Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Sumpfpflanzen.
abgebildeten deutschen und schweizerischen Arten sind schwerer zu bekom-
men, als einige ausländische. Die Abbildungen rufen diese gewiß allge-
mein bekannten, durch ihre reiche Verzweigung und durch ihre dichtstehen-
den flächenartig ausgebreiteten kleinen Blättchen sehr an Moose erinnern-
den Pflanzen meinen Lesern ins Gedächtniß. Die Selaginellen sind die
nächsten Verwandten unserer Bärlapp-Pflanze (Lycopodium clava-
tum),
und einige Arten bewohnen die Alpen der Schweiz und des süd-
deutschen Hochlandes. Mehre ausländische Arten, die einander übrigens
sehr ähnlich sind, werden in jedem Gewächshause in Menge gezogen und
sind daher gewiß überall sehr leicht zu beziehen. Sie müssen so gepflanzt
werden, daß ihre moosartig kriechenden Stengel Platz haben, um sich
auszubreiten und namentlich an kleinen Felsenwänden herabzuhängen.

In dem mehrfach erwähnten Artikel in der "Gartenlaube" habe ich
auch Farrenkräuter unter denjenigen Pflanzen genannt, welche auf der
Felspartie des Aquariums Aufnahme verdienen. Bin ich seitdem auch
nicht gerade eines Anderen belehrt worden, so glaube ich doch, daß man
bei der Wahl derselben beschränkter ist, als ich früher angenommen habe.
Der Grund davon liegt zum Theil darin, daß für viele Farrenkräu-
ter der Standort im Aquarium selbst auf dessen höchster Felsenspitze
zu naß ist, und daß viele Farrenkräuter einen zu großen Wurzelraum
beanspruchen. Deshalb möchte ich mich nun etwa auf folgende be-
schränken.

14. Der Rippenfarren, Blechnum Spicant oder Bl. boreale. (Fig. 34.)
Seine äußerst regelmäßig tief fiederspaltigen Wedel, wie man die Blätter
der Farrenkräuter nennt, haben den Vorzug vor vielen anderen, daß sie
sehr lange lebendig bleiben und stets so lange, bis sich wieder neue Wedel
ausgebildet haben. Den besonderen Namen "Wedel" haben die Farren-
blätter deswegen, weil sie mehr als bloße Blätter sind, denn sie tragen
auf der Rückseite in regelmäßiger, aber bei den verschiedenen Gattungen
höchst manchfaltiger Anordnung, die kleinen sandkorngroßen Kapsel-
früchtchen. Bei dem Rippenfarren thun das wie bei einigen andern nicht
alle Wedel, sondern blos die einen sind fruchtbar, während die anderen

Sumpfpflanzen.
abgebildeten deutſchen und ſchweizeriſchen Arten ſind ſchwerer zu bekom-
men, als einige ausländiſche. Die Abbildungen rufen dieſe gewiß allge-
mein bekannten, durch ihre reiche Verzweigung und durch ihre dichtſtehen-
den flächenartig ausgebreiteten kleinen Blättchen ſehr an Mooſe erinnern-
den Pflanzen meinen Leſern ins Gedächtniß. Die Selaginellen ſind die
nächſten Verwandten unſerer Bärlapp-Pflanze (Lycopodium clava-
tum),
und einige Arten bewohnen die Alpen der Schweiz und des ſüd-
deutſchen Hochlandes. Mehre ausländiſche Arten, die einander übrigens
ſehr ähnlich ſind, werden in jedem Gewächshauſe in Menge gezogen und
ſind daher gewiß überall ſehr leicht zu beziehen. Sie müſſen ſo gepflanzt
werden, daß ihre moosartig kriechenden Stengel Platz haben, um ſich
auszubreiten und namentlich an kleinen Felſenwänden herabzuhängen.

