Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

oft sogar einen melancholisch eintönigen Charakter, besonders wenn er
aus reinen Fichtenbeständen gebildet ist; das Melancholische nimmt einen
imposanten Anstrich im Tannenwalde an, und der reine Buchenhochwald,
der gut geschlossen sich meist rein von Unterwuchs hält, ist unstreitig das
erhabenste zur Andacht stimmende Waldbild deutschen Bodens.

Wenn wir im Walde den Grundzug des deutschen Heimathbodens
erkennen müssen, was derjenige am tiefsten empfindet, der den Waldmangel
in südeuropäischen Ländern gesehen hat, so ist in diesem Grundzuge wiederum
der Gebirgswald der hervorragende Mittelpunkt. Dies zu würdigen, muß
man sich auf einen herrschenden Höhenpunkt des Harzes oder des Thüringer-
waldes, des Erzgebirges, Böhmerwaldes, Schwarzwaldes stellen und
ringsum auf die Rücken und Flanken der überragten Wald-Höhen die
Blicke schweifen lassen.

Auf solchem Standpunkte überkommt wohl auch dem Achtlosen das
Verständniß des Waldes, das Verständniß, was ich so sehnlich als das
Ergebniß meiner Waldarbeit hervorgehen sehen möchte. Und in diesem
Verständniß möchte ich so gern von meinem Vaterlande, in dessen Diensten
dieses Buch geschrieben ist, den überschwenglich vergeltenden Ehrensold für
die auf dasselbe verwendete Mühe hinnehmen.

Auf eine solche Höhe eines deutschen Gebirgswaldes möchte ich den
"internationalen Congreß der Zukunft" berufen, dessen drittmalige An-
regung *) ich absichtlich für diesen Abschnitt vorbehalten habe, denn dieser
sammelt uns aus der Zerstreuung der vorhergehenden Abschnitte, um den
Wald als Ganzes anzuschauen, als Ganzes, was in so verschiedenen
Formen sich darbietet, am herrlichsten, am erhabensten, zukunftschwanger
im Gebirgswalde.

Könnte ich sie doch alle um mich versammeln, die Herren vom grünen
Tische in den grünen Wald. Ich würde in Gedanken mit ihnen der
Reihe nach die deutschen Waldgebirge umkreisen, um ihnen zu zeigen, wie
tausend und aber tausend Quellen und Bäche unter den Rändern des
grünen Mantels hervorrinnen und sich unten in der Ebene zu immer

*) "Ein internationaler Congreß der Zukunft", Gartenlaube 1859. Nr. 15., und
in des Verf. naturwissenschaftlichem Volksblatte: Aus der Heimath 1859. Nr. 26. Siehe
auch in letzterer Zeitschrift "Neue Gefahren für den Wald" 1859. Nr. 36. und "Der
Wald und Louis Napoleon" 1860. Nr. 6.

oft ſogar einen melancholiſch eintönigen Charakter, beſonders wenn er
aus reinen Fichtenbeſtänden gebildet iſt; das Melancholiſche nimmt einen
impoſanten Anſtrich im Tannenwalde an, und der reine Buchenhochwald,
der gut geſchloſſen ſich meiſt rein von Unterwuchs hält, iſt unſtreitig das
erhabenſte zur Andacht ſtimmende Waldbild deutſchen Bodens.

Wenn wir im Walde den Grundzug des deutſchen Heimathbodens
erkennen müſſen, was derjenige am tiefſten empfindet, der den Waldmangel
in ſüdeuropäiſchen Ländern geſehen hat, ſo iſt in dieſem Grundzuge wiederum
der Gebirgswald der hervorragende Mittelpunkt. Dies zu würdigen, muß
man ſich auf einen herrſchenden Höhenpunkt des Harzes oder des Thüringer-
waldes, des Erzgebirges, Böhmerwaldes, Schwarzwaldes ſtellen und
ringsum auf die Rücken und Flanken der überragten Wald-Höhen die
Blicke ſchweifen laſſen.

Auf ſolchem Standpunkte überkommt wohl auch dem Achtloſen das
Verſtändniß des Waldes, das Verſtändniß, was ich ſo ſehnlich als das
Ergebniß meiner Waldarbeit hervorgehen ſehen möchte. Und in dieſem
Verſtändniß möchte ich ſo gern von meinem Vaterlande, in deſſen Dienſten
dieſes Buch geſchrieben iſt, den überſchwenglich vergeltenden Ehrenſold für
die auf daſſelbe verwendete Mühe hinnehmen.

