Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorgange oft Spreite genannt) zu unterscheiden, wobei man dann an
den zusammengesetzten Blättern den gemeinsamen Blattstiel und
die Blattstielchen der Theilblätter -- die dann Blättchen oder
Fiedern heißen -- unterscheidet.

An der Blattfläche finden sich bei den verschiedenen Laubhölzern
eine Menge von Merkmalen und Beziehungen, so daß in Ermangelung
anderer Theile die Blätter fast immer allein ausreichen, um die Baum-
arten von einander zu unterscheiden; nur bei den Weidenarten reichen die
Blätter allein nicht immer dazu aus.

Ober- und Unterseite, Behaarung oder Glätte, Glanz,
Farbenton, Zähnung
oder tieferes Eingeschnittensein des

[Abbildung] XVII.

Oberhaut der unteren Seite eines Buchenblattes (sehr stark vergrößert).
a Oberhautzellen; -- b Spaltöffnungen, gebildet aus zwei gegeneinander gekehrten, an
dieser Seite concaven Zellen z s, welche den Spalt, c, die eigentliche Spaltöffnung,
Stoma, einschließen.

Randes, Verhältniß der Länge des Blattstieles zu der der Blatt-
fläche, das Geäder, endlich die ganze Gestalt des Blattes geben eine
Menge Unterscheidungsmerkmale an die Hand.

Der anatomische Bau der Blätter ist bei allen unseren Laubbäumen
und Sträuchern sehr übereinstimmend. Zunächst sind sie oben und unten

Vorgange oft Spreite genannt) zu unterſcheiden, wobei man dann an
den zuſammengeſetzten Blättern den gemeinſamen Blattſtiel und
die Blattſtielchen der Theilblätter — die dann Blättchen oder
Fiedern heißen — unterſcheidet.

An der Blattfläche finden ſich bei den verſchiedenen Laubhölzern
eine Menge von Merkmalen und Beziehungen, ſo daß in Ermangelung
anderer Theile die Blätter faſt immer allein ausreichen, um die Baum-
arten von einander zu unterſcheiden; nur bei den Weidenarten reichen die
Blätter allein nicht immer dazu aus.

Ober- und Unterſeite, Behaarung oder Glätte, Glanz,
Farbenton, Zähnung
oder tieferes Eingeſchnittenſein des

[Abbildung] XVII.

Oberhaut der unteren Seite eines Buchenblattes (ſehr ſtark vergrößert).
a Oberhautzellen; — b Spaltöffnungen, gebildet aus zwei gegeneinander gekehrten, an
dieſer Seite concaven Zellen z s, welche den Spalt, c, die eigentliche Spaltöffnung,
Stoma, einſchließen.

Randes, Verhältniß der Länge des Blattſtieles zu der der Blatt-
fläche, das Geäder, endlich die ganze Geſtalt des Blattes geben eine
Menge Unterſcheidungsmerkmale an die Hand.

Der anatomiſche Bau der Blätter iſt bei allen unſeren Laubbäumen
und Sträuchern ſehr übereinſtimmend. Zunächſt ſind ſie oben und unten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" n="126"/>
Vorgange oft <hi rendition="#g">Spreite</hi> genannt) zu unter&#x017F;cheiden, wobei man dann an<lb/>
den zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Blättern den <hi rendition="#g">gemein&#x017F;amen Blatt&#x017F;tiel</hi> und<lb/>
die <hi rendition="#g">Blatt&#x017F;tielchen</hi> der Theilblätter &#x2014; die dann <hi rendition="#g">Blättchen</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Fiedern</hi> heißen &#x2014; unter&#x017F;cheidet.</p><lb/>
            <p>An der <hi rendition="#g">Blattfläche</hi> finden &#x017F;ich bei den ver&#x017F;chiedenen Laubhölzern<lb/>
eine Menge von Merkmalen und Beziehungen, &#x017F;o daß in Ermangelung<lb/>
anderer Theile die Blätter fa&#x017F;t immer allein ausreichen, um die Baum-<lb/>
arten von einander zu unter&#x017F;cheiden; nur bei den Weidenarten reichen die<lb/>
Blätter allein nicht immer dazu aus.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ober-</hi> und <hi rendition="#g">Unter&#x017F;eite, Behaarung</hi> oder <hi rendition="#g">Glätte, Glanz,<lb/>
Farbenton, Zähnung</hi> oder tieferes <hi rendition="#g">Einge&#x017F;chnitten&#x017F;ein</hi> des<lb/><figure><head><hi rendition="#aq">XVII.</hi></head><lb/><p><hi rendition="#g">Oberhaut der unteren Seite eines Buchenblattes</hi> (&#x017F;ehr &#x017F;tark vergrößert).<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Oberhautzellen; &#x2014; <hi rendition="#aq">b</hi> Spaltöffnungen, gebildet aus zwei gegeneinander gekehrten, an<lb/>
die&#x017F;er Seite concaven Zellen <hi rendition="#aq">z s</hi>, welche den Spalt, <hi rendition="#aq">c</hi>, die eigentliche Spaltöffnung,<lb/>
Stoma, ein&#x017F;chließen.</p></figure><lb/>
Randes, Verhältniß der <hi rendition="#g">Länge des Blatt&#x017F;tieles</hi> zu der der Blatt-<lb/>
fläche, das <hi rendition="#g">Geäder</hi>, endlich die ganze <hi rendition="#g">Ge&#x017F;talt</hi> des Blattes geben eine<lb/>
Menge Unter&#x017F;cheidungsmerkmale an die Hand.</p><lb/>
            <p>Der anatomi&#x017F;che Bau der Blätter i&#x017F;t bei allen un&#x017F;eren Laubbäumen<lb/>
und Sträuchern &#x017F;ehr überein&#x017F;timmend. Zunäch&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie oben und unten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0150] Vorgange oft Spreite genannt) zu unterſcheiden, wobei man dann an den zuſammengeſetzten Blättern den gemeinſamen Blattſtiel und die Blattſtielchen der Theilblätter — die dann Blättchen oder Fiedern heißen — unterſcheidet. An der Blattfläche finden ſich bei den verſchiedenen Laubhölzern eine Menge von Merkmalen und Beziehungen, ſo daß in Ermangelung anderer Theile die Blätter faſt immer allein ausreichen, um die Baum- arten von einander zu unterſcheiden; nur bei den Weidenarten reichen die Blätter allein nicht immer dazu aus. Ober- und Unterſeite, Behaarung oder Glätte, Glanz, Farbenton, Zähnung oder tieferes Eingeſchnittenſein des [Abbildung XVII. Oberhaut der unteren Seite eines Buchenblattes (ſehr ſtark vergrößert). a Oberhautzellen; — b Spaltöffnungen, gebildet aus zwei gegeneinander gekehrten, an dieſer Seite concaven Zellen z s, welche den Spalt, c, die eigentliche Spaltöffnung, Stoma, einſchließen.] Randes, Verhältniß der Länge des Blattſtieles zu der der Blatt- fläche, das Geäder, endlich die ganze Geſtalt des Blattes geben eine Menge Unterſcheidungsmerkmale an die Hand. Der anatomiſche Bau der Blätter iſt bei allen unſeren Laubbäumen und Sträuchern ſehr übereinſtimmend. Zunächſt ſind ſie oben und unten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/150
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/150>, abgerufen am 17.05.2024.