Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

zuweilen auch jähe Temperatur- und Witterungswechsel Einhalt; ebenso
wie letztere auch durch Krankmachen der Bestände schädliche Insekten
anlocken können. Wir sehen, daß der Forstschutzbeamte nicht blos Insekten-
kenner, sondern auch Kenner des Pflanzenlebens, der Boden- und der
Witterungskunde sein muß.

[Abbildung] XXXIII.

Der Kiefernspinner, Bombyx Pini.
1. 2. der weibliche und der männliche Schmetterling; -- 3. 4. Puppe und Ge-
spinnst; -- 5. Raupe.

Der furchtbarste Feind der Kiefernforsten ist ohne Widerrede der
Kiefernspinner -- natürlich blos im Raupenzustande -- von dem wir
Abbildungen des Raupen-, Puppen- und Fliegenzustandes vor uns haben.
Seine große, sehr unbestimmt und verschiedenartig gefärbte und gezeichnete

zuweilen auch jähe Temperatur- und Witterungswechſel Einhalt; ebenſo
wie letztere auch durch Krankmachen der Beſtände ſchädliche Inſekten
anlocken können. Wir ſehen, daß der Forſtſchutzbeamte nicht blos Inſekten-
kenner, ſondern auch Kenner des Pflanzenlebens, der Boden- und der
Witterungskunde ſein muß.

[Abbildung] XXXIII.

Der Kiefernſpinner, Bombyx Pini.
1. 2. der weibliche und der männliche Schmetterling; — 3. 4. Puppe und Ge-
ſpinnſt; — 5. Raupe.

Der furchtbarſte Feind der Kiefernforſten iſt ohne Widerrede der
Kiefernſpinner — natürlich blos im Raupenzuſtande — von dem wir
Abbildungen des Raupen-, Puppen- und Fliegenzuſtandes vor uns haben.
Seine große, ſehr unbeſtimmt und verſchiedenartig gefärbte und gezeichnete

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="274"/>
zuweilen auch jähe Temperatur- und Witterungswech&#x017F;el Einhalt; eben&#x017F;o<lb/>
wie letztere auch durch Krankmachen der Be&#x017F;tände &#x017F;chädliche In&#x017F;ekten<lb/>
anlocken können. Wir &#x017F;ehen, daß der For&#x017F;t&#x017F;chutzbeamte nicht blos In&#x017F;ekten-<lb/>
kenner, &#x017F;ondern auch Kenner des Pflanzenlebens, der Boden- und der<lb/>
Witterungskunde &#x017F;ein muß.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Der Kiefern&#x017F;pinner</hi>, <hi rendition="#aq">Bombyx Pini</hi>.<lb/>
1. 2. der weibliche und der männliche Schmetterling; &#x2014; 3. 4. Puppe und Ge-<lb/>
&#x017F;pinn&#x017F;t; &#x2014; 5. Raupe.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Der furchtbar&#x017F;te Feind der Kiefernfor&#x017F;ten i&#x017F;t ohne Widerrede der<lb/><hi rendition="#g">Kiefern&#x017F;pinner</hi> &#x2014; natürlich blos im Raupenzu&#x017F;tande &#x2014; von dem wir<lb/>
Abbildungen des Raupen-, Puppen- und Fliegenzu&#x017F;tandes vor uns haben.<lb/>
Seine große, &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmt und ver&#x017F;chiedenartig gefärbte und gezeichnete<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0300] zuweilen auch jähe Temperatur- und Witterungswechſel Einhalt; ebenſo wie letztere auch durch Krankmachen der Beſtände ſchädliche Inſekten anlocken können. Wir ſehen, daß der Forſtſchutzbeamte nicht blos Inſekten- kenner, ſondern auch Kenner des Pflanzenlebens, der Boden- und der Witterungskunde ſein muß. [Abbildung XXXIII. Der Kiefernſpinner, Bombyx Pini. 1. 2. der weibliche und der männliche Schmetterling; — 3. 4. Puppe und Ge- ſpinnſt; — 5. Raupe.] Der furchtbarſte Feind der Kiefernforſten iſt ohne Widerrede der Kiefernſpinner — natürlich blos im Raupenzuſtande — von dem wir Abbildungen des Raupen-, Puppen- und Fliegenzuſtandes vor uns haben. Seine große, ſehr unbeſtimmt und verſchiedenartig gefärbte und gezeichnete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/300
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/300>, abgerufen am 14.06.2024.