Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

In ihm wird jedes reine, eines Aufschwungs fähige Gemüth zum Dichter
wie zum Maler, und um es zu werden bedarf es nicht des Versuchs,
seine Ausrufungen in gereimte Worte zu fassen, die ausgebreitete Pracht
sich und Anderen mit dem Griffel aufzubewahren. Nur Forscher wird
man im Walde zuletzt und man könnte fragen, wie wir es im vorigen
Abschnitt auch bereits gethan haben, ob nicht die forschende Betrachtung
des Waldes eine Beeinträchtigung der poetischen sei. Ich fürchte es nicht.
Wenn Dichter und Maler wenig daran denkt, die Frage unserer Ueber-
schrift zu beantworten, ja überhaupt sie sich vorzulegen, so drängt sie sich
dem Forscher von selbst auf, und indem er sie beantwortet, dient er nicht
blos sich, sondern zugleich jenen Beiden, die mit ihm eins sind, oder
wenigstens eins sein müssen, wenn er zu dem Ausrufe die volle Berech-
tigung des Verständnisses haben will, "o wie herrlich ist der Wald!"

Unter dieser Auffassung kann uns nun die Frage "woraus besteht
der Wald," nicht mehr müßig erscheinen. Unsere Sinne fühlen sich ge-
schärft, wir nehmen wahr, wir unterscheiden, wir verstehen, wo wir
früher blos empfanden und entzückt waren, und indem wir Jenes lernen,
büßen wir an Letzterem nichts ein. Mehr noch, wir büßen nicht nur
nichts ein, sondern unsere Freude wird vergeistigt, weil sie verständniß-
voll wird.


In ihm wird jedes reine, eines Aufſchwungs fähige Gemüth zum Dichter
wie zum Maler, und um es zu werden bedarf es nicht des Verſuchs,
ſeine Ausrufungen in gereimte Worte zu faſſen, die ausgebreitete Pracht
ſich und Anderen mit dem Griffel aufzubewahren. Nur Forſcher wird
man im Walde zuletzt und man könnte fragen, wie wir es im vorigen
Abſchnitt auch bereits gethan haben, ob nicht die forſchende Betrachtung
des Waldes eine Beeinträchtigung der poetiſchen ſei. Ich fürchte es nicht.
Wenn Dichter und Maler wenig daran denkt, die Frage unſerer Ueber-
ſchrift zu beantworten, ja überhaupt ſie ſich vorzulegen, ſo drängt ſie ſich
dem Forſcher von ſelbſt auf, und indem er ſie beantwortet, dient er nicht
blos ſich, ſondern zugleich jenen Beiden, die mit ihm eins ſind, oder
wenigſtens eins ſein müſſen, wenn er zu dem Ausrufe die volle Berech-
tigung des Verſtändniſſes haben will, „o wie herrlich iſt der Wald!“

Unter dieſer Auffaſſung kann uns nun die Frage „woraus beſteht
der Wald,“ nicht mehr müßig erſcheinen. Unſere Sinne fühlen ſich ge-
ſchärft, wir nehmen wahr, wir unterſcheiden, wir verſtehen, wo wir
früher blos empfanden und entzückt waren, und indem wir Jenes lernen,
büßen wir an Letzterem nichts ein. Mehr noch, wir büßen nicht nur
nichts ein, ſondern unſere Freude wird vergeiſtigt, weil ſie verſtändniß-
voll wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="11"/>
In ihm wird jedes reine, eines Auf&#x017F;chwungs fähige Gemüth zum Dichter<lb/>
wie zum Maler, und um es zu werden bedarf es nicht des Ver&#x017F;uchs,<lb/>
&#x017F;eine Ausrufungen in gereimte Worte zu fa&#x017F;&#x017F;en, die ausgebreitete Pracht<lb/>
&#x017F;ich und Anderen mit dem Griffel aufzubewahren. Nur For&#x017F;cher wird<lb/>
man im Walde zuletzt und man könnte fragen, wie wir es im vorigen<lb/>
Ab&#x017F;chnitt auch bereits gethan haben, ob nicht die for&#x017F;chende Betrachtung<lb/>
des Waldes eine Beeinträchtigung der poeti&#x017F;chen &#x017F;ei. Ich fürchte es nicht.<lb/>
Wenn Dichter und Maler wenig daran denkt, die Frage un&#x017F;erer Ueber-<lb/>
&#x017F;chrift zu beantworten, ja überhaupt &#x017F;ie &#x017F;ich vorzulegen, &#x017F;o drängt &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
dem For&#x017F;cher von &#x017F;elb&#x017F;t auf, und indem er &#x017F;ie beantwortet, dient er nicht<lb/>
blos &#x017F;ich, &#x017F;ondern zugleich jenen Beiden, die mit ihm eins &#x017F;ind, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens eins &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, wenn er zu dem Ausrufe die volle Berech-<lb/>
tigung des Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es haben will, &#x201E;o wie herrlich i&#x017F;t der Wald!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung kann uns nun die Frage &#x201E;woraus be&#x017F;teht<lb/>
der Wald,&#x201C; nicht mehr müßig er&#x017F;cheinen. Un&#x017F;ere Sinne fühlen &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;chärft, wir nehmen wahr, wir unter&#x017F;cheiden, wir ver&#x017F;tehen, wo wir<lb/>
früher blos empfanden und entzückt waren, und indem wir Jenes lernen,<lb/>
büßen wir an Letzterem nichts ein. Mehr noch, wir büßen nicht nur<lb/>
nichts ein, &#x017F;ondern un&#x017F;ere Freude wird vergei&#x017F;tigt, weil &#x017F;ie ver&#x017F;tändniß-<lb/>
voll wird.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0035] In ihm wird jedes reine, eines Aufſchwungs fähige Gemüth zum Dichter wie zum Maler, und um es zu werden bedarf es nicht des Verſuchs, ſeine Ausrufungen in gereimte Worte zu faſſen, die ausgebreitete Pracht ſich und Anderen mit dem Griffel aufzubewahren. Nur Forſcher wird man im Walde zuletzt und man könnte fragen, wie wir es im vorigen Abſchnitt auch bereits gethan haben, ob nicht die forſchende Betrachtung des Waldes eine Beeinträchtigung der poetiſchen ſei. Ich fürchte es nicht. Wenn Dichter und Maler wenig daran denkt, die Frage unſerer Ueber- ſchrift zu beantworten, ja überhaupt ſie ſich vorzulegen, ſo drängt ſie ſich dem Forſcher von ſelbſt auf, und indem er ſie beantwortet, dient er nicht blos ſich, ſondern zugleich jenen Beiden, die mit ihm eins ſind, oder wenigſtens eins ſein müſſen, wenn er zu dem Ausrufe die volle Berech- tigung des Verſtändniſſes haben will, „o wie herrlich iſt der Wald!“ Unter dieſer Auffaſſung kann uns nun die Frage „woraus beſteht der Wald,“ nicht mehr müßig erſcheinen. Unſere Sinne fühlen ſich ge- ſchärft, wir nehmen wahr, wir unterſcheiden, wir verſtehen, wo wir früher blos empfanden und entzückt waren, und indem wir Jenes lernen, büßen wir an Letzterem nichts ein. Mehr noch, wir büßen nicht nur nichts ein, ſondern unſere Freude wird vergeiſtigt, weil ſie verſtändniß- voll wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/35
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/35>, abgerufen am 04.12.2024.