In dem mehrfach erwähnten Artikel in der „Gartenlaube“ habe ich
auch Farrenkräuter unter denjenigen Pflanzen genannt, welche auf der
Felspartie des Aquariums Aufnahme verdienen. Bin ich ſeitdem auch
nicht gerade eines Anderen belehrt worden, ſo glaube ich doch, daß man
bei der Wahl derſelben beſchränkter iſt, als ich früher angenommen habe.
Der Grund davon liegt zum Theil darin, daß für viele Farrenkräu-
ter der Standort im Aquarium ſelbſt auf deſſen höchſter Felſenſpitze
zu naß iſt, und daß viele Farrenkräuter einen zu großen Wurzelraum
beanſpruchen. Deshalb möchte ich mich nun etwa auf folgende be-
ſchränken.

14. Der Rippenfarren, Blechnum Spicant oder Bl. boreale. (Fig. 34.)
Seine äußerſt regelmäßig tief fiederſpaltigen Wedel, wie man die Blätter
der Farrenkräuter nennt, haben den Vorzug vor vielen anderen, daß ſie
ſehr lange lebendig bleiben und ſtets ſo lange, bis ſich wieder neue Wedel
ausgebildet haben. Den beſonderen Namen „Wedel“ haben die Farren-
blätter deswegen, weil ſie mehr als bloße Blätter ſind, denn ſie tragen
auf der Rückſeite in regelmäßiger, aber bei den verſchiedenen Gattungen
höchſt manchfaltiger Anordnung, die kleinen ſandkorngroßen Kapſel-
früchtchen. Bei dem Rippenfarren thun das wie bei einigen andern nicht
alle Wedel, ſondern blos die einen ſind fruchtbar, während die anderen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="37"/><fw place="top" type="header">Sumpfpflanzen.</fw><lb/>
abgebildeten deut&#x017F;chen und &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Arten &#x017F;ind &#x017F;chwerer zu bekom-<lb/>
men, als einige ausländi&#x017F;che. Die Abbildungen rufen die&#x017F;e gewiß allge-<lb/>
mein bekannten, durch ihre reiche Verzweigung und durch ihre dicht&#x017F;tehen-<lb/>
den flächenartig ausgebreiteten kleinen Blättchen &#x017F;ehr an Moo&#x017F;e erinnern-<lb/>
den Pflanzen meinen Le&#x017F;ern ins Gedächtniß. Die Selaginellen &#x017F;ind die<lb/>
näch&#x017F;ten Verwandten un&#x017F;erer Bärlapp-Pflanze <hi rendition="#aq">(Lycopodium clava-<lb/>
tum),</hi> und einige Arten bewohnen die Alpen der Schweiz und des &#x017F;üd-<lb/>
deut&#x017F;chen Hochlandes. Mehre ausländi&#x017F;che Arten, die einander übrigens<lb/>
&#x017F;ehr ähnlich &#x017F;ind, werden in jedem Gewächshau&#x017F;e in Menge gezogen und<lb/>
&#x017F;ind daher gewiß überall &#x017F;ehr leicht zu beziehen. Sie mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o gepflanzt<lb/>
werden, daß ihre moosartig kriechenden Stengel Platz haben, um &#x017F;ich<lb/>
auszubreiten und namentlich an kleinen Fel&#x017F;enwänden herabzuhängen.</p><lb/>
          <p>In dem mehrfach erwähnten Artikel in der &#x201E;Gartenlaube&#x201C; habe ich<lb/>
auch Farrenkräuter unter denjenigen Pflanzen genannt, welche auf der<lb/>
Felspartie des Aquariums Aufnahme verdienen. Bin ich &#x017F;eitdem auch<lb/>
nicht gerade eines Anderen belehrt worden, &#x017F;o glaube ich doch, daß man<lb/>
bei der Wahl der&#x017F;elben be&#x017F;chränkter i&#x017F;t, als ich früher angenommen habe.<lb/>
Der Grund davon liegt zum Theil darin, daß für viele Farrenkräu-<lb/>
ter der Standort im Aquarium &#x017F;elb&#x017F;t auf de&#x017F;&#x017F;en höch&#x017F;ter Fel&#x017F;en&#x017F;pitze<lb/>
zu naß i&#x017F;t, und daß viele Farrenkräuter einen zu großen Wurzelraum<lb/>
bean&#x017F;pruchen. Deshalb möchte ich mich nun etwa auf folgende be-<lb/>
