Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

cianischen ist sie ein ausgezeichnet schöner Baum mit viel glattrer, beinahe
fleckenloser, bis zu bedeutenderer Stärke fast grüner Rinde.

Im Leben hat die Silberpappel das Meiste mit der Espe und den
übrigen Pappeln gemein, namentlich den reichen Stock- und Wurzelaus-
schlag. Die jungen Blättchen sind Anfangs auf beiden Seiten weißfilzig,
und werden erst allmälig auf der Oberseite kahl und glänzend dunkelgrün,
während auf der Unterseite der Filz und damit die weiße Farbe bis gegen
den Herbst fast noch zuzunehmen scheint; wenigstens tritt der Gegensatz der
beiden Farben des Blattes an windbewegten Kronen anfänglich nicht so
grell hervor wie im Spätsommer. Vielleicht hat dies seinen Grund aber
nur darin, daß die Oberseite erst vom Juni an ihr tiefes Dunkelgrün
annimmt, durch welches sich die Silberpappel von ihren Gattungsver-
wandten sehr unterscheidet. Unsern Winter verträgt sie vollkommen gut
und läßt sich, was von der Espe weniger gilt, leicht durch große Steck-
reiser vermehren.

Die forstliche Bedeutung ist noch geringer als bei der vorigen,
weil sie als sperrig wachsender und dichter belaubter Baum viel Raum
in Anspruch nimmt und als Oberbaum im Mittelwalde mehr verdämmt
als jene. Desto größer ist ihre Bedeutung für den Waldfreund und für
den Landschaftsgärtner durch den von jedem Luftzuge hervorgerufenen Farben-
kontrast ihres kaum weniger als bei der Espe zitternden Laubwerks.
Schon aus weiter Ferne verräth sich die vom Winde bewegte Silber-
pappel durch das Aufblitzen der schneeweißen Laubrückseite, während bei
der Graupappel dies viel unbedeutender ist.

Die Benutzung des Holzes ist dieselbe wie bei der Espe.

Von den zahlreichen Volksbenennungen der Silberpappel sind an-
zuführen: Abelen, Abelebaum, Wißalberbaum, Wiß- und Bollbaum,
weißer Saarbaum, Weißbelle, Lawele, Heiligen- oder Götzenholz, Belle,
Albernbaum.


Vor der Schwarzpappel ist hier die schon genannte Graupappel,
P. canescens Smith, wenigstens kurz zu erwähnen, deren Vorkommen in
Deutschland zwar zweifellos aber hinsichtlich der einzelnen Fundorte noch
nicht hinlänglich festgestellt ist, da wahrscheinlich von Manchen Blätter-
spielarten der Silberpappel für die echte Graupappel, welche namentlich

cianiſchen iſt ſie ein ausgezeichnet ſchöner Baum mit viel glattrer, beinahe
fleckenloſer, bis zu bedeutenderer Stärke faſt grüner Rinde.

Im Leben hat die Silberpappel das Meiſte mit der Espe und den
übrigen Pappeln gemein, namentlich den reichen Stock- und Wurzelaus-
ſchlag. Die jungen Blättchen ſind Anfangs auf beiden Seiten weißfilzig,
und werden erſt allmälig auf der Oberſeite kahl und glänzend dunkelgrün,
während auf der Unterſeite der Filz und damit die weiße Farbe bis gegen
den Herbſt faſt noch zuzunehmen ſcheint; wenigſtens tritt der Gegenſatz der
beiden Farben des Blattes an windbewegten Kronen anfänglich nicht ſo
grell hervor wie im Spätſommer. Vielleicht hat dies ſeinen Grund aber
nur darin, daß die Oberſeite erſt vom Juni an ihr tiefes Dunkelgrün
annimmt, durch welches ſich die Silberpappel von ihren Gattungsver-
wandten ſehr unterſcheidet. Unſern Winter verträgt ſie vollkommen gut
und läßt ſich, was von der Espe weniger gilt, leicht durch große Steck-
reiſer vermehren.

