnung beſchei-<lb/>
dentlich zu vermindern, weil ſie beſorgte, ihre Schul-<lb/>
digkeit und Gehorſam werde der Liebe vorgehen<lb/>
muͤſſen: Denn ihr Vater hatte ihr ſchon angekuͤn-<lb/>
diget, was maſſen die <hirendition="#aq">Mariage</hi> mit dem <hirendition="#aq">Doctor</hi><lb/>
beſchloſſen, der Braut-Schatz <hirendition="#aq">parat,</hi> und der Tag<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zur</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[264/0284]
Madame Baxter,
der Jnſul Guernſey gebohren, und unter denen
Trouppen des Grafen von Oxford Capitain
war; Weil aber dieſer junge Bruder vor kurtzem
erſtlich ausgeflogen war, bluͤhete ſein Gluͤcke noch
nicht recht, wie es ſeyn ſollte; Jedoch in Anſehung
der beſtaͤndigen und aufrichtigen Liebe, die er zu der
Mademoiſelle Baxter truge, hatte er endlich
das Gluͤcke, von ihr mit geneigter Gegen-Liebe be-
ſeliget zu werden, und erlangte einen ſolchen Vor-
zug bey ihr, daß ſie ihm verſprach, ihr Hertz mit
dem ſeinigen durch das geheiligte Band der Ehe
zu verknuͤpffen, ſo bald ſie ihres Vaters Confens
erhalten haben wuͤrden. Alleine ſie ſollicitireten
den alten Geitz-Halß umſonſt: Er wollte keines
weges von der Heyrath eines elenden Soldaten
hoͤren, ſondern drunge um ſo viel deſto begieriger
auf die Mariage mit dem Doctor, als welcher
brave Saͤcke voll Geld beſaͤſſe, die ihn bey ſeiner
Liebe gluͤcklich machen koͤnnten.
Dieſes wuſte nun Mademoiſelle Baxter al-
les wohl; ſo war ihr auch ihres Vaters Geld-gieri-
ges Gemuͤth nicht unbekannt: Sie fienge demnach
an, des Capitains Reneuf Hoffnung beſchei-
dentlich zu vermindern, weil ſie beſorgte, ihre Schul-
digkeit und Gehorſam werde der Liebe vorgehen
muͤſſen: Denn ihr Vater hatte ihr ſchon angekuͤn-
diget, was maſſen die Mariage mit dem Doctor
beſchloſſen, der Braut-Schatz parat, und der Tag
zur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers sind fingiert. Die Angaben basieren auf dem Katalogeintrag der Bayerische Staatsbibliothek München sowie Weller (Druckorte), Bd. 1, S. 70. - Bibliogr. Nachweis: BLC to 1975, Bd. 186, S. 449.
Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/284>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.