Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Trieb ist Anfangs mit anliegenden seidenartigen Haaren bedeckt,
die aber bis zum Hochsommer allmälig abfallen, er ist nur an jungen
Bäumen und Buschholz stark, sonst meist auffallend dünn und von Knospe
zu Knospe deutlich knieartig hin- und hergebogen.

Die Knospen (11.) sind spindelförmig, straff, spitz und an wüchsigen
Trieben auffallend groß, die Tragknospen von derselben Gestalt aber
dicker und größer, die Schuppen stehen dachziegelartig, sind kaffebraun
und gegen die Spitze hin mit einem feinen silbergrauen Filz bedeckt.
Die Knospen stehen weit von dem Triebe ab und nicht senkrecht sondern
schief über der kleinen stumpf dreieckigen Blattstielnarbe*) mit drei
kleinen Gefäßbündelspuren, von welcher zwei feine Narbenlinien, die
Spuren der erwähnten Nebenblättchen, ausgehen.

Der Stamm der im Schlusse zu einem hohen Alter erwachsenen
Buche kommt unter allen deutschen Laubbäumen der Walzenform am
nächsten und reinigt sich unter den angegebenen Verhältnissen bis hoch
hinauf von allen Aesten, wodurch ein alter Buchenbestand am meisten an
eine Säulenhalle erinnert. Die stärkeren Aeste der Krone sind dann nicht
zahlreich und streben mehr aufwärts als seitwärts. Die Rinde ist an ganz
gesunden Bäumen sehr rein und glatt, hellsilbergrau und nicht selten mit
feinen Hautfalten ähnlichen Querwülsten versehen. Sie ist selbst an den
ältesten Stämmen nicht leicht über 1/4 Zoll dick und mit zahlreichen
Rindenmarkstrahlen durchwebt, welche auf der Innenseite etwas ange-
faulter Rinde wie kleine scharfe Schröpfmesserchen hervorstehen.

Das Holz der Buche hat im Mittelpunkte ein sehr dünnes, der
Kernschicht (S. 87 VIII. m'.) entbehrendes Mark, welches aus außer-
ordentlich kleinen Kreisschichtzellen besteht. Das Holzgewebe besteht aus
ziemlich dickwandigen und nicht sehr langen Holzzellen, zwischen denen
die Gefäße sehr gleichmäßig und in großer Zahl vertheilt und von über-
einstimmender mittler Weite sind (S. 104). Markstrahlen sehr fein
bis ziemlich dick und auf dem Spaltschnitt bis 3 Linien breit und glänzend;

*) Zur Untersuchung der feinen und doch so charakteristischen Knospenmerkmale
wähle man immer laublose Winterreiser oder im Sommer vorjährige Triebe, an welchen
die Blattstielnarben noch wenig verändert sind. Durch Abbrechen eines noch gesunden
Blattes erhält man nie die reine Blattstielnarbe und die Knospen des künftigen Jahres
sind nicht leicht früher als etwa 1 Monat vor dem Laubfall vollkommen ausgebildet.

Der Trieb iſt Anfangs mit anliegenden ſeidenartigen Haaren bedeckt,
die aber bis zum Hochſommer allmälig abfallen, er iſt nur an jungen
Bäumen und Buſchholz ſtark, ſonſt meiſt auffallend dünn und von Knospe
zu Knospe deutlich knieartig hin- und hergebogen.

Die Knospen (11.) ſind ſpindelförmig, ſtraff, ſpitz und an wüchſigen
Trieben auffallend groß, die Tragknospen von derſelben Geſtalt aber
dicker und größer, die Schuppen ſtehen dachziegelartig, ſind kaffebraun
und gegen die Spitze hin mit einem feinen ſilbergrauen Filz bedeckt.
Die Knospen ſtehen weit von dem Triebe ab und nicht ſenkrecht ſondern
ſchief über der kleinen ſtumpf dreieckigen Blattſtielnarbe*) mit drei
kleinen Gefäßbündelſpuren, von welcher zwei feine Narbenlinien, die
Spuren der erwähnten Nebenblättchen, ausgehen.

Der Stamm der im Schluſſe zu einem hohen Alter erwachſenen
Buche kommt unter allen deutſchen Laubbäumen der Walzenform am
nächſten und reinigt ſich unter den angegebenen Verhältniſſen bis hoch
hinauf von allen Aeſten, wodurch ein alter Buchenbeſtand am meiſten an
eine Säulenhalle erinnert. Die ſtärkeren Aeſte der Krone ſind dann nicht
zahlreich und ſtreben mehr aufwärts als ſeitwärts. Die Rinde iſt an ganz
geſunden Bäumen ſehr rein und glatt, hellſilbergrau und nicht ſelten mit
feinen Hautfalten ähnlichen Querwülſten verſehen. Sie iſt ſelbſt an den
älteſten Stämmen nicht leicht über ¼ Zoll dick und mit zahlreichen
Rindenmarkſtrahlen durchwebt, welche auf der Innenſeite etwas ange-
faulter Rinde wie kleine ſcharfe Schröpfmeſſerchen hervorſtehen.

