Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

in verbrennliche und in unverbrennliche oder Aschen-Be-
standtheile
. Jene entweichen in Gasform in die Luft, diese, in der
Pflanze vielfältig mit jenen verbunden, trennen sich von ihnen und bleiben
fest und unveränderlich zurück, obgleich wahrscheinlich auch sie alle in höhern
Hitzegraden gasförmig werden können. Immer bildet das Wasser einen
bedeutenden, oft den bedeutendsten, Antheil an der Pflanzenmasse, bei
Spargel, Radischen, Rüben über neun Zehntel, bei frischem Holz im
Durchschnitt weniger als vier Zehntel.

An der Zusammensetzung dieser Pflanzenbestandtheile betheiligt sich
von den jetzt unterschiedenen 61 chemischen Elementen*) kaum etwa der
dritte Theil, und von diesen am wesentlichsten Wasserstoff, Kohlenstoff,
Sauerstoff, Stickstoff, Calcium, Silicium, Kalium, Natrium, Bittererde.

Alle diese Stoffe müssen in wässriger Lösung oder in Gasform der
Pflanze dargeboten werden um von dieser aufgenommen werden zu können,
da es dieser, mit Ausnahme der Spaltöffnungen (S. 127) an allen Oeff-
nungen gebricht, die einen Zugang zu ihrem Innern vermitteln könnten.
Namentlich sind die Saugwürzelchen keineswegs etwa als feine Saugröhr-
chen aufzufassen, sondern sie bestehen vielmehr lediglich aus Zellen, welche
rings von einer zwar feinen aber doch ganz dichten Haut gebildet werden,
wie wir sie früher kennen lernten (S. 99).

Daß und wie eine Flüssigkeit durch eine dichte Haut hindurchdringen
könne, ist erst 1826 durch den Versuch nachgewiesen worden und zwar von
dem französischen Naturforscher Joachim Dutrochet zu Chaveau bei
Chateau-Regnault. Dieser wurde dadurch der Entdecker eines allgemein
geltenden und also höchst wichtigen Naturgesetzes, welches er Endosmose
nannte (mit einem ergänzenden Gegensatze: Exosmose), wofür aber in
neuerer Zeit die Benennung Diffusion, die allerdings bezeichnender ist,
eingeführt wird. Das Wesen der Diffusion besteht darin, daß zwei
Flüssigkeiten von verschiedener Dichtigkeit (z. B. Gummiwasser und reines
Wasser), welche von einander durch eine dünne organische Haut getrennt
sind, so lange durch diese Haut hindurch zu einander übertreten (diffundirt
werden), bis beide gleich dicht sind, wonach alsdann die Diffusion aufhört.

*) Während des Druckes dieses Bogens verbreitet sich die Neuigkeit, daß Bunsen
in der neuerbohrten Dürkheimer Soolquelle zwei neue Elemente entdeckt hat, welche dem
Kalium zunächst stehen und welche er Cäsium und Rubidium genannt hat.

in verbrennliche und in unverbrennliche oder Aſchen-Be-
ſtandtheile
. Jene entweichen in Gasform in die Luft, dieſe, in der
Pflanze vielfältig mit jenen verbunden, trennen ſich von ihnen und bleiben
feſt und unveränderlich zurück, obgleich wahrſcheinlich auch ſie alle in höhern
Hitzegraden gasförmig werden können. Immer bildet das Waſſer einen
bedeutenden, oft den bedeutendſten, Antheil an der Pflanzenmaſſe, bei
Spargel, Radischen, Rüben über neun Zehntel, bei friſchem Holz im
Durchſchnitt weniger als vier Zehntel.

An der Zuſammenſetzung dieſer Pflanzenbeſtandtheile betheiligt ſich
von den jetzt unterſchiedenen 61 chemiſchen Elementen*) kaum etwa der
dritte Theil, und von dieſen am weſentlichſten Waſſerſtoff, Kohlenſtoff,
Sauerſtoff, Stickſtoff, Calcium, Silicium, Kalium, Natrium, Bittererde.

Alle dieſe Stoffe müſſen in wäſſriger Löſung oder in Gasform der
Pflanze dargeboten werden um von dieſer aufgenommen werden zu können,
da es dieſer, mit Ausnahme der Spaltöffnungen (S. 127) an allen Oeff-
nungen gebricht, die einen Zugang zu ihrem Innern vermitteln könnten.
Namentlich ſind die Saugwürzelchen keineswegs etwa als feine Saugröhr-
chen aufzufaſſen, ſondern ſie beſtehen vielmehr lediglich aus Zellen, welche
rings von einer zwar feinen aber doch ganz dichten Haut gebildet werden,
wie wir ſie früher kennen lernten (S. 99).

