nach Lichtstellung und Reinigung von den unteren, nicht vom Lichte ge- troffenen Aesten, so finden wir es nun ganz natürlich, daß die Kiefer im höheren Alter so sehr leicht ihre pyramidale Gestalt verläßt und den weit- ästigen Laubholzhabitus annimmt.
Die Maßregeln, welche der Forstmann gegen diese lästigen Feinde zu ergreifen hat, und die wir oben schon in drei Klassen eingetheilt haben (S. 270), müssen sich natürlich nach den vorliegenden Verhält- nissen und namentlich nach der Lebensweise und den Zuständen der In- sekten richten. So lange man noch der Ansicht zugethan war, daß die Schlupfwespen allein es seien, welche eine jede ungewöhnliche Insekten- vermehrung zuletzt immer bewältigten, dachte man selbst daran, die Ver- mehrung dieser Thiere in sogenannten Raupenzwingern zu befördern. Man hat sich jedoch in neuerer Zeit mehr und mehr davon überzeugt, daß man dadurch keine Vortheile erzielt. Der Kampf mit den Kiefern- feinden, namentlich mit dem Spinner, hat vorzüglich im nordöstlichen Viertel Deutschlands schon große Summen verschlungen, abgesehen von den Verlusten, welche man am Holze hatte. So sind z. B. in dem preußischen Regierungsbezirk Bromberg vor Kurzem während eines drei- jährigen Spinnerfraßes 80,000 Morgen Kiefernwald in 118,000 Arbeits- tagen abgeraupt und dafür etwas über 23,000 Thlr. verausgabt worden. Die Fälle, in welchen zeitig genug begonnene Vertilgungsmaßregeln das hereinbrechende Uebel im Keime erstickten sind aber weniger zahlreich, als diejenigen, welche trotz Aufwendung vieler Arbeit und Kosten mit einem großen Verlust an Beständen endeten.
Außer dem bereits erwähnten Schütten der jungen Kiefern wird die Kiefer noch von manchen andern Krankheiten heimgesucht, wobei namentlich eine zu nasse Bodenbeschaffenheit und ein zu üppiges Wachs- thum viel beitragen.
Was die forstliche Behandlung und Bedeutung der Kiefer betrifft, so haben wir von ersterer bereits gehört, daß sie nicht so leicht ist, als man oft glaubt und als man zu glauben berechtigt sein könnte bei der großen Genügsamkeit der Kiefer hinsichtlich ihrer Ansprüche an den Boden.
Wir kommen hier zum erstenmale auf die verschiedenen Verfahrungs- arten zu sprechen, die man bei der Wäldererziehung anwendet und wir
nach Lichtſtellung und Reinigung von den unteren, nicht vom Lichte ge- troffenen Aeſten, ſo finden wir es nun ganz natürlich, daß die Kiefer im höheren Alter ſo ſehr leicht ihre pyramidale Geſtalt verläßt und den weit- äſtigen Laubholzhabitus annimmt.
Die Maßregeln, welche der Forſtmann gegen dieſe läſtigen Feinde zu ergreifen hat, und die wir oben ſchon in drei Klaſſen eingetheilt haben (S. 270), müſſen ſich natürlich nach den vorliegenden Verhält- niſſen und namentlich nach der Lebensweiſe und den Zuſtänden der In- ſekten richten. So lange man noch der Anſicht zugethan war, daß die Schlupfwespen allein es ſeien, welche eine jede ungewöhnliche Inſekten- vermehrung zuletzt immer bewältigten, dachte man ſelbſt daran, die Ver- mehrung dieſer Thiere in ſogenannten Raupenzwingern zu befördern. Man hat ſich jedoch in neuerer Zeit mehr und mehr davon überzeugt, daß man dadurch keine Vortheile erzielt. Der Kampf mit den Kiefern- feinden, namentlich mit dem Spinner, hat vorzüglich im nordöſtlichen Viertel Deutſchlands ſchon große Summen verſchlungen, abgeſehen von den Verluſten, welche man am Holze hatte. So ſind z. B. in dem preußiſchen Regierungsbezirk Bromberg vor Kurzem während eines drei- jährigen Spinnerfraßes 80,000 Morgen Kiefernwald in 118,000 Arbeits- tagen abgeraupt und dafür etwas über 23,000 Thlr. verausgabt worden. Die Fälle, in welchen zeitig genug begonnene Vertilgungsmaßregeln das hereinbrechende Uebel im Keime erſtickten ſind aber weniger zahlreich, als diejenigen, welche trotz Aufwendung vieler Arbeit und Koſten mit einem großen Verluſt an Beſtänden endeten.
