Es ist eine sonderbare Gedankenlosigkeit oder mindestens Unachtsam- keit, daß man den Baum gemeiniglich mit gleichgültigen, wenn nicht mit geringschätzenden Blicken ansieht, wann er seines Schmuckes beraubt in winterlicher Armuth vor uns steht. Es ist aber geradehin eine Unmög- lichkeit, ein volles Verständniß des Baumes zu gewinnen, wenn wir ihn nicht auch im Winter ansehen. Gerade der laublose Baum enthüllt uns die Gesetze seines Baues und seines Werdens vollständiger und klarer, als wenn er in verwirrender Laub- und Blüthenpracht als schönes vollendetes Ganzes vor uns steht, an dem der Theil sich nicht geltend machen kann.
Kaum daß der Landschaftsmaler -- von Anderen will ich gar nicht sprechen -- im Sommer die Ulme von der Esche, den Spitzahorn vom Bergahorn, die Buche vom Hornbaum unterscheiden kann; im Winter geht, ich rede aus vielfacher Erfahrung, die Baumkenntniß über die weißstäm- mige Birke und über den Allerweltsstudienbaum, die Eiche, nicht hinaus.
Jetzt wo wir den Baum nicht blos mit wissenschaftlich forschendem Auge, sondern, wie es in der Naturforschung stets sein sollte, auch mit dem schön menschlichen Wohlgefallen des geläuterten Geschmackes be- trachten wollen, kann ich es mir um so weniger versagen, über Kunst
Roßmäßler, der Wald. 4
5. Der Bau und das Leben des Baumes.
Lehr mich, Ehrwürd’ger, Dein Weſen verſtehen,
Daß ich in ihm mein Vorbild erkenne,
Daß ich Deinen Schüler mich nenne,
Redlichen Eifers voll, Dir nachzugehen.
Du mein Vorbild im ſtillen Begnügen,
Du mein Vorbild in nützlichen Werken.
Du mein Vorbild, den Muth mir zu ſtärken,
Will meine Kraft im Sturme erliegen.
Es iſt eine ſonderbare Gedankenloſigkeit oder mindeſtens Unachtſam- keit, daß man den Baum gemeiniglich mit gleichgültigen, wenn nicht mit geringſchätzenden Blicken anſieht, wann er ſeines Schmuckes beraubt in winterlicher Armuth vor uns ſteht. Es iſt aber geradehin eine Unmög- lichkeit, ein volles Verſtändniß des Baumes zu gewinnen, wenn wir ihn nicht auch im Winter anſehen. Gerade der laubloſe Baum enthüllt uns die Geſetze ſeines Baues und ſeines Werdens vollſtändiger und klarer, als wenn er in verwirrender Laub- und Blüthenpracht als ſchönes vollendetes Ganzes vor uns ſteht, an dem der Theil ſich nicht geltend machen kann.
Kaum daß der Landſchaftsmaler — von Anderen will ich gar nicht ſprechen — im Sommer die Ulme von der Eſche, den Spitzahorn vom Bergahorn, die Buche vom Hornbaum unterſcheiden kann; im Winter geht, ich rede aus vielfacher Erfahrung, die Baumkenntniß über die weißſtäm- mige Birke und über den Allerweltsſtudienbaum, die Eiche, nicht hinaus.
