Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

der Oberfläche des Bodens zu bleiben zwingt; während in dem Auenwalde
theils die Niveauverhältnisse, theils der durchlässige, meist aus Diluvial-
sand bestehende Untergrund das Ueberfluthungswasser theils abfließen,
theils in die Tiefe versickern läßt.

Das Kapitel der Versumpfung, welches uns jetzt in der Moor-
heide praktisch entgegentritt, ist in der Forstwirthschaft eines der am
meisten Sorge und Arbeit auferlegenden. Wir haben hier die drei Arten
der Versumpfung durch Tagewasser, durch Quell- oder durch Stauwasser
nicht zu erörtern, eben so wenig eine Anleitung zur Entwässerung durch
Gräben oder unterirdische Abzüge (Drainage), oder durch Senklöcher
(Fontanelle) zu geben -- wir haben uns blos daran zu erinnern, daß
der verhinderte Abzug überflüssigen Wassers immer der Grund zur Ver-
sumpfung ist. Das verschiedene Lebensbedürfniß der Gewächse erheischt
für eine ganze Gruppe derselben, deshalb Moor- und Torfpflanzen ge-
nannt, solches stockendes Wasser; diese Pflanzen sind daher die nie fehlenden
Bestandtheile der Pflanzendecke (S. 30) des Moorheidebodens. Sie geben
den Moorheiden, abgesehen von den Bäumen, ihren eigenthümlichen ein-
tönigen Charakter, denn die Moorpflanzen sind fast ohne Ausnahme
niedrige klein- und feinblättrige Gewächse. In der dicht aus Moosen
gewebten oder mehr noch verfilzten Grundmasse wurzeln echte und Halb-
gräser und unsere zierlichsten Vertreter der Familie der Heidepflanzen
(Ericaceen); zwischen den Kiefern, dem wesentlichen Bestandbildner der
Moorheiden, drängen sich die dichten Schaaren der Heidebüschchen (Erica
vulgaris)
und der Heidelbeeren, letztere hier und da vertreten von der
Preisel- und der Rauschbeere, während eine vierte Art der alten Linne'schen
Gattung, Vaccinium, die Moosbeere, ihre fadendünnen Stämmchen weit hin
über die Moospolster spinnt. Fast die einzige höher wachsende Pflanze ist der
sich nicht leicht vermissen lassende Adlerfarrn, dessen wunderbare Reichsadler-
gestaltung im Gewebe des Wedelstieles wir auf S. 37 gesehen haben.

Die Bestände der Moorheide, meist Kiefern mit eingesprengten Birken
und Schwarzerlen, denen sich aber oft auch, jedoch ersichtlich als schlecht
bewirthete und sich deshalb unbehaglich fühlende Gäste Eichen und Eschen,
selbst Buchen beigesellen, verrathen fast immer ein gewisses Beschränktsein
ihres Gedeihens durch eine Schranke, über welche sie nicht hinaus können.
Das giebt solchen Heiden ein eigenthümliches Ansehen von Eintönigkeit

der Oberfläche des Bodens zu bleiben zwingt; während in dem Auenwalde
theils die Niveauverhältniſſe, theils der durchläſſige, meiſt aus Diluvial-
ſand beſtehende Untergrund das Ueberfluthungswaſſer theils abfließen,
theils in die Tiefe verſickern läßt.

Das Kapitel der Verſumpfung, welches uns jetzt in der Moor-
heide praktiſch entgegentritt, iſt in der Forſtwirthſchaft eines der am
meiſten Sorge und Arbeit auferlegenden. Wir haben hier die drei Arten
der Verſumpfung durch Tagewaſſer, durch Quell- oder durch Stauwaſſer
nicht zu erörtern, eben ſo wenig eine Anleitung zur Entwäſſerung durch
Gräben oder unterirdiſche Abzüge (Drainage), oder durch Senklöcher
(Fontanelle) zu geben — wir haben uns blos daran zu erinnern, daß
der verhinderte Abzug überflüſſigen Waſſers immer der Grund zur Ver-
ſumpfung iſt. Das verſchiedene Lebensbedürfniß der Gewächſe erheiſcht
für eine ganze Gruppe derſelben, deshalb Moor- und Torfpflanzen ge-
nannt, ſolches ſtockendes Waſſer; dieſe Pflanzen ſind daher die nie fehlenden
Beſtandtheile der Pflanzendecke (S. 30) des Moorheidebodens. Sie geben
den Moorheiden, abgeſehen von den Bäumen, ihren eigenthümlichen ein-
tönigen Charakter, denn die Moorpflanzen ſind faſt ohne Ausnahme
niedrige klein- und feinblättrige Gewächſe. In der dicht aus Mooſen
gewebten oder mehr noch verfilzten Grundmaſſe wurzeln echte und Halb-
gräſer und unſere zierlichſten Vertreter der Familie der Heidepflanzen
(Ericaceen); zwiſchen den Kiefern, dem weſentlichen Beſtandbildner der
Moorheiden, drängen ſich die dichten Schaaren der Heidebüſchchen (Erica
vulgaris)
und der Heidelbeeren, letztere hier und da vertreten von der
Preiſel- und der Rauſchbeere, während eine vierte Art der alten Linné’ſchen
Gattung, Vaccinium, die Moosbeere, ihre fadendünnen Stämmchen weit hin
über die Moospolſter ſpinnt. Faſt die einzige höher wachſende Pflanze iſt der
ſich nicht leicht vermiſſen laſſende Adlerfarrn, deſſen wunderbare Reichsadler-
geſtaltung im Gewebe des Wedelſtieles wir auf S. 37 geſehen haben.

