Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

bringen sah, von welchem unzweifelhaft war, daß er anderthalb Jahr-
tausende tief im Boden unter dem Schädel eines bestatteten Leichnams
gelegen hatte, warum soll man vermuthen, daß diese Keimkraft nach ander-
weiten anderthalbtausend Jahren, unter vollkommener Beibehaltung der
bisherigen Umstände, nicht mehr vorhanden sein werde?

Diese Erwägungen zusammen sollen uns nun eine Erscheinung er-
klärlich machen, welche im Walde und anderwärts sehr oft vorkommt und
welche recht eigentlich an diesem Orte ins Auge gefaßt zu werden verdient.
Diese Erscheinung ist vorläufig schon auf S. 40 bei Betrachtung des
Waldbodens kurz besprochen worden, welche Stelle daher vorerst noch
einmal nachzulesen ist.

Wenn der Forstmann einen Hochwaldbestand kahl abgetrieben und
den Schlag geräumt, d. h. das gefällte Holz abgefahren und die Stöcke
gerodet hat, so wird er nicht selten durch ein reichliches Aufgehen von
Samenpflänzchen einer ganz anderen Baumart überrascht, als diejenige
war, welche bisher vielleicht seit 50--60 Jahren ganz allein diese Fläche
bedeckt hatte.

Dies ist z. B. bisweilen mit Buchen nach Fichten der Fall. Es kann
Niemand einfallen, zu glauben, daß die jungen Buchenpflänzchen ohne
Samen "von selbst" entstanden seien, und es bleibt keine andere Deutung
solcher überraschender Erscheinungen übrig, als anzunehmen, daß die
Bucheckern seit sehr langer Zeit unter den den Boden ganz bedeckenden
Wurzelstöcken der Fichten gelegen haben, und nun, nachdem Luft und
Sonnenschein und Regen den aufgewühlten Boden durchdrangen, endlich
noch aufgehen. Die andere an der erwähnten früheren Stelle unseres
Buches für solche Erscheinungen mitgetheilte Erklärung ist bei den großen
schweren Bucheckern nicht nur an sich nicht zulässig, sondern in der Nähe
solcher sogenannten natürlichen Buchenbesamungen sind oft die samentragenden
Buchen gar nicht einmal vorhanden, von denen der Wind die Samen
hieher geführt haben könnte.

Diese Erscheinung ist bei den Buchen um so mehr auffallend, als
wir bereits wissen, daß es eine Art Preisfrage des Waldbaues ist, Buch-
eckern für mehrere Jahre so aufzubewahren, daß sie ihre Keimkraft nicht
verlieren.

Roßmäßler, der Wald. 10

bringen ſah, von welchem unzweifelhaft war, daß er anderthalb Jahr-
tauſende tief im Boden unter dem Schädel eines beſtatteten Leichnams
gelegen hatte, warum ſoll man vermuthen, daß dieſe Keimkraft nach ander-
weiten anderthalbtauſend Jahren, unter vollkommener Beibehaltung der
bisherigen Umſtände, nicht mehr vorhanden ſein werde?

Dieſe Erwägungen zuſammen ſollen uns nun eine Erſcheinung er-
klärlich machen, welche im Walde und anderwärts ſehr oft vorkommt und
welche recht eigentlich an dieſem Orte ins Auge gefaßt zu werden verdient.
Dieſe Erſcheinung iſt vorläufig ſchon auf S. 40 bei Betrachtung des
Waldbodens kurz beſprochen worden, welche Stelle daher vorerſt noch
einmal nachzuleſen iſt.

Wenn der Forſtmann einen Hochwaldbeſtand kahl abgetrieben und
den Schlag geräumt, d. h. das gefällte Holz abgefahren und die Stöcke
gerodet hat, ſo wird er nicht ſelten durch ein reichliches Aufgehen von
Samenpflänzchen einer ganz anderen Baumart überraſcht, als diejenige
war, welche bisher vielleicht ſeit 50—60 Jahren ganz allein dieſe Fläche
bedeckt hatte.