Die forſtliche Bedeutung iſt noch geringer als bei der vorigen,
weil ſie als ſperrig wachſender und dichter belaubter Baum viel Raum
in Anſpruch nimmt und als Oberbaum im Mittelwalde mehr verdämmt
als jene. Deſto größer iſt ihre Bedeutung für den Waldfreund und für
den Landſchaftsgärtner durch den von jedem Luftzuge hervorgerufenen Farben-
kontraſt ihres kaum weniger als bei der Espe zitternden Laubwerks.
Schon aus weiter Ferne verräth ſich die vom Winde bewegte Silber-
pappel durch das Aufblitzen der ſchneeweißen Laubrückſeite, während bei
der Graupappel dies viel unbedeutender iſt.

Die Benutzung des Holzes iſt dieſelbe wie bei der Espe.

Von den zahlreichen Volksbenennungen der Silberpappel ſind an-
zuführen: Abelen, Abelebaum, Wißalberbaum, Wiß- und Bollbaum,
weißer Saarbaum, Weißbelle, Lawele, Heiligen- oder Götzenholz, Belle,
Albernbaum.


Vor der Schwarzpappel iſt hier die ſchon genannte Graupappel,
P. canescens Smith, wenigſtens kurz zu erwähnen, deren Vorkommen in
Deutſchland zwar zweifellos aber hinſichtlich der einzelnen Fundorte noch
nicht hinlänglich feſtgeſtellt iſt, da wahrſcheinlich von Manchen Blätter-
ſpielarten der Silberpappel für die echte Graupappel, welche namentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0494" n="448"/>
ciani&#x017F;chen i&#x017F;t &#x017F;ie ein ausgezeichnet &#x017F;chöner Baum mit viel glattrer, beinahe<lb/>
fleckenlo&#x017F;er, bis zu bedeutenderer Stärke fa&#x017F;t grüner Rinde.</p><lb/>
              <p>Im <hi rendition="#g">Leben</hi> hat die Silberpappel das Mei&#x017F;te mit der Espe und den<lb/>
übrigen Pappeln gemein, namentlich den reichen Stock- und Wurzelaus-<lb/>
&#x017F;chlag. Die jungen Blättchen &#x017F;ind Anfangs auf beiden Seiten weißfilzig,<lb/>
und werden er&#x017F;t allmälig auf der Ober&#x017F;eite kahl und glänzend dunkelgrün,<lb/>
während auf der Unter&#x017F;eite der Filz und damit die weiße Farbe bis gegen<lb/>
den Herb&#x017F;t fa&#x017F;t noch zuzunehmen &#x017F;cheint; wenig&#x017F;tens tritt der Gegen&#x017F;atz der<lb/>
beiden Farben des Blattes an windbewegten Kronen anfänglich nicht &#x017F;o<lb/>
grell hervor wie im Spät&#x017F;ommer. Vielleicht hat dies &#x017F;einen Grund aber<lb/>
nur darin, daß die Ober&#x017F;eite er&#x017F;t vom Juni an ihr tiefes Dunkelgrün<lb/>
annimmt, durch welches &#x017F;ich die Silberpappel von ihren Gattungsver-<lb/>
wandten &#x017F;ehr unter&#x017F;cheidet. Un&#x017F;ern Winter verträgt &#x017F;ie vollkommen gut<lb/>
und läßt &#x017F;ich, was von der Espe weniger gilt, leicht durch große Steck-<lb/>
rei&#x017F;er vermehren.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">for&#x017F;tliche Bedeutung</hi> i&#x017F;t noch geringer als bei der vorigen,<lb/>
weil &#x017F;ie als &#x017F;perrig wach&#x017F;ender und dichter belaubter Baum viel Raum<lb/>
in An&#x017F;pruch nimmt und als Oberbaum im Mittelwalde mehr verdämmt<lb/>
als jene. De&#x017F;to größer i&#x017F;t ihre Bedeutung für den Waldfreund und für<lb/>
den Land&#x017F;chaftsgärtner durch den von jedem Luftzuge hervorgerufenen Farben-<lb/>
kontra&#x017F;t ihres kaum weniger als bei der Espe zitternden Laubwerks.<lb/>
Schon aus weiter Ferne verräth &#x017F;ich die vom Winde bewegte Silber-<lb/>
pappel durch das Aufblitzen der &#x017F;chneeweißen Laubrück&#x017F;eite, während bei<lb/>
