Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

stehen. Dadurch wird zwar die Belaubung dieser Bäume der Eiche
einigermaaßen ähnlich, sie erscheint aber sozusagen gröber und massiger
und nur der Feldahorn mit dem kleinsten Blatte steht hierin der Eiche
sehr nahe, ist aber von ihr doch dadurch verschieden, daß er eine
dichtere Belaubung hat, wodurch er alle unsere übrigen Laubholzbäume
durch eine außerordentlich volle, zierlich moosartige Belaubung übertrifft.

Man hört und liest oft von dem eigenthümlich fremdartigen Baum-
charakter tropischer Länder. Wir wissen, daß derselbe einigermaaßen schon
dadurch bedingt ist, daß dort weniger als bei uns die untern Triebknospen
unentwickelt bleiben und dadurch eine größere Fülle und Regelmäßigkeit
der Belaubung bedingt wird. Allein mehr noch ist jener abweichende
Charakter darin begründet, daß in den Tropenländern außerordentlich
viel Bäume mit gefiederten Blättern vorkommen, an denen die einzelnen
Fiedern oft eine bedeutendere Größe erreichen, als die größten ganzen
Blätter unserer Bäume.

Unsere Waldflora hat -- indem wir einige seltener vorkommende
unberücksichtigt lassen -- nur zwei Bäume mit gefiederten Blättern, die
Esche und die wahrscheinlich dieser Uebereinstimmung wegen sogenannte
Eberesche (Sorbus aucuparia). Diese Fiederung der Blätter giebt diesen
Bäumen und durch sie unserer ganzen Baumwelt gewissermaaßen einen
eigenthümlichen fremdländischen Zug und ich habe mehrmals erlebt, daß,
wenn es Jemand zum erstenmal einfiel, unsern Bäumen Aufmerksamkeit
zu schenken, er mit einer gewissen Verwunderung eine Esche ansah und
wohl gar geneigt war, sie ihrer Blattbildung wegen für einen fremden
Baum zu halten.

Die Belaubung der Eberesche und einer ihr nahestehenden Gattungs-
verwandten weicht von der der Esche nur durch kleinere Fiedern und
daraus folgende größere Dichtigkeit und Zierlichkeit ab.

Einen besonderen Laubcharakter zeigen unsere drei wichtigsten Pappel-
arten und zwar theils durch ihre langen Blattstiele und daraus folgende
große Beweglichkeit der Blätter, theils, was die Silberpappel betrifft,
wegen der auffallenden Farbenverschiedenheit der obern und untern Blatt-
seite. Durch letzteres Merkmal steht die Silberpappel mit dem Mehl-
beerbaum, Sorbus Aria, einzig unter unsern deutschen Bäumen da.

15*

ſtehen. Dadurch wird zwar die Belaubung dieſer Bäume der Eiche
einigermaaßen ähnlich, ſie erſcheint aber ſozuſagen gröber und maſſiger
und nur der Feldahorn mit dem kleinſten Blatte ſteht hierin der Eiche
ſehr nahe, iſt aber von ihr doch dadurch verſchieden, daß er eine
dichtere Belaubung hat, wodurch er alle unſere übrigen Laubholzbäume
durch eine außerordentlich volle, zierlich moosartige Belaubung übertrifft.

Man hört und lieſt oft von dem eigenthümlich fremdartigen Baum-
charakter tropiſcher Länder. Wir wiſſen, daß derſelbe einigermaaßen ſchon
dadurch bedingt iſt, daß dort weniger als bei uns die untern Triebknospen
unentwickelt bleiben und dadurch eine größere Fülle und Regelmäßigkeit
der Belaubung bedingt wird. Allein mehr noch iſt jener abweichende
Charakter darin begründet, daß in den Tropenländern außerordentlich
viel Bäume mit gefiederten Blättern vorkommen, an denen die einzelnen
Fiedern oft eine bedeutendere Größe erreichen, als die größten ganzen
Blätter unſerer Bäume.