Dies iſt z. B. bisweilen mit Buchen nach Fichten der Fall. Es kann
Niemand einfallen, zu glauben, daß die jungen Buchenpflänzchen ohne
Samen „von ſelbſt“ entſtanden ſeien, und es bleibt keine andere Deutung
ſolcher überraſchender Erſcheinungen übrig, als anzunehmen, daß die
Bucheckern ſeit ſehr langer Zeit unter den den Boden ganz bedeckenden
Wurzelſtöcken der Fichten gelegen haben, und nun, nachdem Luft und
Sonnenſchein und Regen den aufgewühlten Boden durchdrangen, endlich
noch aufgehen. Die andere an der erwähnten früheren Stelle unſeres
Buches für ſolche Erſcheinungen mitgetheilte Erklärung iſt bei den großen
ſchweren Bucheckern nicht nur an ſich nicht zuläſſig, ſondern in der Nähe
ſolcher ſogenannten natürlichen Buchenbeſamungen ſind oft die ſamentragenden
Buchen gar nicht einmal vorhanden, von denen der Wind die Samen
hieher geführt haben könnte.

Dieſe Erſcheinung iſt bei den Buchen um ſo mehr auffallend, als
wir bereits wiſſen, daß es eine Art Preisfrage des Waldbaues iſt, Buch-
eckern für mehrere Jahre ſo aufzubewahren, daß ſie ihre Keimkraft nicht
verlieren.

