Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

enthalten, wissen wir schon. Diese zerfallen in stickstoffhaltige und in
stickstofffreie. Letztere sind namentlich Stärkemehl, Zucker, Dextrin, Gummi;
erstere Eiweißstoffe, Casein, Legumin. Alle diese Stoffe sind löslich durch
die in den Samen eindringende Bodenfeuchtigkeit.

Zur Lösung dieser theilweise flüssigen, zum größten Theile jedoch
festen Stoffe bedarf es neben der Bodenfeuchtigkeit einer gewissen
Wärme des Bodens, welche für unsere Holzgewächse im Durchschnitt
wahrscheinlich nicht viel unter 8° R. betragen darf. Eine etwas höhere
Wärme befördert das Keimen; wenn sie jedoch 20--25° übersteigt, so
wird die Keimung beeinträchtigt.

Obgleich bei weitem die meisten Pflanzensamen im Finstern, d. h. von
dem undurchsichtigen Boden bedeckt, keimen, so ist doch das Licht, ent-
weder das direkte oder das reflektirte Sonnenlicht, zur Vollendung eines
vollkommenen Keimes nothwendig, wenn wir dieses, wie wir es sogleich
thun werden, seiner Dauer nach richtig auffassen.

Endlich sind von äußerlichen Keimbedingungen noch atmosphärische
Luft und jedenfalls auch noch Elektricität erforderlich.

Diese Bedingungen zusammengenommen rufen in dem Innern des
Samens chemische und physikalische Veränderungen hervor, hauptsächlich
dadurch, daß die in den Samenlappen aufgespeicherten Nahrungsstoffe
gelöst und in den Keim im engern Sinne, d. h. in das Federchen und
Würzelchen übergeführt werden, welche letzteren dieselbe zu Neubildung
von Zellen, mithin zu ihrem Wachsthum verwenden. Dabei sind die
beiden Punkte, wo die Samenlappen mit dem Keime zusammenhängen
(S. 135 XIX. Fig. 3 c), der Weg, auf welchem diese Nahrungszuführung
stattfindet. Da nun das Keimen von dem Augenblicke beginnt, wo die
eben aufgezählten Bedingungen die Ernährung des Keimes durch die
Samenlappen einleitet, so müssen wir die Dauer des Keimvorganges bis
zu dem Zeitpunkte verstehen, wo die Samenlappen ihres Nahrungsgehaltes
vollständig beraubt sind und dann in der Regel bald verwelkt abfallen.
Ein großer Theil dieser Keim-Dauer fällt in den Zustand des Keim-
pflänzchens, wo dieses längst über den Erdboden sich erhoben hat und
dann unerläßlich des Sonnenlichtes bedarf, um grün zu werden.

In vollkommener Dunkelheit erwachsene Keimpflanzen bleiben gelb-
weiß und sterben bald ab.

enthalten, wiſſen wir ſchon. Dieſe zerfallen in ſtickſtoffhaltige und in
ſtickſtofffreie. Letztere ſind namentlich Stärkemehl, Zucker, Dextrin, Gummi;
erſtere Eiweißſtoffe, Caſeïn, Legumin. Alle dieſe Stoffe ſind löslich durch
die in den Samen eindringende Bodenfeuchtigkeit.

Zur Löſung dieſer theilweiſe flüſſigen, zum größten Theile jedoch
feſten Stoffe bedarf es neben der Bodenfeuchtigkeit einer gewiſſen
Wärme des Bodens, welche für unſere Holzgewächſe im Durchſchnitt
wahrſcheinlich nicht viel unter 8° R. betragen darf. Eine etwas höhere
Wärme befördert das Keimen; wenn ſie jedoch 20—25° überſteigt, ſo
wird die Keimung beeinträchtigt.

Obgleich bei weitem die meiſten Pflanzenſamen im Finſtern, d. h. von
dem undurchſichtigen Boden bedeckt, keimen, ſo iſt doch das Licht, ent-
weder das direkte oder das reflektirte Sonnenlicht, zur Vollendung eines
vollkommenen Keimes nothwendig, wenn wir dieſes, wie wir es ſogleich
thun werden, ſeiner Dauer nach richtig auffaſſen.

Endlich ſind von äußerlichen Keimbedingungen noch atmoſphäriſche
Luft und jedenfalls auch noch Elektricität erforderlich.

