Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

finden, zu ermessen, ob überhaupt Borkenkäfer in besorglicher Menge in
der Nähe sind. Große Gefahr ist immer im Gefolge eines Windbruchs,
weil in den geworfenen Stämmen sich die Borkenkäfer einfinden und
deren Nachkommen alsdann sich auf die Bestände werfen. Es ist darum
nothwendig, geworfene Stämme sofort vollständig zu schälen, wenn man
sie nicht sogleich aufbereiten lassen kann. Das Leiden der Fichtenbestände
durch den Borkenkäfer heißt schon von Alters her die Wurmtrockniß.

Als ein zweiter Fichtenbestands-Verderber ist ein Schmetterling zu
nennen: die Nonne, Bombyx monacha, welcher die Nadeln der Fichte
frißt und dadurch unausbleiblich deren Tod herbeiführt.

Ein Rüsselkäfer, der Fichtenrüsselkäfer, Curculio Pini, nimmt
die Fichtenkulturen oft hart mit, indem er die Rinde der jungen Pflanzen
benagt und dadurch dieselben tödtet.

Im Allgemeinen leidet die Fichte jedoch durch Insekten weniger als
die Kiefer.

Hier sei noch einer sonderbaren Mißbildung gedacht, welche namentlich
bei der Fichte, Kiefer und Esche nicht gar selten, jedoch auch bei anderen
Pflanzen vorkommt. Es ist dies die Verbänderung, fasciatio oder
caulis fasciatus, deren Besprechung hier eingeschaltet und durch den
beistehenden Holzschnitt (XLVI.) veranschaulicht werden soll.

Der Erscheinung nach besteht sie einfach darin, daß Stengelgebilde,
welche bekanntlich meist einen runden Querschnitt haben, bandartig breit
gedrückt sind und scheinbar aus einer Menge, zu einer Fläche verwachsener,
gleichartiger Gebilde bestehen; was sich auch zuweilen aber nur selten als
wirklich so sich verhaltend nachweisen läßt.

An den Verbänderungen findet sich meistentheils eine große Anzahl
von Blättern, und da gewöhnlich von der Anheftungsstelle des Blattes
eine Kante am Stengel herabläuft, so erscheinen deshalb die meisten
Verbänderungen auf ihren beiden Flächen gefurcht und mit erhabenen
Streifen versehen. Auf dem Querschnitte kann man oft leichter als
äußerlich das Bedingtsein der Verbänderungen, als von einer Ver-
wachsung mehrerer gleichartiger Stengelgebilde nicht herrührend nach-
weisen, da die anatomische Zusammensetzung aus Mark, Holz und Rinde
ihre normalen Verhältnisse zeigt, indem das Mark ein einziger, wenn
auch breiter Körper ist und der Holz- und Rindenkörper denselben als

finden, zu ermeſſen, ob überhaupt Borkenkäfer in beſorglicher Menge in
der Nähe ſind. Große Gefahr iſt immer im Gefolge eines Windbruchs,
weil in den geworfenen Stämmen ſich die Borkenkäfer einfinden und
deren Nachkommen alsdann ſich auf die Beſtände werfen. Es iſt darum
nothwendig, geworfene Stämme ſofort vollſtändig zu ſchälen, wenn man
ſie nicht ſogleich aufbereiten laſſen kann. Das Leiden der Fichtenbeſtände
durch den Borkenkäfer heißt ſchon von Alters her die Wurmtrockniß.

Als ein zweiter Fichtenbeſtands-Verderber iſt ein Schmetterling zu
nennen: die Nonne, Bombyx monacha, welcher die Nadeln der Fichte
frißt und dadurch unausbleiblich deren Tod herbeiführt.

Ein Rüſſelkäfer, der Fichtenrüſſelkäfer, Curculio Pini, nimmt
die Fichtenkulturen oft hart mit, indem er die Rinde der jungen Pflanzen
benagt und dadurch dieſelben tödtet.

Im Allgemeinen leidet die Fichte jedoch durch Inſekten weniger als
die Kiefer.

Hier ſei noch einer ſonderbaren Mißbildung gedacht, welche namentlich
bei der Fichte, Kiefer und Eſche nicht gar ſelten, jedoch auch bei anderen
Pflanzen vorkommt. Es iſt dies die Verbänderung, fasciatio oder
caulis fasciatus, deren Beſprechung hier eingeſchaltet und durch den
beiſtehenden Holzſchnitt (XLVI.) veranſchaulicht werden ſoll.