Unſere Waldflora hat — indem wir einige ſeltener vorkommende
unberückſichtigt laſſen — nur zwei Bäume mit gefiederten Blättern, die
Eſche und die wahrſcheinlich dieſer Uebereinſtimmung wegen ſogenannte
Ebereſche (Sorbus aucuparia). Dieſe Fiederung der Blätter giebt dieſen
Bäumen und durch ſie unſerer ganzen Baumwelt gewiſſermaaßen einen
eigenthümlichen fremdländiſchen Zug und ich habe mehrmals erlebt, daß,
wenn es Jemand zum erſtenmal einfiel, unſern Bäumen Aufmerkſamkeit
zu ſchenken, er mit einer gewiſſen Verwunderung eine Eſche anſah und
wohl gar geneigt war, ſie ihrer Blattbildung wegen für einen fremden
Baum zu halten.

Die Belaubung der Ebereſche und einer ihr naheſtehenden Gattungs-
verwandten weicht von der der Eſche nur durch kleinere Fiedern und
daraus folgende größere Dichtigkeit und Zierlichkeit ab.

Einen beſonderen Laubcharakter zeigen unſere drei wichtigſten Pappel-
arten und zwar theils durch ihre langen Blattſtiele und daraus folgende
große Beweglichkeit der Blätter, theils, was die Silberpappel betrifft,
wegen der auffallenden Farbenverſchiedenheit der obern und untern Blatt-
ſeite. Durch letzteres Merkmal ſteht die Silberpappel mit dem Mehl-
beerbaum, Sorbus Aria, einzig unter unſern deutſchen Bäumen da.