der Graupappel dies viel unbedeutender i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Benutzung</hi> des Holzes i&#x017F;t die&#x017F;elbe wie bei der Espe.</p><lb/>
              <p>Von den zahlreichen Volksbenennungen der Silberpappel &#x017F;ind an-<lb/>
zuführen: Abelen, Abelebaum, Wißalberbaum, Wiß- und Bollbaum,<lb/>
weißer Saarbaum, Weißbelle, Lawele, Heiligen- oder Götzenholz, Belle,<lb/>
Albernbaum.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Vor der Schwarzpappel i&#x017F;t hier die &#x017F;chon genannte <hi rendition="#g">Graupappel</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">P. canescens Smith,</hi> wenig&#x017F;tens kurz zu erwähnen, deren Vorkommen in<lb/>
Deut&#x017F;chland zwar zweifellos aber hin&#x017F;ichtlich der einzelnen Fundorte noch<lb/>
nicht hinlänglich fe&#x017F;tge&#x017F;tellt i&#x017F;t, da wahr&#x017F;cheinlich von Manchen Blätter-<lb/>
&#x017F;pielarten der Silberpappel für die echte Graupappel, welche namentlich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0494] cianiſchen iſt ſie ein ausgezeichnet ſchöner Baum mit viel glattrer, beinahe fleckenloſer, bis zu bedeutenderer Stärke faſt grüner Rinde. Im Leben hat die Silberpappel das Meiſte mit der Espe und den übrigen Pappeln gemein, namentlich den reichen Stock- und Wurzelaus- ſchlag. Die jungen Blättchen ſind Anfangs auf beiden Seiten weißfilzig, und werden erſt allmälig auf der Oberſeite kahl und glänzend dunkelgrün, während auf der Unterſeite der Filz und damit die weiße Farbe bis gegen den Herbſt faſt noch zuzunehmen ſcheint; wenigſtens tritt der Gegenſatz der beiden Farben des Blattes an windbewegten Kronen anfänglich nicht ſo grell hervor wie im Spätſommer. Vielleicht hat dies ſeinen Grund aber nur darin, daß die Oberſeite erſt vom Juni an ihr tiefes Dunkelgrün annimmt, durch welches ſich die Silberpappel von ihren Gattungsver- wandten ſehr unterſcheidet. Unſern Winter verträgt ſie vollkommen gut und läßt ſich, was von der Espe weniger gilt, leicht durch große Steck- reiſer vermehren. Die forſtliche Bedeutung iſt noch geringer als bei der vorigen, weil ſie als ſperrig wachſender und dichter belaubter Baum viel Raum in Anſpruch nimmt und als Oberbaum im Mittelwalde mehr verdämmt als jene. Deſto größer iſt ihre Bedeutung für den Waldfreund und für den Landſchaftsgärtner durch den von jedem Luftzuge hervorgerufenen Farben- kontraſt ihres kaum weniger als bei der Espe zitternden Laubwerks. Schon aus weiter Ferne verräth ſich die vom Winde bewegte Silber- pappel durch das Aufblitzen der ſchneeweißen Laubrückſeite, während bei der Graupappel dies viel unbedeutender iſt. Die Benutzung des Holzes iſt dieſelbe wie bei der Espe. Von den zahlreichen Volksbenennungen der Silberpappel ſind an- zuführen: Abelen, Abelebaum, Wißalberbaum, Wiß- und Bollbaum, weißer Saarbaum, Weißbelle, Lawele, Heiligen- oder Götzenholz, Belle, Albernbaum. Vor der Schwarzpappel iſt hier die ſchon genannte Graupappel, P. canescens Smith, wenigſtens kurz zu erwähnen, deren Vorkommen in Deutſchland zwar zweifellos aber hinſichtlich der einzelnen Fundorte noch nicht hinlänglich feſtgeſtellt iſt, da wahrſcheinlich von Manchen Blätter- ſpielarten der Silberpappel für die echte Graupappel, welche namentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/494
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/494>, abgerufen am 01.06.2024.