Der Erſcheinung nach beſteht ſie einfach darin, daß Stengelgebilde,
welche bekanntlich meiſt einen runden Querſchnitt haben, bandartig breit
gedrückt ſind und ſcheinbar aus einer Menge, zu einer Fläche verwachſener,
gleichartiger Gebilde beſtehen; was ſich auch zuweilen aber nur ſelten als
wirklich ſo ſich verhaltend nachweiſen läßt.

An den Verbänderungen findet ſich meiſtentheils eine große Anzahl
von Blättern, und da gewöhnlich von der Anheftungsſtelle des Blattes
eine Kante am Stengel herabläuft, ſo erſcheinen deshalb die meiſten
Verbänderungen auf ihren beiden Flächen gefurcht und mit erhabenen
Streifen verſehen. Auf dem Querſchnitte kann man oft leichter als
äußerlich das Bedingtſein der Verbänderungen, als von einer Ver-
wachſung mehrerer gleichartiger Stengelgebilde nicht herrührend nach-
weiſen, da die anatomiſche Zuſammenſetzung aus Mark, Holz und Rinde
ihre normalen Verhältniſſe zeigt, indem das Mark ein einziger, wenn
auch breiter Körper iſt und der Holz- und Rindenkörper denſelben als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="316"/>
finden, zu erme&#x017F;&#x017F;en, ob überhaupt Borkenkäfer in be&#x017F;orglicher Menge in<lb/>
der Nähe &#x017F;ind. Große Gefahr i&#x017F;t immer im Gefolge eines Windbruchs,<lb/>
weil in den geworfenen Stämmen &#x017F;ich die Borkenkäfer einfinden und<lb/>
deren Nachkommen alsdann &#x017F;ich auf die Be&#x017F;tände werfen. Es i&#x017F;t darum<lb/>
nothwendig, geworfene Stämme &#x017F;ofort voll&#x017F;tändig zu &#x017F;chälen, wenn man<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;ogleich aufbereiten la&#x017F;&#x017F;en kann. Das Leiden der Fichtenbe&#x017F;tände<lb/>
durch den Borkenkäfer heißt &#x017F;chon von Alters her die <hi rendition="#g">Wurmtrockniß</hi>.</p><lb/>
            <p>Als ein zweiter Fichtenbe&#x017F;tands-Verderber i&#x017F;t ein Schmetterling zu<lb/>
nennen: <hi rendition="#g">die Nonne</hi>, <hi rendition="#aq">Bombyx monacha,</hi> welcher die Nadeln der Fichte<lb/>
frißt und dadurch unausbleiblich deren Tod herbeiführt.</p><lb/>
            <p>Ein Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer, der <hi rendition="#g">Fichtenrü&#x017F;&#x017F;elkäfer</hi>, <hi rendition="#aq">Curculio Pini,</hi> nimmt<lb/>
die Fichtenkulturen oft hart mit, indem er die Rinde der jungen Pflanzen<lb/>
benagt und dadurch die&#x017F;elben tödtet.</p><lb/>
            <p>Im Allgemeinen leidet die Fichte jedoch durch In&#x017F;ekten weniger als<lb/>
die Kiefer.</p><lb/>
            <p>Hier &#x017F;ei noch einer &#x017F;onderbaren Mißbildung gedacht, welche namentlich<lb/>
bei der Fichte, Kiefer und E&#x017F;che nicht gar &#x017F;elten, jedoch auch bei anderen<lb/>
Pflanzen vorkommt. Es i&#x017F;t dies die <hi rendition="#g">Verbänderung</hi>, <hi rendition="#aq">fasciatio</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">caulis fasciatus,</hi> deren Be&#x017F;prechung hier einge&#x017F;chaltet und durch den<lb/>
bei&#x017F;tehenden Holz&#x017F;chnitt (<hi rendition="#aq">XLVI.</hi>) veran&#x017F;chaulicht werden &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Der Er&#x017F;cheinung nach be&#x017F;teht &#x017F;ie einfach darin, daß Stengelgebilde,<lb/>
welche bekanntlich mei&#x017F;t einen runden Quer&#x017F;chnitt haben, bandartig breit<lb/>
gedrückt &#x017F;ind und &#x017F;cheinbar aus einer Menge, zu einer Fläche verwach&#x017F;ener,<lb/>
gleichartiger Gebilde be&#x017F;tehen; was &#x017F;ich auch zuweilen aber nur &#x017F;elten als<lb/>
