richtet sich daher nach der Beschaffenheit des Bodens und den davon abhängigen Wachsthumsverhältnissen der Bestände und kann zwischen 40, 80 und 120 Jahren schwanken. Weil die Kiefer bei guter Be- wurzelung und günstigen Bodenverhältnissen eine große Freistellung ge- stattet, so werden besonders starke Bäume sehr häufig übergehalten, d. h. auf übrigens abgetriebenen Schlägen allein stehen gelassen, und entweder wenn sie ihre höchste Vollkommenheit erlangt haben aus dem jüngeren Bestande herausgenommen, der inzwischen um sie herum aufgewachsen ist, oder sie bleiben so lange stehen, bis auch dieser in sein Haubarkeitsalter eingetreten ist: sie werden also erst nach doppelter Umtriebszeit gehauen. Dies geschieht namentlich an solchen Orten, wo, wie z. B. zum Schiffs- bau, besonders starke Holzsortimente gesucht sind.
Der Betrieb der Kiefernwaldungen ist nur Hochwaldbetrieb in Schlägen, wie das des maugelnden Ausschlagsvermögens wegen, wodurch Mittel- und Niederwaldbetrieb sich von selbst verbietet, bei den Nadel- waldungen nicht anders sein kann. Die bisher allein geltende Gewohnheit, die Kiefer wie alle Nadelhölzer nur in reinen Beständen zu erziehen, wird jetzt an vielen Orten dahin modifizirt, daß man den Kiefernsaaten und Kulturen wie auch denen anderer Nadelhölzer ein gewisses Procent Laubhölzer beimischt, weil man gefunden hat, daß ganz reine Nadelholz- bestände durch Insektenfraß mehr leiden als gemischte.
Die Benutzung der Kiefer ist eine außerordentlich manchfaltige und umfangreiche und da sie vielleicht der verbreitetste Baum Deutschlands ist, so trägt sie wahrscheinlich das Meiste zur Befriedigung unseres Holz- bedürfnisses bei. Außer der Benutzung zu Brennholz bietet die Kiefer eine große Manchfaltigkeit von Benutzungsformen dar und da sie be- sonders ihres Lichtbedürfnisses wegen schon sehr frühzeitig durchforstet werden muß, so liefert sie schon eine bedeutende Nutzung zu Bohnen- und Hopfenstangen, bis endlich ihre höchste Nutzung als Mastbaum eintritt, wozu nächst der Lärche Kiefernstämme ihres Harzreichthums wegen am meisten gesucht sind. Weil die Kiefernstämme sich schon in früher Jugend reinigen, so bieten sie im hohen Alter das astreinste Holz, wodurch dessen Werth wesentlich erhöht wird.
Eine Aufzählung der verschiedenen Dinge, wozu man das Kiefern- holz verarbeitet, würde eine lange Reihe geben und, wie sich von selbst
richtet ſich daher nach der Beſchaffenheit des Bodens und den davon abhängigen Wachsthumsverhältniſſen der Beſtände und kann zwiſchen 40, 80 und 120 Jahren ſchwanken. Weil die Kiefer bei guter Be- wurzelung und günſtigen Bodenverhältniſſen eine große Freiſtellung ge- ſtattet, ſo werden beſonders ſtarke Bäume ſehr häufig übergehalten, d. h. auf übrigens abgetriebenen Schlägen allein ſtehen gelaſſen, und entweder wenn ſie ihre höchſte Vollkommenheit erlangt haben aus dem jüngeren Beſtande herausgenommen, der inzwiſchen um ſie herum aufgewachſen iſt, oder ſie bleiben ſo lange ſtehen, bis auch dieſer in ſein Haubarkeitsalter eingetreten iſt: ſie werden alſo erſt nach doppelter Umtriebszeit gehauen. Dies geſchieht namentlich an ſolchen Orten, wo, wie z. B. zum Schiffs- bau, beſonders ſtarke Holzſortimente geſucht ſind.
Der Betrieb der Kiefernwaldungen iſt nur Hochwaldbetrieb in Schlägen, wie das des maugelnden Ausſchlagsvermögens wegen, wodurch Mittel- und Niederwaldbetrieb ſich von ſelbſt verbietet, bei den Nadel- waldungen nicht anders ſein kann. Die bisher allein geltende Gewohnheit, die Kiefer wie alle Nadelhölzer nur in reinen Beſtänden zu erziehen, wird jetzt an vielen Orten dahin modifizirt, daß man den Kiefernſaaten und Kulturen wie auch denen anderer Nadelhölzer ein gewiſſes Procent Laubhölzer beimiſcht, weil man gefunden hat, daß ganz reine Nadelholz- beſtände durch Inſektenfraß mehr leiden als gemiſchte.
Die Benutzung der Kiefer iſt eine außerordentlich manchfaltige und umfangreiche und da ſie vielleicht der verbreitetſte Baum Deutſchlands iſt, ſo trägt ſie wahrſcheinlich das Meiſte zur Befriedigung unſeres Holz- bedürfniſſes bei. Außer der Benutzung zu Brennholz bietet die Kiefer eine große Manchfaltigkeit von Benutzungsformen dar und da ſie be- ſonders ihres Lichtbedürfniſſes wegen ſchon ſehr frühzeitig durchforſtet werden muß, ſo liefert ſie ſchon eine bedeutende Nutzung zu Bohnen- und Hopfenſtangen, bis endlich ihre höchſte Nutzung als Maſtbaum eintritt, wozu nächſt der Lärche Kiefernſtämme ihres Harzreichthums wegen am meiſten geſucht ſind. Weil die Kiefernſtämme ſich ſchon in früher Jugend reinigen, ſo bieten ſie im hohen Alter das aſtreinſte Holz, wodurch deſſen Werth weſentlich erhöht wird.
Eine Aufzählung der verſchiedenen Dinge, wozu man das Kiefern- holz verarbeitet, würde eine lange Reihe geben und, wie ſich von ſelbſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0312"n="286"/>
richtet ſich daher nach der Beſchaffenheit des Bodens und den davon<lb/>
abhängigen Wachsthumsverhältniſſen der Beſtände und kann zwiſchen<lb/>
40, 80 und 120 Jahren ſchwanken. Weil die Kiefer bei guter Be-<lb/>
wurzelung und günſtigen Bodenverhältniſſen eine große Freiſtellung ge-<lb/>ſtattet, ſo werden beſonders ſtarke Bäume ſehr häufig <hirendition="#g">übergehalten,</hi><lb/>
d. h. auf übrigens abgetriebenen Schlägen allein ſtehen gelaſſen, und entweder<lb/>
wenn ſie ihre höchſte Vollkommenheit erlangt haben aus dem jüngeren<lb/>
Beſtande herausgenommen, der inzwiſchen um ſie herum aufgewachſen iſt,<lb/>
oder ſie bleiben ſo lange ſtehen, bis auch dieſer in ſein Haubarkeitsalter<lb/>
eingetreten iſt: ſie werden alſo erſt nach doppelter Umtriebszeit gehauen.<lb/>
Dies geſchieht namentlich an ſolchen Orten, wo, wie z. B. zum Schiffs-<lb/>
bau, beſonders ſtarke <hirendition="#g">Holzſortimente</hi> geſucht ſind.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Betrieb</hi> der Kiefernwaldungen iſt nur <hirendition="#g">Hochwaldbetrieb</hi> in<lb/><hirendition="#g">Schlägen,</hi> wie das des maugelnden Ausſchlagsvermögens wegen, wodurch<lb/>
Mittel- und Niederwaldbetrieb ſich von ſelbſt verbietet, bei den Nadel-<lb/>
waldungen nicht anders ſein kann. Die bisher allein geltende Gewohnheit,<lb/>
die Kiefer wie alle Nadelhölzer nur in reinen Beſtänden zu erziehen,<lb/>
wird jetzt an vielen Orten dahin modifizirt, daß man den Kiefernſaaten<lb/>
und Kulturen wie auch denen anderer Nadelhölzer ein gewiſſes Procent<lb/>
Laubhölzer beimiſcht, weil man gefunden hat, daß ganz reine Nadelholz-<lb/>
beſtände durch Inſektenfraß mehr leiden als <hirendition="#g">gemiſchte.</hi></p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Benutzung</hi> der Kiefer iſt eine außerordentlich manchfaltige<lb/>
und umfangreiche und da ſie vielleicht der verbreitetſte Baum Deutſchlands<lb/>
iſt, ſo trägt ſie wahrſcheinlich das Meiſte zur Befriedigung unſeres Holz-<lb/>
bedürfniſſes bei. Außer der Benutzung zu <hirendition="#g">Brennholz</hi> bietet die Kiefer<lb/>
eine große Manchfaltigkeit von Benutzungsformen dar und da ſie be-<lb/>ſonders ihres Lichtbedürfniſſes wegen ſchon ſehr frühzeitig durchforſtet<lb/>
