Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.Es geht aus allen, sich von begeisterter Uebertreibung frei haltenden Von alten Bäumen wird am häufigsten die Linde zur Trägerin von Die Sage von umgekehrt in den Erdboden gepflanzten und dann so Eine der interessantesten derartigen Linden ist die mir aus eigenem haben. I. Winterlinden. 1. Stargard in Mecklenburg (Hr. W. Klemp). 2. Kittlitz
bei Löbau (Hr. Neumann in Löbau.). 3. Oldenburg (Hr. Lübsen das.). 4. Annaberg (Hr. Rülke das.). 5. Leutkirch (Hr. Walser das. in Würtemb. naturw. Jahresh. 1861. 1.) -- II. Sommerlinden: 6. Ronnebeck Kreis Ruppin (Hr. Fehse in Dierberg). 7. See- beck Kr. Ruppin (Hr. Unruh). 8. Kittlitz (Hr. Neumann). 9. Pölsfeld (Hr. Vogel). 10. Leutkirch (Hr. Walser a. a. O.). -- Außer diesen noch viele andere, deren Art nicht angegeben ist, namentlich in Reinhardtsbrunn (Hr. Röse). Es geht aus allen, ſich von begeiſterter Uebertreibung frei haltenden Von alten Bäumen wird am häufigſten die Linde zur Trägerin von Die Sage von umgekehrt in den Erdboden gepflanzten und dann ſo Eine der intereſſanteſten derartigen Linden iſt die mir aus eigenem haben. I. Winterlinden. 1. Stargard in Mecklenburg (Hr. W. Klemp). 2. Kittlitz
bei Löbau (Hr. Neumann in Löbau.). 3. Oldenburg (Hr. Lübſen daſ.). 4. Annaberg (Hr. Rülke daſ.). 5. Leutkirch (Hr. Walſer daſ. in Würtemb. naturw. Jahresh. 1861. 1.) — II. Sommerlinden: 6. Ronnebeck Kreis Ruppin (Hr. Fehſe in Dierberg). 7. See- beck Kr. Ruppin (Hr. Unruh). 8. Kittlitz (Hr. Neumann). 9. Pölsfeld (Hr. Vogel). 10. Leutkirch (Hr. Walſer a. a. O.). — Außer dieſen noch viele andere, deren Art nicht angegeben iſt, namentlich in Reinhardtsbrunn (Hr. Röſe). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0602" n="546"/> <p>Es geht aus allen, ſich von begeiſterter Uebertreibung frei haltenden<lb/> und auf wirklicher Meſſung beruhenden Angaben hervor, daß ſehr ſtarke<lb/> Linden meiſt ein geringeres Alter haben, als man anzunehmen geneigt iſt,<lb/> und daß es oft Linden von kaum 100 Jahre überſteigendem Alter ſind,<lb/> welche den überwältigendſten Eindruck machen, ohne Zweifel durch die<lb/> ihnen noch eigenen Kennzeichen faſt jugendlich zu nennender üppiger Kraft-<lb/> fülle und unmangelhafter Geſundheit neben impoſanter Höhe der Krone,<lb/> während der Stamm vielleicht kaum einen Durchmeſſer von 4—5 Fuß<lb/> hat. Sehr alte verſtümmelte Linden machen vielleicht darum mehr als<lb/> eben ſolche Eichen einen ſchmerzlichen Eindruck, weil man ſich erſtere als<lb/> Blüthenbaum zu denken pflegt, die Eiche aber nicht.</p><lb/> <p>Von alten Bäumen wird am häufigſten die Linde zur Trägerin von<lb/> Gallerien, zuweilen mehrfach übereinander, benutzt, zu denen Treppen empor-<lb/> führen, und die ſchweren oft ſehr flach ausgebreiteten Aeſte ſehen wir oft<lb/> durch Pfeiler geſtützt.</p><lb/> <p>Die Sage von umgekehrt in den Erdboden gepflanzten und dann ſo<lb/> fortgewachſenen Bäumen, daß ſich die Wurzel zu einer reichäſtigen Krone<lb/> umwandelte, kommt ebenfalls am häufigſten bei den Linden vor. Aller-<lb/> dings kennt man mehrere muthmaßlich an ihren Standort mit Abſicht<lb/> gepflanzte Bäume, deren Stamm- und Aſtbildung dieſe Deutung ſehr<lb/> unterſtützen, und <hi rendition="#g">Schacht</hi> ſcheint ein ſolches umgekehrtes Pflanzen eines<lb/> Baumes nicht für unmöglich zu halten. Wenn wir nun auch bereits<lb/> wiſſen, daß die Wurzel Stammknospen und aus dieſen Stammſproſſe<lb/> treiben kann (S. 196), ſo iſt es doch erſt durch Verſuche zu beweiſen,<lb/> daß ſie dieſes in dem freien Luftraume könne.