Auf eine ſolche Höhe eines deutſchen Gebirgswaldes möchte ich den
„internationalen Congreß der Zukunft“ berufen, deſſen drittmalige An-
regung *) ich abſichtlich für dieſen Abſchnitt vorbehalten habe, denn dieſer
ſammelt uns aus der Zerſtreuung der vorhergehenden Abſchnitte, um den
Wald als Ganzes anzuſchauen, als Ganzes, was in ſo verſchiedenen
Formen ſich darbietet, am herrlichſten, am erhabenſten, zukunftſchwanger
im Gebirgswalde.

Könnte ich ſie doch alle um mich verſammeln, die Herren vom grünen
Tiſche in den grünen Wald. Ich würde in Gedanken mit ihnen der
Reihe nach die deutſchen Waldgebirge umkreiſen, um ihnen zu zeigen, wie
tauſend und aber tauſend Quellen und Bäche unter den Rändern des
grünen Mantels hervorrinnen und ſich unten in der Ebene zu immer

*) „Ein internationaler Congreß der Zukunft“, Gartenlaube 1859. Nr. 15., und
in des Verf. naturwiſſenſchaftlichem Volksblatte: Aus der Heimath 1859. Nr. 26. Siehe
auch in letzterer Zeitſchrift „Neue Gefahren für den Wald“ 1859. Nr. 36. und „Der
Wald und Louis Napoleon“ 1860. Nr. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0622" n="566"/>
oft &#x017F;ogar einen melancholi&#x017F;ch eintönigen Charakter, be&#x017F;onders wenn er<lb/>
aus reinen Fichtenbe&#x017F;tänden gebildet i&#x017F;t; das Melancholi&#x017F;che nimmt einen<lb/>
impo&#x017F;anten An&#x017F;trich im Tannenwalde an, und der reine Buchenhochwald,<lb/>
der gut ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mei&#x017F;t rein von Unterwuchs hält, i&#x017F;t un&#x017F;treitig das<lb/>
erhaben&#x017F;te zur Andacht &#x017F;timmende Waldbild deut&#x017F;chen Bodens.</p><lb/>
          <p>Wenn wir im Walde den Grundzug des deut&#x017F;chen Heimathbodens<lb/>
erkennen mü&#x017F;&#x017F;en, was derjenige am tief&#x017F;ten empfindet, der den Waldmangel<lb/>
in &#x017F;üdeuropäi&#x017F;chen Ländern ge&#x017F;ehen hat, &#x017F;o i&#x017F;t in die&#x017F;em Grundzuge wiederum<lb/>
der Gebirgswald der hervorragende Mittelpunkt. Dies zu würdigen, muß<lb/>
man &#x017F;ich auf einen herr&#x017F;chenden Höhenpunkt des Harzes oder des Thüringer-<lb/>
waldes, des Erzgebirges, Böhmerwaldes, Schwarzwaldes &#x017F;tellen und<lb/>
ringsum auf die Rücken und Flanken der überragten Wald-Höhen die<lb/>
Blicke &#x017F;chweifen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Auf &#x017F;olchem Standpunkte überkommt wohl auch dem Achtlo&#x017F;en das<lb/>
Ver&#x017F;tändniß des Waldes, das Ver&#x017F;tändniß, was ich &#x017F;o &#x017F;ehnlich als das<lb/>
Ergebniß meiner Waldarbeit hervorgehen &#x017F;ehen möchte. Und in die&#x017F;em<lb/>
Ver&#x017F;tändniß möchte ich &#x017F;o gern von meinem Vaterlande, in de&#x017F;&#x017F;en Dien&#x017F;ten<lb/>
die&#x017F;es Buch ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t, den über&#x017F;chwenglich vergeltenden Ehren&#x017F;old für<lb/>
die auf da&#x017F;&#x017F;elbe verwendete Mühe hinnehmen.</p><lb/>
          <p>Auf eine &#x017F;olche Höhe eines deut&#x017F;chen Gebirgswaldes möchte ich den<lb/>
&#x201E;internationalen Congreß der Zukunft&#x201C; berufen, de&#x017F;&#x017F;en drittmalige An-<lb/>
regung <note place="foot" n="*)">&#x201E;Ein internationaler Congreß der Zukunft&#x201C;, Gartenlaube 1859. Nr. 15., und<lb/>
in des Verf. naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichem Volksblatte: Aus der Heimath 1859. Nr. 26. Siehe<lb/>
auch in letzterer Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Neue Gefahren für den Wald&#x201C; 1859. Nr. 36. und &#x201E;Der<lb/>
Wald und Louis Napoleon&#x201C; 1860. Nr. 6.</note> ich ab&#x017F;ichtlich für die&#x017F;en Ab&#x017F;chnitt vorbehalten habe, denn die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ammelt uns aus der Zer&#x017F;treuung der vorhergehenden Ab&#x017F;chnitte, um den<lb/>
Wald als Ganzes anzu&#x017F;chauen, als Ganzes, was in &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Formen &#x017F;ich darbietet, am herrlich&#x017F;ten, am erhaben&#x017F;ten, zukunft&#x017F;chwanger<lb/>
im Gebirgswalde.</p><lb/>
          <p>Könnte ich &#x017F;ie doch alle um mich ver&#x017F;ammeln, die Herren vom grünen<lb/>
Ti&#x017F;che in den grünen Wald. Ich würde in Gedanken mit ihnen der<lb/>
Reihe nach die deut&#x017F;chen Waldgebirge umkrei&#x017F;en, um ihnen zu zeigen, wie<lb/>
tau&#x017F;end und aber tau&#x017F;end Quellen und Bäche unter den Rändern des<lb/>
grünen Mantels hervorrinnen und &#x017F;ich unten in der Ebene zu immer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0622] oft ſogar einen melancholiſch eintönigen Charakter, beſonders wenn er aus reinen Fichtenbeſtänden gebildet iſt; das Melancholiſche nimmt einen impoſanten Anſtrich im Tannenwalde an, und der reine Buchenhochwald, der gut geſchloſſen ſich meiſt rein von Unterwuchs hält, iſt unſtreitig das erhabenſte zur Andacht ſtimmende Waldbild deutſchen Bodens. Wenn wir im Walde den Grundzug des deutſchen Heimathbodens erkennen müſſen, was derjenige am tiefſten empfindet, der den Waldmangel in ſüdeuropäiſchen Ländern geſehen hat, ſo iſt in dieſem Grundzuge wiederum der Gebirgswald der hervorragende Mittelpunkt. Dies zu würdigen, muß man ſich auf einen herrſchenden Höhenpunkt des Harzes oder des Thüringer- waldes, des Erzgebirges, Böhmerwaldes, Schwarzwaldes ſtellen und ringsum auf die Rücken und Flanken der überragten Wald-Höhen die Blicke ſchweifen laſſen. Auf ſolchem Standpunkte überkommt wohl auch dem Achtloſen das Verſtändniß des Waldes, das Verſtändniß, was ich ſo ſehnlich als das Ergebniß meiner Waldarbeit hervorgehen ſehen möchte. Und in dieſem Verſtändniß möchte ich ſo gern von meinem Vaterlande, in deſſen Dienſten dieſes Buch geſchrieben iſt, den überſchwenglich vergeltenden Ehrenſold für die auf daſſelbe verwendete Mühe hinnehmen. Auf eine ſolche Höhe eines deutſchen Gebirgswaldes möchte ich den „internationalen Congreß der Zukunft“ berufen, deſſen drittmalige An- regung *) ich abſichtlich für dieſen Abſchnitt vorbehalten habe, denn dieſer ſammelt uns aus der Zerſtreuung der vorhergehenden Abſchnitte, um den Wald als Ganzes anzuſchauen, als Ganzes, was in ſo verſchiedenen Formen ſich darbietet, am herrlichſten, am erhabenſten, zukunftſchwanger im Gebirgswalde. Könnte ich ſie doch alle um mich verſammeln, die Herren vom grünen Tiſche in den grünen Wald. Ich würde in Gedanken mit ihnen der Reihe nach die deutſchen Waldgebirge umkreiſen, um ihnen zu zeigen, wie tauſend und aber tauſend Quellen und Bäche unter den Rändern des grünen Mantels hervorrinnen und ſich unten in der Ebene zu immer *) „Ein internationaler Congreß der Zukunft“, Gartenlaube 1859. Nr. 15., und in des Verf. naturwiſſenſchaftlichem Volksblatte: Aus der Heimath 1859. Nr. 26. Siehe auch in letzterer Zeitſchrift „Neue Gefahren für den Wald“ 1859. Nr. 36. und „Der Wald und Louis Napoleon“ 1860. Nr. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/622
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/622>, abgerufen am 06.06.2024.