Die Beſtände der Moorheide, meiſt Kiefern mit eingeſprengten Birken
und Schwarzerlen, denen ſich aber oft auch, jedoch erſichtlich als ſchlecht
bewirthete und ſich deshalb unbehaglich fühlende Gäſte Eichen und Eſchen,
ſelbſt Buchen beigeſellen, verrathen faſt immer ein gewiſſes Beſchränktſein
ihres Gedeihens durch eine Schranke, über welche ſie nicht hinaus können.
Das giebt ſolchen Heiden ein eigenthümliches Anſehen von Eintönigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0614" n="558"/>
der Oberfläche des Bodens zu bleiben zwingt; während in dem Auenwalde<lb/>
theils die Niveauverhältni&#x017F;&#x017F;e, theils der durchlä&#x017F;&#x017F;ige, mei&#x017F;t aus Diluvial-<lb/>
&#x017F;and be&#x017F;tehende Untergrund das Ueberfluthungswa&#x017F;&#x017F;er theils abfließen,<lb/>
theils in die Tiefe ver&#x017F;ickern läßt.</p><lb/>
          <p>Das Kapitel der <hi rendition="#g">Ver&#x017F;umpfung</hi>, welches uns jetzt in der Moor-<lb/>
heide prakti&#x017F;ch entgegentritt, i&#x017F;t in der For&#x017F;twirth&#x017F;chaft eines der am<lb/>
mei&#x017F;ten Sorge und Arbeit auferlegenden. Wir haben hier die drei Arten<lb/>
der Ver&#x017F;umpfung durch Tagewa&#x017F;&#x017F;er, durch Quell- oder durch Stauwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht zu erörtern, eben &#x017F;o wenig eine Anleitung zur Entwä&#x017F;&#x017F;erung durch<lb/>
Gräben oder unterirdi&#x017F;che Abzüge (Drainage), oder durch Senklöcher<lb/>
(Fontanelle) zu geben &#x2014; wir haben uns blos daran zu erinnern, daß<lb/>
der verhinderte Abzug überflü&#x017F;&#x017F;igen Wa&#x017F;&#x017F;ers immer der Grund zur Ver-<lb/>
&#x017F;umpfung i&#x017F;t. Das ver&#x017F;chiedene Lebensbedürfniß der Gewäch&#x017F;e erhei&#x017F;cht<lb/>
für eine ganze Gruppe der&#x017F;elben, deshalb Moor- und Torfpflanzen ge-<lb/>
nannt, &#x017F;olches &#x017F;tockendes Wa&#x017F;&#x017F;er; die&#x017F;e Pflanzen &#x017F;ind daher die nie fehlenden<lb/>
Be&#x017F;tandtheile der Pflanzendecke (S. 30) des Moorheidebodens. Sie geben<lb/>
den Moorheiden, abge&#x017F;ehen von den Bäumen, ihren eigenthümlichen ein-<lb/>
tönigen Charakter, denn die Moorpflanzen &#x017F;ind fa&#x017F;t ohne Ausnahme<lb/>
niedrige klein- und feinblättrige Gewäch&#x017F;e. In der dicht aus Moo&#x017F;en<lb/>
gewebten oder mehr noch verfilzten Grundma&#x017F;&#x017F;e wurzeln echte und Halb-<lb/>
grä&#x017F;er und un&#x017F;ere zierlich&#x017F;ten Vertreter der Familie der Heidepflanzen<lb/>
(Ericaceen); zwi&#x017F;chen den Kiefern, dem we&#x017F;entlichen Be&#x017F;tandbildner der<lb/>
Moorheiden, drängen &#x017F;ich die dichten Schaaren der Heidebü&#x017F;chchen <hi rendition="#aq">(Erica<lb/>
vulgaris)</hi> und der Heidelbeeren, letztere hier und da vertreten von der<lb/>
Prei&#x017F;el- und der Rau&#x017F;chbeere, während eine vierte Art der alten Linné&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Gattung, <hi rendition="#aq">Vaccinium,</hi> die Moosbeere, ihre fadendünnen Stämmchen weit hin<lb/>
über die Moospol&#x017F;ter &#x017F;pinnt. Fa&#x017F;t die einzige höher wach&#x017F;ende Pflanze i&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;ich nicht leicht vermi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;ende Adlerfarrn, de&#x017F;&#x017F;en wunderbare Reichsadler-<lb/>