Daß und wie eine Flüſſigkeit durch eine dichte Haut hindurchdringen
könne, iſt erſt 1826 durch den Verſuch nachgewieſen worden und zwar von
dem franzöſiſchen Naturforſcher Joachim Dutrochet zu Chaveau bei
Chateau-Regnault. Dieſer wurde dadurch der Entdecker eines allgemein
geltenden und alſo höchſt wichtigen Naturgeſetzes, welches er Endosmoſe
nannte (mit einem ergänzenden Gegenſatze: Exosmoſe), wofür aber in
neuerer Zeit die Benennung Diffuſion, die allerdings bezeichnender iſt,
eingeführt wird. Das Weſen der Diffuſion beſteht darin, daß zwei
Flüſſigkeiten von verſchiedener Dichtigkeit (z. B. Gummiwaſſer und reines
Waſſer), welche von einander durch eine dünne organiſche Haut getrennt
ſind, ſo lange durch dieſe Haut hindurch zu einander übertreten (diffundirt
werden), bis beide gleich dicht ſind, wonach alsdann die Diffuſion aufhört.

*) Während des Druckes dieſes Bogens verbreitet ſich die Neuigkeit, daß Bunſen
in der neuerbohrten Dürkheimer Soolquelle zwei neue Elemente entdeckt hat, welche dem
Kalium zunächſt ſtehen und welche er Cäſium und Rubidium genannt hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="151"/>
in <hi rendition="#g">verbrennliche</hi> und in <hi rendition="#g">unverbrennliche</hi> oder <hi rendition="#g">A&#x017F;chen-Be-<lb/>
&#x017F;tandtheile</hi>. Jene entweichen in Gasform in die Luft, die&#x017F;e, in der<lb/>
Pflanze vielfältig mit jenen verbunden, trennen &#x017F;ich von ihnen und bleiben<lb/>
fe&#x017F;t und unveränderlich zurück, obgleich wahr&#x017F;cheinlich auch &#x017F;ie alle in höhern<lb/>
Hitzegraden gasförmig werden können. Immer bildet das Wa&#x017F;&#x017F;er einen<lb/>
bedeutenden, oft den bedeutend&#x017F;ten, Antheil an der Pflanzenma&#x017F;&#x017F;e, bei<lb/>
Spargel, Radischen, Rüben über neun Zehntel, bei fri&#x017F;chem Holz im<lb/>
Durch&#x017F;chnitt weniger als vier Zehntel.</p><lb/>
          <p>An der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung die&#x017F;er Pflanzenbe&#x017F;tandtheile betheiligt &#x017F;ich<lb/>
von den jetzt unter&#x017F;chiedenen 61 chemi&#x017F;chen Elementen<note place="foot" n="*)">Während des Druckes die&#x017F;es Bogens verbreitet &#x017F;ich die Neuigkeit, daß <hi rendition="#g">Bun&#x017F;en</hi><lb/>
in der neuerbohrten Dürkheimer Soolquelle zwei neue Elemente entdeckt hat, welche dem<lb/>
Kalium zunäch&#x017F;t &#x017F;tehen und welche er <hi rendition="#g">&#x017F;ium</hi> und <hi rendition="#g">Rubidium</hi> genannt hat.</note> kaum etwa der<lb/>
dritte Theil, und von die&#x017F;en am we&#x017F;entlich&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, Kohlen&#x017F;toff,<lb/>
Sauer&#x017F;toff, Stick&#x017F;toff, Calcium, Silicium, Kalium, Natrium, Bittererde.</p><lb/>
          <p>Alle die&#x017F;e Stoffe mü&#x017F;&#x017F;en in wä&#x017F;&#x017F;riger Lö&#x017F;ung oder in Gasform der<lb/>
Pflanze dargeboten werden um von die&#x017F;er aufgenommen werden zu können,<lb/>
da es die&#x017F;er, mit Ausnahme der Spaltöffnungen (S. 127) an allen Oeff-<lb/>
nungen gebricht, die einen Zugang zu ihrem Innern vermitteln könnten.<lb/>
Namentlich &#x017F;ind die Saugwürzelchen keineswegs etwa als feine Saugröhr-<lb/>
chen aufzufa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;ie be&#x017F;tehen vielmehr lediglich aus Zellen, welche<lb/>
rings von einer zwar feinen aber doch ganz dichten Haut gebildet werden,<lb/>
wie wir &#x017F;ie früher kennen lernten (S. 99).</p><lb/>
          <p>Daß und wie eine Flü&#x017F;&#x017F;igkeit durch eine dichte Haut hindurchdringen<lb/>
könne, i&#x017F;t er&#x017F;t 1826 durch den Ver&#x017F;uch nachgewie&#x017F;en worden und zwar von<lb/>
dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher <hi rendition="#g">Joachim Dutrochet</hi> zu Chaveau bei<lb/>
Chateau-Regnault. Die&#x017F;er wurde dadurch der Entdecker eines allgemein<lb/>
geltenden und al&#x017F;o höch&#x017F;t wichtigen Naturge&#x017F;etzes, welches er <hi rendition="#g">Endosmo&#x017F;e</hi><lb/>
nannte (mit einem ergänzenden Gegen&#x017F;atze: Exosmo&#x017F;e), wofür aber in<lb/>
neuerer Zeit die Benennung <hi rendition="#g">Diffu&#x017F;ion</hi>, die allerdings bezeichnender i&#x017F;t,<lb/>
eingeführt wird. Das We&#x017F;en der <hi rendition="#g">Diffu&#x017F;ion</hi> be&#x017F;teht darin, daß zwei<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten von ver&#x017F;chiedener Dichtigkeit (z. B. Gummiwa&#x017F;&#x017F;er und reines<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er), welche von einander durch eine dünne organi&#x017F;che Haut getrennt<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o lange durch die&#x017F;e Haut hindurch zu einander übertreten (diffundirt<lb/>
werden), bis beide gleich dicht &#x017F;ind, wonach alsdann die Diffu&#x017F;ion aufhört.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0175] in verbrennliche und in unverbrennliche oder Aſchen-Be- ſtandtheile. Jene entweichen in Gasform in die Luft, dieſe, in der Pflanze vielfältig mit jenen verbunden, trennen ſich von ihnen und bleiben feſt und unveränderlich zurück, obgleich wahrſcheinlich auch ſie alle in höhern Hitzegraden gasförmig werden können. Immer bildet das Waſſer einen bedeutenden, oft den bedeutendſten, Antheil an der Pflanzenmaſſe, bei Spargel, Radischen, Rüben über neun Zehntel, bei friſchem Holz im Durchſchnitt weniger als vier Zehntel. An der Zuſammenſetzung dieſer Pflanzenbeſtandtheile betheiligt ſich von den jetzt unterſchiedenen 61 chemiſchen Elementen *) kaum etwa der dritte Theil, und von dieſen am weſentlichſten Waſſerſtoff, Kohlenſtoff, Sauerſtoff, Stickſtoff, Calcium, Silicium, Kalium, Natrium, Bittererde. Alle dieſe Stoffe müſſen in wäſſriger Löſung oder in Gasform der Pflanze dargeboten werden um von dieſer aufgenommen werden zu können, da es dieſer, mit Ausnahme der Spaltöffnungen (S. 127) an allen Oeff- nungen gebricht, die einen Zugang zu ihrem Innern vermitteln könnten. Namentlich ſind die Saugwürzelchen keineswegs etwa als feine Saugröhr- chen aufzufaſſen, ſondern ſie beſtehen vielmehr lediglich aus Zellen, welche rings von einer zwar feinen aber doch ganz dichten Haut gebildet werden, wie wir ſie früher kennen lernten (S. 99). Daß und wie eine Flüſſigkeit durch eine dichte Haut hindurchdringen könne, iſt erſt 1826 durch den Verſuch nachgewieſen worden und zwar von dem franzöſiſchen Naturforſcher Joachim Dutrochet zu Chaveau bei Chateau-Regnault. Dieſer wurde dadurch der Entdecker eines allgemein geltenden und alſo höchſt wichtigen Naturgeſetzes, welches er Endosmoſe nannte (mit einem ergänzenden Gegenſatze: Exosmoſe), wofür aber in neuerer Zeit die Benennung Diffuſion, die allerdings bezeichnender iſt, eingeführt wird. Das Weſen der Diffuſion beſteht darin, daß zwei Flüſſigkeiten von verſchiedener Dichtigkeit (z. B. Gummiwaſſer und reines Waſſer), welche von einander durch eine dünne organiſche Haut getrennt ſind, ſo lange durch dieſe Haut hindurch zu einander übertreten (diffundirt werden), bis beide gleich dicht ſind, wonach alsdann die Diffuſion aufhört. *) Während des Druckes dieſes Bogens verbreitet ſich die Neuigkeit, daß Bunſen in der neuerbohrten Dürkheimer Soolquelle zwei neue Elemente entdeckt hat, welche dem Kalium zunächſt ſtehen und welche er Cäſium und Rubidium genannt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/175
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/175>, abgerufen am 17.05.2024.