</p><lb/> <p>Eine der intereſſanteſten derartigen Linden iſt die mir aus eigenem<lb/> Anſchauen (im Jahre 1825) bekannte Linde auf dem Friedhofe von Anna-<lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="*)">haben. <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#g">Winterlinden</hi>. 1. Stargard in Mecklenburg (Hr. W. Klemp). 2. Kittlitz<lb/> bei Löbau (Hr. Neumann in Löbau.). 3. Oldenburg (Hr. Lübſen daſ.). 4. Annaberg (Hr.<lb/> Rülke daſ.). 5. Leutkirch (Hr. Walſer daſ. in Würtemb. naturw. Jahresh. 1861. 1.) —<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Sommerlinden</hi>: 6. Ronnebeck Kreis Ruppin (Hr. Fehſe in Dierberg). 7. See-<lb/> beck Kr. Ruppin (Hr. Unruh). 8. Kittlitz (Hr. Neumann). 9. Pölsfeld (Hr. Vogel).<lb/> 10. Leutkirch (Hr. Walſer a. a. O.). — Außer dieſen noch viele andere, deren Art nicht<lb/> angegeben iſt, namentlich in Reinhardtsbrunn (Hr. Röſe).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546/0602]
Es geht aus allen, ſich von begeiſterter Uebertreibung frei haltenden
und auf wirklicher Meſſung beruhenden Angaben hervor, daß ſehr ſtarke
Linden meiſt ein geringeres Alter haben, als man anzunehmen geneigt iſt,
und daß es oft Linden von kaum 100 Jahre überſteigendem Alter ſind,
welche den überwältigendſten Eindruck machen, ohne Zweifel durch die
ihnen noch eigenen Kennzeichen faſt jugendlich zu nennender üppiger Kraft-
fülle und unmangelhafter Geſundheit neben impoſanter Höhe der Krone,
während der Stamm vielleicht kaum einen Durchmeſſer von 4—5 Fuß
hat. Sehr alte verſtümmelte Linden machen vielleicht darum mehr als
eben ſolche Eichen einen ſchmerzlichen Eindruck, weil man ſich erſtere als
Blüthenbaum zu denken pflegt, die Eiche aber nicht.
Von alten Bäumen wird am häufigſten die Linde zur Trägerin von
Gallerien, zuweilen mehrfach übereinander, benutzt, zu denen Treppen empor-
führen, und die ſchweren oft ſehr flach ausgebreiteten Aeſte ſehen wir oft
durch Pfeiler geſtützt.
Die Sage von umgekehrt in den Erdboden gepflanzten und dann ſo
fortgewachſenen Bäumen, daß ſich die Wurzel zu einer reichäſtigen Krone
umwandelte, kommt ebenfalls am häufigſten bei den Linden vor. Aller-
dings kennt man mehrere muthmaßlich an ihren Standort mit Abſicht
gepflanzte Bäume, deren Stamm- und Aſtbildung dieſe Deutung ſehr
unterſtützen, und Schacht ſcheint ein ſolches umgekehrtes Pflanzen eines
Baumes nicht für unmöglich zu halten. Wenn wir nun auch bereits
wiſſen, daß die Wurzel Stammknospen und aus dieſen Stammſproſſe
treiben kann (S. 196), ſo iſt es doch erſt durch Verſuche zu beweiſen,
daß ſie dieſes in dem freien Luftraume könne.
Eine der intereſſanteſten derartigen Linden iſt die mir aus eigenem
Anſchauen (im Jahre 1825) bekannte Linde auf dem Friedhofe von Anna-
*)
*) haben. I. Winterlinden. 1. Stargard in Mecklenburg (Hr. W. Klemp). 2. Kittlitz
bei Löbau (Hr. Neumann in Löbau.). 3. Oldenburg (Hr. Lübſen daſ.). 4. Annaberg (Hr.
Rülke daſ.). 5. Leutkirch (Hr. Walſer daſ. in Würtemb. naturw. Jahresh. 1861. 1.) —
II. Sommerlinden: 6. Ronnebeck Kreis Ruppin (Hr. Fehſe in Dierberg). 7. See-
beck Kr. Ruppin (Hr. Unruh). 8. Kittlitz (Hr. Neumann). 9. Pölsfeld (Hr. Vogel).
10. Leutkirch (Hr. Walſer a. a. O.). — Außer dieſen noch viele andere, deren Art nicht
angegeben iſt, namentlich in Reinhardtsbrunn (Hr. Röſe).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |