Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

schwerste; es hat zahlreiche sehr feine meist in Gruppen beisammenstehende
Gefäße, zahlreiche schmale aber ziemlich dicke Markstrahlen, im Kern eine
graue oder braune, im Splint eine weiße Farbe. Jahrringe deutlich be-
zeichnet, kreisrund und daher das Mark meist im wahren Mittelpunkte
des Stammquerschnittes.

In unseren Gärten, wo man die schöne Stechpalme vielfältig aus
dem nach 11/2--2 Jahren aufgehenden Samen erzieht, haben sich mehrere
Spielarten gebildet. Am abweichendsten ist eine Spielart mit ebenen
ganzrandigen dornenlosen Blättern neben solchen von gewöhnlicher Gestalt.
Aber es finden sich fast an allen sehr alten Exemplaren solche abweichende
Blätter. Neben einigen anderen Spielarten sei nur noch erwähnt die
vielstachelige, ferox, mit auch auf der ganzen Oberseite bestachelten
und die geschäckte, variegata, mit gelblich- oder weißgefleckten Blättern.

Als Standort der Stechpalme wird von Metzger ein steiniger
schwerer Boden und ein geschlossener Stand in Buschwaldungen angegeben,
während Reum von einem mit Lehm gemischten guten und lockeren Sand-
boden spricht. Nach angepflanzten gut wachsenden Gartenexemplaren zu
urtheilen ist die Stechpalme mehr auf schattigen Stand als auf eine eng
begrenzte Bodenbeschaffenheit angewiesen. Die Verbreitung ist eine sehr
umfassende, obgleich großen Gebieten Deutschlands die Stechpalme gänzlich
fehlt. Im Norden geht sie bis in die Ebene hart an den Seestrand,
während sie im Süden mehr in den Gebirgswaldungen wächst. Ganz
vorzüglich sagt ihr das milde Seeklima Englands zu. In südlicheren Ge-
bieten soll die Stechpalme zu einem ansehnlichen Baume erwachsen.

Das Leben dieses reizenden in Deutschland einzig dastehenden immer-
grünen Bäumchens zeigt die schon S. 186 erwähnte Eigenthümlichkeit
der Winterverfärbung. Der erst im Oktober reifende Same geht an
einen schattigen frischen Orte noch im Herbst gesäet erst nach 11/2 bis
2 Jahren auf. Der Wuchs ist außerordentlich langsam, so daß erst mit
80 Jahren ein auch dann noch nur mäßiger Baum ausgewachsen ist. Da
die Stechpalme den Schnitt sehr gut verträgt und ein gutes Ausschlags-
vermögen hat, so kann sie in ihr zusagenden Lagen mit bestem Erfolg als
Heckenpflanze angewendet werden.

Hinsichtlich der forstlichen Bedeutung und Behandlung ist
kaum etwas zu bemerken, da die Stechpalme für keine der drei forstlichen

ſchwerſte; es hat zahlreiche ſehr feine meiſt in Gruppen beiſammenſtehende
Gefäße, zahlreiche ſchmale aber ziemlich dicke Markſtrahlen, im Kern eine
graue oder braune, im Splint eine weiße Farbe. Jahrringe deutlich be-
zeichnet, kreisrund und daher das Mark meiſt im wahren Mittelpunkte
des Stammquerſchnittes.

In unſeren Gärten, wo man die ſchöne Stechpalme vielfältig aus
dem nach 1½—2 Jahren aufgehenden Samen erzieht, haben ſich mehrere
Spielarten gebildet. Am abweichendſten iſt eine Spielart mit ebenen
ganzrandigen dornenloſen Blättern neben ſolchen von gewöhnlicher Geſtalt.
Aber es finden ſich faſt an allen ſehr alten Exemplaren ſolche abweichende
Blätter. Neben einigen anderen Spielarten ſei nur noch erwähnt die
vielſtachelige, ferox, mit auch auf der ganzen Oberſeite beſtachelten
und die geſchäckte, variegata, mit gelblich- oder weißgefleckten Blättern.

Als Standort der Stechpalme wird von Metzger ein ſteiniger
ſchwerer Boden und ein geſchloſſener Stand in Buſchwaldungen angegeben,
während Reum von einem mit Lehm gemiſchten guten und lockeren Sand-
boden ſpricht. Nach angepflanzten gut wachſenden Gartenexemplaren zu
urtheilen iſt die Stechpalme mehr auf ſchattigen Stand als auf eine eng
begrenzte Bodenbeſchaffenheit angewieſen. Die Verbreitung iſt eine ſehr
umfaſſende, obgleich großen Gebieten Deutſchlands die Stechpalme gänzlich
fehlt. Im Norden geht ſie bis in die Ebene hart an den Seeſtrand,
während ſie im Süden mehr in den Gebirgswaldungen wächſt. Ganz
vorzüglich ſagt ihr das milde Seeklima Englands zu. In ſüdlicheren Ge-
bieten ſoll die Stechpalme zu einem anſehnlichen Baume erwachſen.