Das Holz der Buche hat im Mittelpunkte ein ſehr dünnes, der
Kernſchicht (S. 87 VIII. m′.) entbehrendes Mark, welches aus außer-
ordentlich kleinen Kreisſchichtzellen beſteht. Das Holzgewebe beſteht aus
ziemlich dickwandigen und nicht ſehr langen Holzzellen, zwiſchen denen
die Gefäße ſehr gleichmäßig und in großer Zahl vertheilt und von über-
einſtimmender mittler Weite ſind (S. 104). Markſtrahlen ſehr fein
bis ziemlich dick und auf dem Spaltſchnitt bis 3 Linien breit und glänzend;

*) Zur Unterſuchung der feinen und doch ſo charakteriſtiſchen Knospenmerkmale
wähle man immer laubloſe Winterreiſer oder im Sommer vorjährige Triebe, an welchen
die Blattſtielnarben noch wenig verändert ſind. Durch Abbrechen eines noch geſunden
Blattes erhält man nie die reine Blattſtielnarbe und die Knospen des künftigen Jahres
ſind nicht leicht früher als etwa 1 Monat vor dem Laubfall vollkommen ausgebildet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0404" n="370"/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Trieb</hi> i&#x017F;t Anfangs mit anliegenden &#x017F;eidenartigen Haaren bedeckt,<lb/>
die aber bis zum Hoch&#x017F;ommer allmälig abfallen, er i&#x017F;t nur an jungen<lb/>
Bäumen und Bu&#x017F;chholz &#x017F;tark, &#x017F;on&#x017F;t mei&#x017F;t auffallend dünn und von Knospe<lb/>
zu Knospe deutlich knieartig hin- und hergebogen.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Knospen</hi> (11.) &#x017F;ind &#x017F;pindelförmig, &#x017F;traff, &#x017F;pitz und an wüch&#x017F;igen<lb/>
Trieben auffallend groß, die Tragknospen von der&#x017F;elben Ge&#x017F;talt aber<lb/>
dicker und größer, die Schuppen &#x017F;tehen dachziegelartig, &#x017F;ind kaffebraun<lb/>
und gegen die Spitze hin mit einem feinen &#x017F;ilbergrauen Filz bedeckt.<lb/>
Die Knospen &#x017F;tehen weit von dem Triebe ab und nicht &#x017F;enkrecht &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;chief über der kleinen &#x017F;tumpf dreieckigen <hi rendition="#g">Blatt&#x017F;tielnarbe</hi><note place="foot" n="*)">Zur Unter&#x017F;uchung der feinen und doch &#x017F;o charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Knospenmerkmale<lb/>
wähle man immer laublo&#x017F;e Winterrei&#x017F;er oder im Sommer vorjährige Triebe, an welchen<lb/>
die Blatt&#x017F;tielnarben noch wenig verändert &#x017F;ind. Durch Abbrechen eines noch ge&#x017F;unden<lb/>
Blattes erhält man nie die reine Blatt&#x017F;tielnarbe und die Knospen des künftigen Jahres<lb/>
&#x017F;ind nicht leicht früher als etwa 1 Monat vor dem Laubfall vollkommen ausgebildet.</note> mit drei<lb/>
kleinen Gefäßbündel&#x017F;puren, von welcher zwei feine Narbenlinien, die<lb/>
Spuren der erwähnten Nebenblättchen, ausgehen.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Stamm</hi> der im Schlu&#x017F;&#x017F;e zu einem hohen Alter erwach&#x017F;enen<lb/>
Buche kommt unter allen deut&#x017F;chen Laubbäumen der Walzenform am<lb/>
näch&#x017F;ten und reinigt &#x017F;ich unter den angegebenen Verhältni&#x017F;&#x017F;en bis hoch<lb/>
hinauf von allen Ae&#x017F;ten, wodurch ein alter Buchenbe&#x017F;tand am mei&#x017F;ten an<lb/>
eine Säulenhalle erinnert. Die &#x017F;tärkeren Ae&#x017F;te der Krone &#x017F;ind dann nicht<lb/>
zahlreich und &#x017F;treben mehr aufwärts als &#x017F;eitwärts. Die Rinde i&#x017F;t an ganz<lb/>
ge&#x017F;unden Bäumen &#x017F;ehr rein und glatt, hell&#x017F;ilbergrau und nicht &#x017F;elten mit<lb/>
feinen Hautfalten ähnlichen Querwül&#x017F;ten ver&#x017F;ehen. Sie i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t an den<lb/>
älte&#x017F;ten Stämmen nicht leicht über ¼ Zoll dick und mit zahlreichen<lb/>