wirklich &#x017F;o &#x017F;ich verhaltend nachwei&#x017F;en läßt.</p><lb/>
            <p>An den Verbänderungen findet &#x017F;ich mei&#x017F;tentheils eine große Anzahl<lb/>
von Blättern, und da gewöhnlich von der Anheftungs&#x017F;telle des Blattes<lb/>
eine Kante am Stengel herabläuft, &#x017F;o er&#x017F;cheinen deshalb die mei&#x017F;ten<lb/>
Verbänderungen auf ihren beiden Flächen gefurcht und mit erhabenen<lb/>
Streifen ver&#x017F;ehen. Auf dem Quer&#x017F;chnitte kann man oft leichter als<lb/>
äußerlich das Bedingt&#x017F;ein der Verbänderungen, als von einer Ver-<lb/>
wach&#x017F;ung mehrerer gleichartiger Stengelgebilde <hi rendition="#g">nicht</hi> herrührend nach-<lb/>
wei&#x017F;en, da die anatomi&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung aus Mark, Holz und Rinde<lb/>
ihre normalen Verhältni&#x017F;&#x017F;e zeigt, indem das Mark ein einziger, wenn<lb/>
auch breiter Körper i&#x017F;t und der Holz- und Rindenkörper den&#x017F;elben als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0346] finden, zu ermeſſen, ob überhaupt Borkenkäfer in beſorglicher Menge in der Nähe ſind. Große Gefahr iſt immer im Gefolge eines Windbruchs, weil in den geworfenen Stämmen ſich die Borkenkäfer einfinden und deren Nachkommen alsdann ſich auf die Beſtände werfen. Es iſt darum nothwendig, geworfene Stämme ſofort vollſtändig zu ſchälen, wenn man ſie nicht ſogleich aufbereiten laſſen kann. Das Leiden der Fichtenbeſtände durch den Borkenkäfer heißt ſchon von Alters her die Wurmtrockniß. Als ein zweiter Fichtenbeſtands-Verderber iſt ein Schmetterling zu nennen: die Nonne, Bombyx monacha, welcher die Nadeln der Fichte frißt und dadurch unausbleiblich deren Tod herbeiführt. Ein Rüſſelkäfer, der Fichtenrüſſelkäfer, Curculio Pini, nimmt die Fichtenkulturen oft hart mit, indem er die Rinde der jungen Pflanzen benagt und dadurch dieſelben tödtet. Im Allgemeinen leidet die Fichte jedoch durch Inſekten weniger als die Kiefer. Hier ſei noch einer ſonderbaren Mißbildung gedacht, welche namentlich bei der Fichte, Kiefer und Eſche nicht gar ſelten, jedoch auch bei anderen Pflanzen vorkommt. Es iſt dies die Verbänderung, fasciatio oder caulis fasciatus, deren Beſprechung hier eingeſchaltet und durch den beiſtehenden Holzſchnitt (XLVI.) veranſchaulicht werden ſoll. Der Erſcheinung nach beſteht ſie einfach darin, daß Stengelgebilde, welche bekanntlich meiſt einen runden Querſchnitt haben, bandartig breit gedrückt ſind und ſcheinbar aus einer Menge, zu einer Fläche verwachſener, gleichartiger Gebilde beſtehen; was ſich auch zuweilen aber nur ſelten als wirklich ſo ſich verhaltend nachweiſen läßt. An den Verbänderungen findet ſich meiſtentheils eine große Anzahl von Blättern, und da gewöhnlich von der Anheftungsſtelle des Blattes eine Kante am Stengel herabläuft, ſo erſcheinen deshalb die meiſten Verbänderungen auf ihren beiden Flächen gefurcht und mit erhabenen Streifen verſehen. Auf dem Querſchnitte kann man oft leichter als äußerlich das Bedingtſein der Verbänderungen, als von einer Ver- wachſung mehrerer gleichartiger Stengelgebilde nicht herrührend nach- weiſen, da die anatomiſche Zuſammenſetzung aus Mark, Holz und Rinde ihre normalen Verhältniſſe zeigt, indem das Mark ein einziger, wenn auch breiter Körper iſt und der Holz- und Rindenkörper denſelben als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/346
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/346>, abgerufen am 06.06.2024.