Das Leben dieſes reizenden in Deutſchland einzig daſtehenden immer-
grünen Bäumchens zeigt die ſchon S. 186 erwähnte Eigenthümlichkeit
der Winterverfärbung. Der erſt im Oktober reifende Same geht an
einen ſchattigen friſchen Orte noch im Herbſt geſäet erſt nach 1½ bis
2 Jahren auf. Der Wuchs iſt außerordentlich langſam, ſo daß erſt mit
80 Jahren ein auch dann noch nur mäßiger Baum ausgewachſen iſt. Da
die Stechpalme den Schnitt ſehr gut verträgt und ein gutes Ausſchlags-
vermögen hat, ſo kann ſie in ihr zuſagenden Lagen mit beſtem Erfolg als
Heckenpflanze angewendet werden.

Hinſichtlich der forſtlichen Bedeutung und Behandlung iſt
kaum etwas zu bemerken, da die Stechpalme für keine der drei forſtlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0546" n="494"/>
&#x017F;chwer&#x017F;te; es hat zahlreiche &#x017F;ehr feine mei&#x017F;t in Gruppen bei&#x017F;ammen&#x017F;tehende<lb/>
Gefäße, zahlreiche &#x017F;chmale aber ziemlich dicke Mark&#x017F;trahlen, im Kern eine<lb/>
graue oder braune, im Splint eine weiße Farbe. Jahrringe deutlich be-<lb/>
zeichnet, kreisrund und daher das Mark mei&#x017F;t im wahren Mittelpunkte<lb/>
des Stammquer&#x017F;chnittes.</p><lb/>
              <p>In un&#x017F;eren Gärten, wo man die &#x017F;chöne Stechpalme vielfältig aus<lb/>
dem nach 1½&#x2014;2 Jahren aufgehenden Samen erzieht, haben &#x017F;ich mehrere<lb/>
Spielarten gebildet. Am abweichend&#x017F;ten i&#x017F;t eine Spielart mit ebenen<lb/>
ganzrandigen dornenlo&#x017F;en Blättern neben &#x017F;olchen von gewöhnlicher Ge&#x017F;talt.<lb/>
Aber es finden &#x017F;ich fa&#x017F;t an allen &#x017F;ehr alten Exemplaren &#x017F;olche abweichende<lb/>
Blätter. Neben einigen anderen Spielarten &#x017F;ei nur noch erwähnt die<lb/><hi rendition="#g">viel&#x017F;tachelige</hi>, <hi rendition="#aq">ferox,</hi> mit auch auf der ganzen Ober&#x017F;eite be&#x017F;tachelten<lb/>
und die <hi rendition="#g">ge&#x017F;chäckte</hi>, <hi rendition="#aq">variegata,</hi> mit gelblich- oder weißgefleckten Blättern.</p><lb/>
              <p>Als <hi rendition="#g">Standort</hi> der Stechpalme wird von <hi rendition="#g">Metzger</hi> ein &#x017F;teiniger<lb/>
&#x017F;chwerer Boden und ein ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Stand in Bu&#x017F;chwaldungen angegeben,<lb/>
während <hi rendition="#g">Reum</hi> von einem mit Lehm gemi&#x017F;chten guten und lockeren Sand-<lb/>
boden &#x017F;pricht. Nach angepflanzten gut wach&#x017F;enden Gartenexemplaren zu<lb/>
urtheilen i&#x017F;t die Stechpalme mehr auf &#x017F;chattigen Stand als auf eine eng<lb/>
begrenzte Bodenbe&#x017F;chaffenheit angewie&#x017F;en. Die <hi rendition="#g">Verbreitung</hi> i&#x017F;t eine &#x017F;ehr<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;ende, obgleich großen Gebieten Deut&#x017F;chlands die Stechpalme gänzlich<lb/>
fehlt. Im Norden geht &#x017F;ie bis in die Ebene hart an den See&#x017F;trand,<lb/>
während &#x017F;ie im Süden mehr in den Gebirgswaldungen wäch&#x017F;t. Ganz<lb/>
vorzüglich &#x017F;agt ihr das milde Seeklima Englands zu. In &#x017F;üdlicheren Ge-<lb/>
bieten &#x017F;oll die Stechpalme zu einem an&#x017F;ehnlichen Baume erwach&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Leben</hi> die&#x017F;es reizenden in Deut&#x017F;chland einzig da&#x017F;tehenden immer-<lb/>
grünen Bäumchens zeigt die &#x017F;chon S. 186 erwähnte Eigenthümlichkeit<lb/>
der Winterverfärbung. Der er&#x017F;t im Oktober reifende Same geht an<lb/>
einen &#x017F;chattigen fri&#x017F;chen Orte noch im Herb&#x017F;t ge&#x017F;äet er&#x017F;t nach 1½ bis<lb/>
2 Jahren auf. Der Wuchs i&#x017F;t außerordentlich lang&#x017F;am, &#x017F;o daß er&#x017F;t mit<lb/>
80 Jahren ein auch dann noch nur mäßiger Baum ausgewach&#x017F;en i&#x017F;t. Da<lb/>
die Stechpalme den Schnitt &#x017F;ehr gut verträgt und ein gutes Aus&#x017F;chlags-<lb/>
vermögen hat, &#x017F;o kann &#x017F;ie in ihr zu&#x017F;agenden Lagen mit be&#x017F;tem Erfolg als<lb/>
Heckenpflanze angewendet werden.</p><lb/>
              <p>Hin&#x017F;ichtlich der <hi rendition="#g">for&#x017F;tlichen Bedeutung</hi> und <hi rendition="#g">Behandlung</hi> i&#x017F;t<lb/>
kaum etwas zu bemerken, da die Stechpalme für keine der drei for&#x017F;tlichen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0546] ſchwerſte; es hat zahlreiche ſehr feine meiſt in Gruppen beiſammenſtehende Gefäße, zahlreiche ſchmale aber ziemlich dicke Markſtrahlen, im Kern eine graue oder braune, im Splint eine weiße Farbe. Jahrringe deutlich be- zeichnet, kreisrund und daher das Mark meiſt im wahren Mittelpunkte des Stammquerſchnittes. In unſeren Gärten, wo man die ſchöne Stechpalme vielfältig aus dem nach 1½—2 Jahren aufgehenden Samen erzieht, haben ſich mehrere Spielarten gebildet. Am abweichendſten iſt eine Spielart mit ebenen ganzrandigen dornenloſen Blättern neben ſolchen von gewöhnlicher Geſtalt. Aber es finden ſich faſt an allen ſehr alten Exemplaren ſolche abweichende Blätter. Neben einigen anderen Spielarten ſei nur noch erwähnt die vielſtachelige, ferox, mit auch auf der ganzen Oberſeite beſtachelten und die geſchäckte, variegata, mit gelblich- oder weißgefleckten Blättern. Als Standort der Stechpalme wird von Metzger ein ſteiniger ſchwerer Boden und ein geſchloſſener Stand in Buſchwaldungen angegeben, während Reum von einem mit Lehm gemiſchten guten und lockeren Sand- boden ſpricht. Nach angepflanzten gut wachſenden Gartenexemplaren zu urtheilen iſt die Stechpalme mehr auf ſchattigen Stand als auf eine eng begrenzte Bodenbeſchaffenheit angewieſen. Die Verbreitung iſt eine ſehr umfaſſende, obgleich großen Gebieten Deutſchlands die Stechpalme gänzlich fehlt. Im Norden geht ſie bis in die Ebene hart an den Seeſtrand, während ſie im Süden mehr in den Gebirgswaldungen wächſt. Ganz vorzüglich ſagt ihr das milde Seeklima Englands zu. In ſüdlicheren Ge- bieten ſoll die Stechpalme zu einem anſehnlichen Baume erwachſen. Das Leben dieſes reizenden in Deutſchland einzig daſtehenden immer- grünen Bäumchens zeigt die ſchon S. 186 erwähnte Eigenthümlichkeit der Winterverfärbung. Der erſt im Oktober reifende Same geht an einen ſchattigen friſchen Orte noch im Herbſt geſäet erſt nach 1½ bis 2 Jahren auf. Der Wuchs iſt außerordentlich langſam, ſo daß erſt mit 80 Jahren ein auch dann noch nur mäßiger Baum ausgewachſen iſt. Da die Stechpalme den Schnitt ſehr gut verträgt und ein gutes Ausſchlags- vermögen hat, ſo kann ſie in ihr zuſagenden Lagen mit beſtem Erfolg als Heckenpflanze angewendet werden. Hinſichtlich der forſtlichen Bedeutung und Behandlung iſt kaum etwas zu bemerken, da die Stechpalme für keine der drei forſtlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/546
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/546>, abgerufen am 01.06.2024.