Dieſe Bedingungen zuſammengenommen rufen in dem Innern des
Samens chemiſche und phyſikaliſche Veränderungen hervor, hauptſächlich
dadurch, daß die in den Samenlappen aufgeſpeicherten Nahrungsſtoffe
gelöſt und in den Keim im engern Sinne, d. h. in das Federchen und
Würzelchen übergeführt werden, welche letzteren dieſelbe zu Neubildung
von Zellen, mithin zu ihrem Wachsthum verwenden. Dabei ſind die
beiden Punkte, wo die Samenlappen mit dem Keime zuſammenhängen
(S. 135 XIX. Fig. 3 c), der Weg, auf welchem dieſe Nahrungszuführung
ſtattfindet. Da nun das Keimen von dem Augenblicke beginnt, wo die
eben aufgezählten Bedingungen die Ernährung des Keimes durch die
Samenlappen einleitet, ſo müſſen wir die Dauer des Keimvorganges bis
zu dem Zeitpunkte verſtehen, wo die Samenlappen ihres Nahrungsgehaltes
vollſtändig beraubt ſind und dann in der Regel bald verwelkt abfallen.
Ein großer Theil dieſer Keim-Dauer fällt in den Zuſtand des Keim-
pflänzchens, wo dieſes längſt über den Erdboden ſich erhoben hat und
dann unerläßlich des Sonnenlichtes bedarf, um grün zu werden.