ge&#x017F;taltung im Gewebe des Wedel&#x017F;tieles wir auf S. 37 ge&#x017F;ehen haben.</p><lb/>
          <p>Die Be&#x017F;tände der Moorheide, mei&#x017F;t Kiefern mit einge&#x017F;prengten Birken<lb/>
und Schwarzerlen, denen &#x017F;ich aber oft auch, jedoch er&#x017F;ichtlich als &#x017F;chlecht<lb/>
bewirthete und &#x017F;ich deshalb unbehaglich fühlende Gä&#x017F;te Eichen und E&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Buchen beige&#x017F;ellen, verrathen fa&#x017F;t immer ein gewi&#x017F;&#x017F;es Be&#x017F;chränkt&#x017F;ein<lb/>
ihres Gedeihens durch eine Schranke, über welche &#x017F;ie nicht hinaus können.<lb/>
Das giebt &#x017F;olchen Heiden ein eigenthümliches An&#x017F;ehen von Eintönigkeit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0614] der Oberfläche des Bodens zu bleiben zwingt; während in dem Auenwalde theils die Niveauverhältniſſe, theils der durchläſſige, meiſt aus Diluvial- ſand beſtehende Untergrund das Ueberfluthungswaſſer theils abfließen, theils in die Tiefe verſickern läßt. Das Kapitel der Verſumpfung, welches uns jetzt in der Moor- heide praktiſch entgegentritt, iſt in der Forſtwirthſchaft eines der am meiſten Sorge und Arbeit auferlegenden. Wir haben hier die drei Arten der Verſumpfung durch Tagewaſſer, durch Quell- oder durch Stauwaſſer nicht zu erörtern, eben ſo wenig eine Anleitung zur Entwäſſerung durch Gräben oder unterirdiſche Abzüge (Drainage), oder durch Senklöcher (Fontanelle) zu geben — wir haben uns blos daran zu erinnern, daß der verhinderte Abzug überflüſſigen Waſſers immer der Grund zur Ver- ſumpfung iſt. Das verſchiedene Lebensbedürfniß der Gewächſe erheiſcht für eine ganze Gruppe derſelben, deshalb Moor- und Torfpflanzen ge- nannt, ſolches ſtockendes Waſſer; dieſe Pflanzen ſind daher die nie fehlenden Beſtandtheile der Pflanzendecke (S. 30) des Moorheidebodens. Sie geben den Moorheiden, abgeſehen von den Bäumen, ihren eigenthümlichen ein- tönigen Charakter, denn die Moorpflanzen ſind faſt ohne Ausnahme niedrige klein- und feinblättrige Gewächſe. In der dicht aus Mooſen gewebten oder mehr noch verfilzten Grundmaſſe wurzeln echte und Halb- gräſer und unſere zierlichſten Vertreter der Familie der Heidepflanzen (Ericaceen); zwiſchen den Kiefern, dem weſentlichen Beſtandbildner der Moorheiden, drängen ſich die dichten Schaaren der Heidebüſchchen (Erica vulgaris) und der Heidelbeeren, letztere hier und da vertreten von der Preiſel- und der Rauſchbeere, während eine vierte Art der alten Linné’ſchen Gattung, Vaccinium, die Moosbeere, ihre fadendünnen Stämmchen weit hin über die Moospolſter ſpinnt. Faſt die einzige höher wachſende Pflanze iſt der ſich nicht leicht vermiſſen laſſende Adlerfarrn, deſſen wunderbare Reichsadler- geſtaltung im Gewebe des Wedelſtieles wir auf S. 37 geſehen haben. Die Beſtände der Moorheide, meiſt Kiefern mit eingeſprengten Birken und Schwarzerlen, denen ſich aber oft auch, jedoch erſichtlich als ſchlecht bewirthete und ſich deshalb unbehaglich fühlende Gäſte Eichen und Eſchen, ſelbſt Buchen beigeſellen, verrathen faſt immer ein gewiſſes Beſchränktſein ihres Gedeihens durch eine Schranke, über welche ſie nicht hinaus können. Das giebt ſolchen Heiden ein eigenthümliches Anſehen von Eintönigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/614
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/614>, abgerufen am 06.06.2024.