Außer dem bereits erwähnten Schütten der jungen Kiefern wird die Kiefer noch von manchen andern Krankheiten heimgeſucht, wobei namentlich eine zu naſſe Bodenbeſchaffenheit und ein zu üppiges Wachs- thum viel beitragen.
Was die forſtliche Behandlung und Bedeutung der Kiefer betrifft, ſo haben wir von erſterer bereits gehört, daß ſie nicht ſo leicht iſt, als man oft glaubt und als man zu glauben berechtigt ſein könnte bei der großen Genügſamkeit der Kiefer hinſichtlich ihrer Anſprüche an den Boden.
Wir kommen hier zum erſtenmale auf die verſchiedenen Verfahrungs- arten zu ſprechen, die man bei der Wäldererziehung anwendet und wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0308"n="282"/>
nach Lichtſtellung und Reinigung von den unteren, nicht vom Lichte ge-<lb/>
troffenen Aeſten, ſo finden wir es nun ganz natürlich, daß die Kiefer im<lb/>
höheren Alter ſo ſehr leicht ihre pyramidale Geſtalt verläßt und den weit-<lb/>
äſtigen Laubholzhabitus annimmt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Maßregeln,</hi> welche der Forſtmann gegen dieſe läſtigen Feinde<lb/>
zu ergreifen hat, und die wir oben ſchon in drei Klaſſen eingetheilt<lb/>
haben (S. 270), müſſen ſich natürlich nach den vorliegenden Verhält-<lb/>
niſſen und namentlich nach der Lebensweiſe und den Zuſtänden der In-<lb/>ſekten richten. So lange man noch der Anſicht zugethan war, daß die<lb/>
Schlupfwespen allein es ſeien, welche eine jede ungewöhnliche Inſekten-<lb/>
vermehrung zuletzt immer bewältigten, dachte man ſelbſt daran, die Ver-<lb/>
mehrung dieſer Thiere in ſogenannten <hirendition="#g">Raupenzwingern</hi> zu befördern.<lb/>
Man hat ſich jedoch in neuerer Zeit mehr und mehr davon überzeugt,<lb/>
daß man dadurch keine Vortheile erzielt. Der Kampf mit den Kiefern-<lb/>
feinden, namentlich mit dem Spinner, hat vorzüglich im nordöſtlichen<lb/>
Viertel Deutſchlands ſchon große Summen verſchlungen, abgeſehen von<lb/>
den Verluſten, welche man am Holze hatte. So ſind z. B. in dem<lb/>
preußiſchen Regierungsbezirk Bromberg vor Kurzem während eines drei-<lb/>
jährigen Spinnerfraßes 80,000 Morgen Kiefernwald in 118,000 Arbeits-<lb/>
tagen abgeraupt und dafür etwas über 23,000 Thlr. verausgabt worden.<lb/>
Die Fälle, in welchen zeitig genug begonnene Vertilgungsmaßregeln das<lb/>
hereinbrechende Uebel im Keime erſtickten ſind aber weniger zahlreich, als<lb/>
diejenigen, welche trotz Aufwendung vieler Arbeit und Koſten mit einem<lb/>
großen Verluſt an Beſtänden endeten.</p><lb/><p>Außer dem bereits erwähnten <hirendition="#g">Schütten</hi> der jungen Kiefern wird<lb/>
die Kiefer noch von manchen andern Krankheiten heimgeſucht, wobei<lb/>
namentlich eine zu naſſe Bodenbeſchaffenheit und ein zu üppiges Wachs-<lb/>
thum viel beitragen.</p><lb/><p>Was die <hirendition="#g">forſtliche Behandlung und Bedeutung</hi> der Kiefer<lb/>