werden muß, ſo liefert ſie ſchon eine bedeutende Nutzung zu <hirendition="#g">Bohnen-</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Hopfenſtangen,</hi> bis endlich ihre höchſte Nutzung als <hirendition="#g">Maſtbaum</hi><lb/>
eintritt, wozu nächſt der Lärche Kiefernſtämme ihres Harzreichthums<lb/>
wegen am meiſten geſucht ſind. Weil die Kiefernſtämme ſich ſchon in<lb/>
früher Jugend reinigen, ſo bieten ſie im hohen Alter das aſtreinſte<lb/>
Holz, wodurch deſſen Werth weſentlich erhöht wird.</p><lb/><p>Eine Aufzählung der verſchiedenen Dinge, wozu man das Kiefern-<lb/>
holz verarbeitet, würde eine lange Reihe geben und, wie ſich von ſelbſt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0312]
richtet ſich daher nach der Beſchaffenheit des Bodens und den davon
abhängigen Wachsthumsverhältniſſen der Beſtände und kann zwiſchen
40, 80 und 120 Jahren ſchwanken. Weil die Kiefer bei guter Be-
wurzelung und günſtigen Bodenverhältniſſen eine große Freiſtellung ge-
ſtattet, ſo werden beſonders ſtarke Bäume ſehr häufig übergehalten,
d. h. auf übrigens abgetriebenen Schlägen allein ſtehen gelaſſen, und entweder
wenn ſie ihre höchſte Vollkommenheit erlangt haben aus dem jüngeren
Beſtande herausgenommen, der inzwiſchen um ſie herum aufgewachſen iſt,
oder ſie bleiben ſo lange ſtehen, bis auch dieſer in ſein Haubarkeitsalter
eingetreten iſt: ſie werden alſo erſt nach doppelter Umtriebszeit gehauen.
Dies geſchieht namentlich an ſolchen Orten, wo, wie z. B. zum Schiffs-
bau, beſonders ſtarke Holzſortimente geſucht ſind.
Der Betrieb der Kiefernwaldungen iſt nur Hochwaldbetrieb in
Schlägen, wie das des maugelnden Ausſchlagsvermögens wegen, wodurch
Mittel- und Niederwaldbetrieb ſich von ſelbſt verbietet, bei den Nadel-
waldungen nicht anders ſein kann. Die bisher allein geltende Gewohnheit,
die Kiefer wie alle Nadelhölzer nur in reinen Beſtänden zu erziehen,
wird jetzt an vielen Orten dahin modifizirt, daß man den Kiefernſaaten
und Kulturen wie auch denen anderer Nadelhölzer ein gewiſſes Procent
Laubhölzer beimiſcht, weil man gefunden hat, daß ganz reine Nadelholz-
beſtände durch Inſektenfraß mehr leiden als gemiſchte.
Die Benutzung der Kiefer iſt eine außerordentlich manchfaltige
und umfangreiche und da ſie vielleicht der verbreitetſte Baum Deutſchlands
iſt, ſo trägt ſie wahrſcheinlich das Meiſte zur Befriedigung unſeres Holz-
bedürfniſſes bei. Außer der Benutzung zu Brennholz bietet die Kiefer
eine große Manchfaltigkeit von Benutzungsformen dar und da ſie be-
ſonders ihres Lichtbedürfniſſes wegen ſchon ſehr frühzeitig durchforſtet
werden muß, ſo liefert ſie ſchon eine bedeutende Nutzung zu Bohnen-
und Hopfenſtangen, bis endlich ihre höchſte Nutzung als Maſtbaum
eintritt, wozu nächſt der Lärche Kiefernſtämme ihres Harzreichthums
wegen am meiſten geſucht ſind. Weil die Kiefernſtämme ſich ſchon in
früher Jugend reinigen, ſo bieten ſie im hohen Alter das aſtreinſte
Holz, wodurch deſſen Werth weſentlich erhöht wird.
Eine Aufzählung der verſchiedenen Dinge, wozu man das Kiefern-
holz verarbeitet, würde eine lange Reihe geben und, wie ſich von ſelbſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/312>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.