Roßmäßler, der Wald. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="145"/>
bringen &#x017F;ah, von welchem unzweifelhaft war, daß er anderthalb Jahr-<lb/>
tau&#x017F;ende tief im Boden unter dem Schädel eines be&#x017F;tatteten Leichnams<lb/>
gelegen hatte, warum &#x017F;oll man vermuthen, daß die&#x017F;e Keimkraft nach ander-<lb/>
weiten anderthalbtau&#x017F;end Jahren, unter vollkommener Beibehaltung der<lb/>
bisherigen Um&#x017F;tände, nicht mehr vorhanden &#x017F;ein werde?</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Erwägungen zu&#x017F;ammen &#x017F;ollen uns nun eine Er&#x017F;cheinung er-<lb/>
klärlich machen, welche im Walde und anderwärts &#x017F;ehr oft vorkommt und<lb/>
welche recht eigentlich an die&#x017F;em Orte ins Auge gefaßt zu werden verdient.<lb/>
Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t vorläufig &#x017F;chon auf S. 40 bei Betrachtung des<lb/>
Waldbodens kurz be&#x017F;prochen worden, welche Stelle daher vorer&#x017F;t noch<lb/>
einmal nachzule&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wenn der For&#x017F;tmann einen Hochwaldbe&#x017F;tand kahl abgetrieben und<lb/>
den Schlag geräumt, d. h. das gefällte Holz abgefahren und die Stöcke<lb/>
gerodet hat, &#x017F;o wird er nicht &#x017F;elten durch ein reichliches Aufgehen von<lb/>
Samenpflänzchen einer ganz anderen Baumart überra&#x017F;cht, als diejenige<lb/>
war, welche bisher vielleicht &#x017F;eit 50&#x2014;60 Jahren ganz allein die&#x017F;e Fläche<lb/>
bedeckt hatte.</p><lb/>
          <p>Dies i&#x017F;t z. B. bisweilen mit Buchen nach Fichten der Fall. Es kann<lb/>
Niemand einfallen, zu glauben, daß die jungen Buchenpflänzchen ohne<lb/>
Samen &#x201E;von &#x017F;elb&#x017F;t&#x201C; ent&#x017F;tanden &#x017F;eien, und es bleibt keine andere Deutung<lb/>
&#x017F;olcher überra&#x017F;chender Er&#x017F;cheinungen übrig, als anzunehmen, daß die<lb/>
Bucheckern &#x017F;eit &#x017F;ehr langer Zeit unter den den Boden ganz bedeckenden<lb/>
Wurzel&#x017F;töcken der Fichten gelegen haben, und nun, nachdem Luft und<lb/>
Sonnen&#x017F;chein und Regen den aufgewühlten Boden durchdrangen, endlich<lb/>
noch aufgehen. Die andere an der erwähnten früheren Stelle un&#x017F;eres<lb/>
Buches für &#x017F;olche Er&#x017F;cheinungen mitgetheilte Erklärung i&#x017F;t bei den großen<lb/>
&#x017F;chweren Bucheckern nicht nur an &#x017F;ich nicht zulä&#x017F;&#x017F;ig, &#x017F;ondern in der Nähe<lb/>
&#x017F;olcher &#x017F;ogenannten natürlichen Buchenbe&#x017F;amungen &#x017F;ind oft die &#x017F;amentragenden<lb/>
Buchen gar nicht einmal vorhanden, von denen der Wind die Samen<lb/>
hieher geführt haben könnte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t bei den Buchen um &#x017F;o mehr auffallend, als<lb/>
wir bereits wi&#x017F;&#x017F;en, daß es eine Art Preisfrage des Waldbaues i&#x017F;t, Buch-<lb/>
eckern für mehrere Jahre &#x017F;o aufzubewahren, daß &#x017F;ie ihre Keimkraft nicht<lb/>
verlieren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 10</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0169] bringen ſah, von welchem unzweifelhaft war, daß er anderthalb Jahr- tauſende tief im Boden unter dem Schädel eines beſtatteten Leichnams gelegen hatte, warum ſoll man vermuthen, daß dieſe Keimkraft nach ander- weiten anderthalbtauſend Jahren, unter vollkommener Beibehaltung der bisherigen Umſtände, nicht mehr vorhanden ſein werde? Dieſe Erwägungen zuſammen ſollen uns nun eine Erſcheinung er- klärlich machen, welche im Walde und anderwärts ſehr oft vorkommt und welche recht eigentlich an dieſem Orte ins Auge gefaßt zu werden verdient. Dieſe Erſcheinung iſt vorläufig ſchon auf S. 40 bei Betrachtung des Waldbodens kurz beſprochen worden, welche Stelle daher vorerſt noch einmal nachzuleſen iſt. Wenn der Forſtmann einen Hochwaldbeſtand kahl abgetrieben und den Schlag geräumt, d. h. das gefällte Holz abgefahren und die Stöcke gerodet hat, ſo wird er nicht ſelten durch ein reichliches Aufgehen von Samenpflänzchen einer ganz anderen Baumart überraſcht, als diejenige war, welche bisher vielleicht ſeit 50—60 Jahren ganz allein dieſe Fläche bedeckt hatte. Dies iſt z. B. bisweilen mit Buchen nach Fichten der Fall. Es kann Niemand einfallen, zu glauben, daß die jungen Buchenpflänzchen ohne Samen „von ſelbſt“ entſtanden ſeien, und es bleibt keine andere Deutung ſolcher überraſchender Erſcheinungen übrig, als anzunehmen, daß die Bucheckern ſeit ſehr langer Zeit unter den den Boden ganz bedeckenden Wurzelſtöcken der Fichten gelegen haben, und nun, nachdem Luft und Sonnenſchein und Regen den aufgewühlten Boden durchdrangen, endlich noch aufgehen. Die andere an der erwähnten früheren Stelle unſeres Buches für ſolche Erſcheinungen mitgetheilte Erklärung iſt bei den großen ſchweren Bucheckern nicht nur an ſich nicht zuläſſig, ſondern in der Nähe ſolcher ſogenannten natürlichen Buchenbeſamungen ſind oft die ſamentragenden Buchen gar nicht einmal vorhanden, von denen der Wind die Samen hieher geführt haben könnte. Dieſe Erſcheinung iſt bei den Buchen um ſo mehr auffallend, als wir bereits wiſſen, daß es eine Art Preisfrage des Waldbaues iſt, Buch- eckern für mehrere Jahre ſo aufzubewahren, daß ſie ihre Keimkraft nicht verlieren. Roßmäßler, der Wald. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/169
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/169>, abgerufen am 17.05.2024.