betrifft, ſo haben wir von erſterer bereits gehört, daß ſie nicht ſo leicht<lb/>
iſt, als man oft glaubt und als man zu glauben berechtigt ſein könnte<lb/>
bei der großen Genügſamkeit der Kiefer hinſichtlich ihrer Anſprüche an<lb/>
den Boden.</p><lb/><p>Wir kommen hier zum erſtenmale auf die verſchiedenen Verfahrungs-<lb/>
arten zu ſprechen, die man bei der Wäldererziehung anwendet und wir<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[282/0308]
nach Lichtſtellung und Reinigung von den unteren, nicht vom Lichte ge-
troffenen Aeſten, ſo finden wir es nun ganz natürlich, daß die Kiefer im
höheren Alter ſo ſehr leicht ihre pyramidale Geſtalt verläßt und den weit-
äſtigen Laubholzhabitus annimmt.
Die Maßregeln, welche der Forſtmann gegen dieſe läſtigen Feinde
zu ergreifen hat, und die wir oben ſchon in drei Klaſſen eingetheilt
haben (S. 270), müſſen ſich natürlich nach den vorliegenden Verhält-
niſſen und namentlich nach der Lebensweiſe und den Zuſtänden der In-
ſekten richten. So lange man noch der Anſicht zugethan war, daß die
Schlupfwespen allein es ſeien, welche eine jede ungewöhnliche Inſekten-
vermehrung zuletzt immer bewältigten, dachte man ſelbſt daran, die Ver-
mehrung dieſer Thiere in ſogenannten Raupenzwingern zu befördern.
Man hat ſich jedoch in neuerer Zeit mehr und mehr davon überzeugt,
daß man dadurch keine Vortheile erzielt. Der Kampf mit den Kiefern-
feinden, namentlich mit dem Spinner, hat vorzüglich im nordöſtlichen
Viertel Deutſchlands ſchon große Summen verſchlungen, abgeſehen von
den Verluſten, welche man am Holze hatte. So ſind z. B. in dem
preußiſchen Regierungsbezirk Bromberg vor Kurzem während eines drei-
jährigen Spinnerfraßes 80,000 Morgen Kiefernwald in 118,000 Arbeits-
tagen abgeraupt und dafür etwas über 23,000 Thlr. verausgabt worden.
Die Fälle, in welchen zeitig genug begonnene Vertilgungsmaßregeln das
hereinbrechende Uebel im Keime erſtickten ſind aber weniger zahlreich, als
diejenigen, welche trotz Aufwendung vieler Arbeit und Koſten mit einem
großen Verluſt an Beſtänden endeten.
Außer dem bereits erwähnten Schütten der jungen Kiefern wird
die Kiefer noch von manchen andern Krankheiten heimgeſucht, wobei
namentlich eine zu naſſe Bodenbeſchaffenheit und ein zu üppiges Wachs-
thum viel beitragen.
Was die forſtliche Behandlung und Bedeutung der Kiefer
betrifft, ſo haben wir von erſterer bereits gehört, daß ſie nicht ſo leicht
iſt, als man oft glaubt und als man zu glauben berechtigt ſein könnte
bei der großen Genügſamkeit der Kiefer hinſichtlich ihrer Anſprüche an
den Boden.
Wir kommen hier zum erſtenmale auf die verſchiedenen Verfahrungs-
arten zu ſprechen, die man bei der Wäldererziehung anwendet und wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/308>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.