Rindenmark&#x017F;trahlen durchwebt, welche auf der Innen&#x017F;eite etwas ange-<lb/>
faulter Rinde wie kleine &#x017F;charfe Schröpfme&#x017F;&#x017F;erchen hervor&#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Holz</hi> der Buche hat im Mittelpunkte ein &#x017F;ehr dünnes, der<lb/>
Kern&#x017F;chicht (S. 87 <hi rendition="#aq">VIII. m</hi>&#x2032;.) entbehrendes <hi rendition="#g">Mark</hi>, welches aus außer-<lb/>
ordentlich kleinen Kreis&#x017F;chichtzellen be&#x017F;teht. Das Holzgewebe be&#x017F;teht aus<lb/>
ziemlich dickwandigen und nicht &#x017F;ehr langen <hi rendition="#g">Holzzellen</hi>, zwi&#x017F;chen denen<lb/>
die <hi rendition="#g">Gefäße</hi> &#x017F;ehr gleichmäßig und in großer Zahl vertheilt und von über-<lb/>
ein&#x017F;timmender mittler Weite &#x017F;ind (S. 104). <hi rendition="#g">Mark&#x017F;trahlen</hi> &#x017F;ehr fein<lb/>
bis ziemlich dick und auf dem Spalt&#x017F;chnitt bis 3 Linien breit und glänzend;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0404] Der Trieb iſt Anfangs mit anliegenden ſeidenartigen Haaren bedeckt, die aber bis zum Hochſommer allmälig abfallen, er iſt nur an jungen Bäumen und Buſchholz ſtark, ſonſt meiſt auffallend dünn und von Knospe zu Knospe deutlich knieartig hin- und hergebogen. Die Knospen (11.) ſind ſpindelförmig, ſtraff, ſpitz und an wüchſigen Trieben auffallend groß, die Tragknospen von derſelben Geſtalt aber dicker und größer, die Schuppen ſtehen dachziegelartig, ſind kaffebraun und gegen die Spitze hin mit einem feinen ſilbergrauen Filz bedeckt. Die Knospen ſtehen weit von dem Triebe ab und nicht ſenkrecht ſondern ſchief über der kleinen ſtumpf dreieckigen Blattſtielnarbe *) mit drei kleinen Gefäßbündelſpuren, von welcher zwei feine Narbenlinien, die Spuren der erwähnten Nebenblättchen, ausgehen. Der Stamm der im Schluſſe zu einem hohen Alter erwachſenen Buche kommt unter allen deutſchen Laubbäumen der Walzenform am nächſten und reinigt ſich unter den angegebenen Verhältniſſen bis hoch hinauf von allen Aeſten, wodurch ein alter Buchenbeſtand am meiſten an eine Säulenhalle erinnert. Die ſtärkeren Aeſte der Krone ſind dann nicht zahlreich und ſtreben mehr aufwärts als ſeitwärts. Die Rinde iſt an ganz geſunden Bäumen ſehr rein und glatt, hellſilbergrau und nicht ſelten mit feinen Hautfalten ähnlichen Querwülſten verſehen. Sie iſt ſelbſt an den älteſten Stämmen nicht leicht über ¼ Zoll dick und mit zahlreichen Rindenmarkſtrahlen durchwebt, welche auf der Innenſeite etwas ange- faulter Rinde wie kleine ſcharfe Schröpfmeſſerchen hervorſtehen. Das Holz der Buche hat im Mittelpunkte ein ſehr dünnes, der Kernſchicht (S. 87 VIII. m′.) entbehrendes Mark, welches aus außer- ordentlich kleinen Kreisſchichtzellen beſteht. Das Holzgewebe beſteht aus ziemlich dickwandigen und nicht ſehr langen Holzzellen, zwiſchen denen die Gefäße ſehr gleichmäßig und in großer Zahl vertheilt und von über- einſtimmender mittler Weite ſind (S. 104). Markſtrahlen ſehr fein bis ziemlich dick und auf dem Spaltſchnitt bis 3 Linien breit und glänzend; *) Zur Unterſuchung der feinen und doch ſo charakteriſtiſchen Knospenmerkmale wähle man immer laubloſe Winterreiſer oder im Sommer vorjährige Triebe, an welchen die Blattſtielnarben noch wenig verändert ſind. Durch Abbrechen eines noch geſunden Blattes erhält man nie die reine Blattſtielnarbe und die Knospen des künftigen Jahres ſind nicht leicht früher als etwa 1 Monat vor dem Laubfall vollkommen ausgebildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/404
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/404>, abgerufen am 06.06.2024.