In vollkommener Dunkelheit erwachſene Keimpflanzen bleiben gelb-
weiß und ſterben bald ab.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="138"/>
enthalten, wi&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;chon. Die&#x017F;e zerfallen in &#x017F;tick&#x017F;toffhaltige und in<lb/>
&#x017F;tick&#x017F;tofffreie. Letztere &#x017F;ind namentlich Stärkemehl, Zucker, Dextrin, Gummi;<lb/>
er&#x017F;tere Eiweiß&#x017F;toffe, Ca&#x017F;e<hi rendition="#aq">ï</hi>n, Legumin. Alle die&#x017F;e Stoffe &#x017F;ind löslich durch<lb/>
die in den Samen eindringende Bodenfeuchtigkeit.</p><lb/>
          <p>Zur Lö&#x017F;ung die&#x017F;er theilwei&#x017F;e flü&#x017F;&#x017F;igen, zum größten Theile jedoch<lb/>
fe&#x017F;ten Stoffe bedarf es neben der <hi rendition="#g">Bodenfeuchtigkeit</hi> einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#g">Wärme</hi> des Bodens, welche für un&#x017F;ere Holzgewäch&#x017F;e im Durch&#x017F;chnitt<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich nicht viel unter 8° R. betragen darf. Eine etwas höhere<lb/>
Wärme befördert das Keimen; wenn &#x017F;ie jedoch 20&#x2014;25° über&#x017F;teigt, &#x017F;o<lb/>
wird die Keimung beeinträchtigt.</p><lb/>
          <p>Obgleich bei weitem die mei&#x017F;ten Pflanzen&#x017F;amen im Fin&#x017F;tern, d. h. von<lb/>
dem undurch&#x017F;ichtigen Boden bedeckt, keimen, &#x017F;o i&#x017F;t doch das <hi rendition="#g">Licht</hi>, ent-<lb/>
weder das direkte oder das reflektirte Sonnenlicht, zur Vollendung eines<lb/>
vollkommenen Keimes nothwendig, wenn wir die&#x017F;es, wie wir es &#x017F;ogleich<lb/>
thun werden, &#x017F;einer Dauer nach richtig auffa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Endlich &#x017F;ind von äußerlichen Keimbedingungen noch atmo&#x017F;phäri&#x017F;che<lb/><hi rendition="#g">Luft</hi> und jedenfalls auch noch <hi rendition="#g">Elektricität</hi> erforderlich.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Bedingungen zu&#x017F;ammengenommen rufen in dem Innern des<lb/>
Samens chemi&#x017F;che und phy&#x017F;ikali&#x017F;che <choice><sic>Verändernngen</sic><corr>Veränderungen</corr></choice> hervor, haupt&#x017F;ächlich<lb/>
dadurch, daß die in den Samenlappen aufge&#x017F;peicherten Nahrungs&#x017F;toffe<lb/>
gelö&#x017F;t und in den Keim im engern Sinne, d. h. in das Federchen und<lb/>
Würzelchen übergeführt werden, welche letzteren die&#x017F;elbe zu Neubildung<lb/>
von Zellen, mithin zu ihrem Wachsthum verwenden. Dabei &#x017F;ind die<lb/>
beiden Punkte, wo die Samenlappen mit dem Keime zu&#x017F;ammenhängen<lb/>
(S. 135 <hi rendition="#aq">XIX</hi>. Fig. 3 <hi rendition="#aq">c</hi>), der Weg, auf welchem die&#x017F;e Nahrungszuführung<lb/>
&#x017F;tattfindet. Da nun das Keimen von dem Augenblicke beginnt, wo die<lb/>
eben aufgezählten Bedingungen die Ernährung des Keimes durch die<lb/>
Samenlappen einleitet, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir die Dauer des Keimvorganges bis<lb/>
zu dem Zeitpunkte ver&#x017F;tehen, wo die Samenlappen ihres Nahrungsgehaltes<lb/>
voll&#x017F;tändig beraubt &#x017F;ind und dann in der Regel bald verwelkt abfallen.<lb/>
Ein großer Theil die&#x017F;er Keim-Dauer fällt in den Zu&#x017F;tand des Keim-<lb/>
pflänzchens, wo die&#x017F;es läng&#x017F;t über den Erdboden &#x017F;ich erhoben hat und<lb/>
dann unerläßlich des <hi rendition="#g">Sonnenlichtes</hi> bedarf, um grün zu werden.</p><lb/>
          <p>In vollkommener Dunkelheit erwach&#x017F;ene Keimpflanzen bleiben gelb-<lb/>
weiß und &#x017F;terben bald ab.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0162] enthalten, wiſſen wir ſchon. Dieſe zerfallen in ſtickſtoffhaltige und in ſtickſtofffreie. Letztere ſind namentlich Stärkemehl, Zucker, Dextrin, Gummi; erſtere Eiweißſtoffe, Caſeïn, Legumin. Alle dieſe Stoffe ſind löslich durch die in den Samen eindringende Bodenfeuchtigkeit. Zur Löſung dieſer theilweiſe flüſſigen, zum größten Theile jedoch feſten Stoffe bedarf es neben der Bodenfeuchtigkeit einer gewiſſen Wärme des Bodens, welche für unſere Holzgewächſe im Durchſchnitt wahrſcheinlich nicht viel unter 8° R. betragen darf. Eine etwas höhere Wärme befördert das Keimen; wenn ſie jedoch 20—25° überſteigt, ſo wird die Keimung beeinträchtigt. Obgleich bei weitem die meiſten Pflanzenſamen im Finſtern, d. h. von dem undurchſichtigen Boden bedeckt, keimen, ſo iſt doch das Licht, ent- weder das direkte oder das reflektirte Sonnenlicht, zur Vollendung eines vollkommenen Keimes nothwendig, wenn wir dieſes, wie wir es ſogleich thun werden, ſeiner Dauer nach richtig auffaſſen. Endlich ſind von äußerlichen Keimbedingungen noch atmoſphäriſche Luft und jedenfalls auch noch Elektricität erforderlich. Dieſe Bedingungen zuſammengenommen rufen in dem Innern des Samens chemiſche und phyſikaliſche Veränderungen hervor, hauptſächlich dadurch, daß die in den Samenlappen aufgeſpeicherten Nahrungsſtoffe gelöſt und in den Keim im engern Sinne, d. h. in das Federchen und Würzelchen übergeführt werden, welche letzteren dieſelbe zu Neubildung von Zellen, mithin zu ihrem Wachsthum verwenden. Dabei ſind die beiden Punkte, wo die Samenlappen mit dem Keime zuſammenhängen (S. 135 XIX. Fig. 3 c), der Weg, auf welchem dieſe Nahrungszuführung ſtattfindet. Da nun das Keimen von dem Augenblicke beginnt, wo die eben aufgezählten Bedingungen die Ernährung des Keimes durch die Samenlappen einleitet, ſo müſſen wir die Dauer des Keimvorganges bis zu dem Zeitpunkte verſtehen, wo die Samenlappen ihres Nahrungsgehaltes vollſtändig beraubt ſind und dann in der Regel bald verwelkt abfallen. Ein großer Theil dieſer Keim-Dauer fällt in den Zuſtand des Keim- pflänzchens, wo dieſes längſt über den Erdboden ſich erhoben hat und dann unerläßlich des Sonnenlichtes bedarf, um grün zu werden. In vollkommener Dunkelheit erwachſene Keimpflanzen bleiben gelb- weiß und ſterben bald ab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/162
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/162>, abgerufen am 22.12.2024.