&#x017F;chränken.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">14. Der Rippenfarren, <hi rendition="#aq">Blechnum Spicant</hi></hi> oder <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Bl. boreale.</hi></hi> (Fig. 34.)<lb/>
Seine äußer&#x017F;t regelmäßig tief fieder&#x017F;paltigen Wedel, wie man die Blätter<lb/>
der Farrenkräuter nennt, haben den Vorzug vor vielen anderen, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr lange lebendig bleiben und &#x017F;tets &#x017F;o lange, bis &#x017F;ich wieder neue Wedel<lb/>
ausgebildet haben. Den be&#x017F;onderen Namen &#x201E;Wedel&#x201C; haben die Farren-<lb/>
blätter deswegen, weil &#x017F;ie mehr als bloße Blätter &#x017F;ind, denn &#x017F;ie tragen<lb/>
auf der Rück&#x017F;eite in regelmäßiger, aber bei den ver&#x017F;chiedenen Gattungen<lb/>
höch&#x017F;t manchfaltiger Anordnung, die kleinen &#x017F;andkorngroßen Kap&#x017F;el-<lb/>
früchtchen. Bei dem Rippenfarren thun das wie bei einigen andern nicht<lb/>
alle Wedel, &#x017F;ondern blos die einen &#x017F;ind fruchtbar, während die anderen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0053] Sumpfpflanzen. abgebildeten deutſchen und ſchweizeriſchen Arten ſind ſchwerer zu bekom- men, als einige ausländiſche. Die Abbildungen rufen dieſe gewiß allge- mein bekannten, durch ihre reiche Verzweigung und durch ihre dichtſtehen- den flächenartig ausgebreiteten kleinen Blättchen ſehr an Mooſe erinnern- den Pflanzen meinen Leſern ins Gedächtniß. Die Selaginellen ſind die nächſten Verwandten unſerer Bärlapp-Pflanze (Lycopodium clava- tum), und einige Arten bewohnen die Alpen der Schweiz und des ſüd- deutſchen Hochlandes. Mehre ausländiſche Arten, die einander übrigens ſehr ähnlich ſind, werden in jedem Gewächshauſe in Menge gezogen und ſind daher gewiß überall ſehr leicht zu beziehen. Sie müſſen ſo gepflanzt werden, daß ihre moosartig kriechenden Stengel Platz haben, um ſich auszubreiten und namentlich an kleinen Felſenwänden herabzuhängen. In dem mehrfach erwähnten Artikel in der „Gartenlaube“ habe ich auch Farrenkräuter unter denjenigen Pflanzen genannt, welche auf der Felspartie des Aquariums Aufnahme verdienen. Bin ich ſeitdem auch nicht gerade eines Anderen belehrt worden, ſo glaube ich doch, daß man bei der Wahl derſelben beſchränkter iſt, als ich früher angenommen habe. Der Grund davon liegt zum Theil darin, daß für viele Farrenkräu- ter der Standort im Aquarium ſelbſt auf deſſen höchſter Felſenſpitze zu naß iſt, und daß viele Farrenkräuter einen zu großen Wurzelraum beanſpruchen. Deshalb möchte ich mich nun etwa auf folgende be- ſchränken. 14. Der Rippenfarren, Blechnum Spicant oder Bl. boreale. (Fig. 34.) Seine äußerſt regelmäßig tief fiederſpaltigen Wedel, wie man die Blätter der Farrenkräuter nennt, haben den Vorzug vor vielen anderen, daß ſie ſehr lange lebendig bleiben und ſtets ſo lange, bis ſich wieder neue Wedel ausgebildet haben. Den beſonderen Namen „Wedel“ haben die Farren- blätter deswegen, weil ſie mehr als bloße Blätter ſind, denn ſie tragen auf der Rückſeite in regelmäßiger, aber bei den verſchiedenen Gattungen höchſt manchfaltiger Anordnung, die kleinen ſandkorngroßen Kapſel- früchtchen. Bei dem Rippenfarren thun das wie bei einigen andern nicht alle Wedel, ſondern blos die einen ſind fruchtbar, während die anderen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/53
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/53>, abgerufen am 05.05.2024.