Jetzt wo wir den Baum nicht blos mit wiſſenſchaftlich forſchendem Auge, ſondern, wie es in der Naturforſchung ſtets ſein ſollte, auch mit dem ſchön menſchlichen Wohlgefallen des geläuterten Geſchmackes be- trachten wollen, kann ich es mir um ſo weniger verſagen, über Kunſt
Roßmäßler, der Wald. 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0073"n="[49]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">5.<lb/>
Der Bau und das Leben des Baumes.</hi></head><lb/><epigraph><lgrendition="#right"type="poem"><lgn="1"><l>Lehr mich, Ehrwürd’ger, Dein Weſen verſtehen,</l><lb/><lrendition="#et">Daß ich in ihm mein Vorbild erkenne,</l><lb/><lrendition="#et">Daß ich Deinen Schüler mich nenne,</l><lb/><l>Redlichen Eifers voll, Dir nachzugehen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Du mein Vorbild im ſtillen Begnügen,</l><lb/><lrendition="#et">Du mein Vorbild in nützlichen Werken.</l><lb/><lrendition="#et">Du mein Vorbild, den Muth mir zu ſtärken,</l><lb/><l>Will meine Kraft im Sturme erliegen.</l></lg></lg></epigraph><lb/><p>Es iſt eine ſonderbare Gedankenloſigkeit oder mindeſtens Unachtſam-<lb/>
keit, daß man den Baum gemeiniglich mit gleichgültigen, wenn nicht mit<lb/>
geringſchätzenden Blicken anſieht, wann er ſeines Schmuckes beraubt in<lb/>
winterlicher Armuth vor uns ſteht. Es iſt aber geradehin eine Unmög-<lb/>
lichkeit, ein volles Verſtändniß des Baumes zu gewinnen, wenn wir ihn<lb/>
nicht auch im Winter anſehen. Gerade der laubloſe Baum enthüllt uns<lb/>
die Geſetze ſeines Baues und ſeines Werdens vollſtändiger und klarer,<lb/>
als wenn er in verwirrender Laub- und Blüthenpracht als ſchönes<lb/>
vollendetes Ganzes vor uns ſteht, an dem der Theil ſich nicht geltend<lb/>
machen kann.</p><lb/><p>Kaum daß der Landſchaftsmaler — von Anderen will ich gar nicht<lb/>ſprechen — im Sommer die Ulme von der Eſche, den Spitzahorn vom<lb/>
Bergahorn, die Buche vom Hornbaum unterſcheiden kann; im Winter geht,<lb/>
ich rede aus vielfacher Erfahrung, die Baumkenntniß über die weißſtäm-<lb/>
mige Birke und über den Allerweltsſtudienbaum, die Eiche, nicht hinaus.</p><lb/><p>Jetzt wo wir den Baum nicht blos mit wiſſenſchaftlich forſchendem<lb/>
Auge, ſondern, wie es in der Naturforſchung ſtets ſein ſollte, auch mit<lb/>
dem ſchön menſchlichen Wohlgefallen des geläuterten Geſchmackes be-<lb/>
trachten wollen, kann ich es mir um ſo weniger verſagen, über Kunſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Roßmäßler, der Wald. 4</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[49]/0073]
5.
Der Bau und das Leben des Baumes.
Lehr mich, Ehrwürd’ger, Dein Weſen verſtehen,
Daß ich in ihm mein Vorbild erkenne,
Daß ich Deinen Schüler mich nenne,
Redlichen Eifers voll, Dir nachzugehen.
Du mein Vorbild im ſtillen Begnügen,
Du mein Vorbild in nützlichen Werken.
Du mein Vorbild, den Muth mir zu ſtärken,
Will meine Kraft im Sturme erliegen.
Es iſt eine ſonderbare Gedankenloſigkeit oder mindeſtens Unachtſam-
keit, daß man den Baum gemeiniglich mit gleichgültigen, wenn nicht mit
geringſchätzenden Blicken anſieht, wann er ſeines Schmuckes beraubt in
winterlicher Armuth vor uns ſteht. Es iſt aber geradehin eine Unmög-
lichkeit, ein volles Verſtändniß des Baumes zu gewinnen, wenn wir ihn
nicht auch im Winter anſehen. Gerade der laubloſe Baum enthüllt uns
die Geſetze ſeines Baues und ſeines Werdens vollſtändiger und klarer,
als wenn er in verwirrender Laub- und Blüthenpracht als ſchönes
vollendetes Ganzes vor uns ſteht, an dem der Theil ſich nicht geltend
machen kann.
Kaum daß der Landſchaftsmaler — von Anderen will ich gar nicht
ſprechen — im Sommer die Ulme von der Eſche, den Spitzahorn vom
Bergahorn, die Buche vom Hornbaum unterſcheiden kann; im Winter geht,
ich rede aus vielfacher Erfahrung, die Baumkenntniß über die weißſtäm-
mige Birke und über den Allerweltsſtudienbaum, die Eiche, nicht hinaus.
Jetzt wo wir den Baum nicht blos mit wiſſenſchaftlich forſchendem
Auge, ſondern, wie es in der Naturforſchung ſtets ſein ſollte, auch mit
dem ſchön menſchlichen Wohlgefallen des geläuterten Geſchmackes be-
trachten wollen, kann ich es mir um ſo weniger verſagen, über Kunſt
Roßmäßler, der Wald. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. [49]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/73>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.