15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="227"/>
&#x017F;tehen. Dadurch wird zwar die Belaubung die&#x017F;er Bäume der Eiche<lb/>
einigermaaßen ähnlich, &#x017F;ie er&#x017F;cheint aber &#x017F;ozu&#x017F;agen gröber und ma&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
und nur der Feldahorn mit dem klein&#x017F;ten Blatte &#x017F;teht hierin der Eiche<lb/>
&#x017F;ehr nahe, i&#x017F;t aber von ihr doch dadurch ver&#x017F;chieden, daß er eine<lb/>
dichtere Belaubung hat, wodurch er alle un&#x017F;ere übrigen Laubholzbäume<lb/>
durch eine außerordentlich volle, zierlich moosartige Belaubung übertrifft.</p><lb/>
          <p>Man hört und lie&#x017F;t oft von dem eigenthümlich fremdartigen Baum-<lb/>
charakter tropi&#x017F;cher Länder. Wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß der&#x017F;elbe einigermaaßen &#x017F;chon<lb/>
dadurch bedingt i&#x017F;t, daß dort weniger als bei uns die untern Triebknospen<lb/>
unentwickelt bleiben und dadurch eine größere Fülle und Regelmäßigkeit<lb/>
der Belaubung bedingt wird. Allein mehr noch i&#x017F;t jener abweichende<lb/>
Charakter darin begründet, daß in den Tropenländern außerordentlich<lb/>
viel Bäume mit gefiederten Blättern vorkommen, an denen die einzelnen<lb/>
Fiedern oft eine bedeutendere Größe erreichen, als die größten ganzen<lb/>
Blätter un&#x017F;erer Bäume.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;ere Waldflora hat &#x2014; indem wir einige &#x017F;eltener vorkommende<lb/>
unberück&#x017F;ichtigt la&#x017F;&#x017F;en &#x2014; nur zwei Bäume mit gefiederten Blättern, die<lb/>
E&#x017F;che und die wahr&#x017F;cheinlich die&#x017F;er Ueberein&#x017F;timmung wegen &#x017F;ogenannte<lb/>
Ebere&#x017F;che (<hi rendition="#aq">Sorbus aucuparia</hi>). Die&#x017F;e Fiederung der Blätter giebt die&#x017F;en<lb/>
Bäumen und durch &#x017F;ie un&#x017F;erer ganzen Baumwelt gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen einen<lb/>
eigenthümlichen fremdländi&#x017F;chen Zug und ich habe mehrmals erlebt, daß,<lb/>
wenn es Jemand zum er&#x017F;tenmal einfiel, un&#x017F;ern Bäumen Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
zu &#x017F;chenken, er mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Verwunderung eine E&#x017F;che an&#x017F;ah und<lb/>
wohl gar geneigt war, &#x017F;ie ihrer Blattbildung wegen für einen fremden<lb/>
Baum zu halten.</p><lb/>
          <p>Die Belaubung der Ebere&#x017F;che und einer ihr nahe&#x017F;tehenden Gattungs-<lb/>
verwandten weicht von der der E&#x017F;che nur durch kleinere Fiedern und<lb/>
daraus folgende größere Dichtigkeit und Zierlichkeit ab.</p><lb/>
          <p>Einen be&#x017F;onderen Laubcharakter zeigen un&#x017F;ere drei wichtig&#x017F;ten Pappel-<lb/>
arten und zwar theils durch ihre langen Blatt&#x017F;tiele und daraus folgende<lb/>
große Beweglichkeit der Blätter, theils, was die Silberpappel betrifft,<lb/>
wegen der auffallenden Farbenver&#x017F;chiedenheit der obern und untern Blatt-<lb/>
&#x017F;eite. Durch letzteres Merkmal &#x017F;teht die Silberpappel mit dem Mehl-<lb/>
beerbaum, <hi rendition="#aq">Sorbus Aria</hi>, einzig unter un&#x017F;ern deut&#x017F;chen Bäumen da.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0251] ſtehen. Dadurch wird zwar die Belaubung dieſer Bäume der Eiche einigermaaßen ähnlich, ſie erſcheint aber ſozuſagen gröber und maſſiger und nur der Feldahorn mit dem kleinſten Blatte ſteht hierin der Eiche ſehr nahe, iſt aber von ihr doch dadurch verſchieden, daß er eine dichtere Belaubung hat, wodurch er alle unſere übrigen Laubholzbäume durch eine außerordentlich volle, zierlich moosartige Belaubung übertrifft. Man hört und lieſt oft von dem eigenthümlich fremdartigen Baum- charakter tropiſcher Länder. Wir wiſſen, daß derſelbe einigermaaßen ſchon dadurch bedingt iſt, daß dort weniger als bei uns die untern Triebknospen unentwickelt bleiben und dadurch eine größere Fülle und Regelmäßigkeit der Belaubung bedingt wird. Allein mehr noch iſt jener abweichende Charakter darin begründet, daß in den Tropenländern außerordentlich viel Bäume mit gefiederten Blättern vorkommen, an denen die einzelnen Fiedern oft eine bedeutendere Größe erreichen, als die größten ganzen Blätter unſerer Bäume. Unſere Waldflora hat — indem wir einige ſeltener vorkommende unberückſichtigt laſſen — nur zwei Bäume mit gefiederten Blättern, die Eſche und die wahrſcheinlich dieſer Uebereinſtimmung wegen ſogenannte Ebereſche (Sorbus aucuparia). Dieſe Fiederung der Blätter giebt dieſen Bäumen und durch ſie unſerer ganzen Baumwelt gewiſſermaaßen einen eigenthümlichen fremdländiſchen Zug und ich habe mehrmals erlebt, daß, wenn es Jemand zum erſtenmal einfiel, unſern Bäumen Aufmerkſamkeit zu ſchenken, er mit einer gewiſſen Verwunderung eine Eſche anſah und wohl gar geneigt war, ſie ihrer Blattbildung wegen für einen fremden Baum zu halten. Die Belaubung der Ebereſche und einer ihr naheſtehenden Gattungs- verwandten weicht von der der Eſche nur durch kleinere Fiedern und daraus folgende größere Dichtigkeit und Zierlichkeit ab. Einen beſonderen Laubcharakter zeigen unſere drei wichtigſten Pappel- arten und zwar theils durch ihre langen Blattſtiele und daraus folgende große Beweglichkeit der Blätter, theils, was die Silberpappel betrifft, wegen der auffallenden Farbenverſchiedenheit der obern und untern Blatt- ſeite. Durch letzteres Merkmal ſteht die Silberpappel mit dem Mehl- beerbaum, Sorbus Aria, einzig unter unſern deutſchen Bäumen da. 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/251
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/251>, abgerufen am 22.12.2024.