Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
Pflanzen für das Kelch- und das Kasten-Aquarium.

12. Die Borstsimse, Scirpus setaceus, (Fig. 31.) müssen neben den
bisher genannten Sumpfpflanzen die Grasform auf dem Moorbett des
Aquariums vertreten. Die Abbildung der gelben Segge zeigt gewiß vie-
len meiner Leser zum ersten Male mit den unter Nr. 3 erwähnten Gat-
tungsschwestern die zierliche Gestaltung der Blüthchen und Früchtchen
dieser anspruchslosen Gewächse. Eine nahe ausländische Verwandte des
anderen Grases ist ohnehin seit einiger Zeit heimisch auf unseren Blumen-
fenstern geworden.

Auf Moorwiesen und an Sümpfen finden sich noch mehre niedliche
Arten aus der von dem Landwirth so genannten Gruppe der "sauren"
oder unechten Gräser, deren Brauchbarkeit für den Felsen des Aquariums
man leicht erkennen wird.

[Abbildung] Fig. 32.

Die zahnblättrige Selaginelle, Selagi-
nella spinulosa.
(nat. Gr.)
Daneben 2 vergrößerte Blättchen.

[Abbildung] Fig. 33.

Die schweizerische Selaginelle, Selaginella
helvetica.
(nat. Gr.)


13. Die Selaginellen, Selaginella, sind die ersten Fremdlinge, deren
Aufnahme in das Aquarium ich empfehle, denn die unter Fig. 32. und 33.

Pflanzen für das Kelch- und das Kaſten-Aquarium.

12. Die Borſtſimſe, Scirpus setaceus, (Fig. 31.) müſſen neben den
bisher genannten Sumpfpflanzen die Grasform auf dem Moorbett des
Aquariums vertreten. Die Abbildung der gelben Segge zeigt gewiß vie-
len meiner Leſer zum erſten Male mit den unter Nr. 3 erwähnten Gat-
tungsſchweſtern die zierliche Geſtaltung der Blüthchen und Früchtchen
dieſer anſpruchsloſen Gewächſe. Eine nahe ausländiſche Verwandte des
anderen Graſes iſt ohnehin ſeit einiger Zeit heimiſch auf unſeren Blumen-
fenſtern geworden.

Auf Moorwieſen und an Sümpfen finden ſich noch mehre niedliche
Arten aus der von dem Landwirth ſo genannten Gruppe der „ſauren“
oder unechten Gräſer, deren Brauchbarkeit für den Felſen des Aquariums
man leicht erkennen wird.

[Abbildung] Fig. 32.

Die zahnblättrige Selaginelle, Selagi-
nella spinulosa.
(nat. Gr.)
Daneben 2 vergrößerte Blättchen.

[Abbildung] Fig. 33.

Die ſchweizeriſche Selaginelle, Selaginella
helvetica.
(nat. Gr.)


13. Die Selaginellen, Selaginella, ſind die erſten Fremdlinge, deren
Aufnahme in das Aquarium ich empfehle, denn die unter Fig. 32. und 33.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0052" n="36"/>
          <fw place="top" type="header">Pflanzen für das Kelch- und das Ka&#x017F;ten-Aquarium.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#b">12. Die Bor&#x017F;t&#x017F;im&#x017F;e, <hi rendition="#aq">Scirpus setaceus,</hi></hi> (Fig. 31.) mü&#x017F;&#x017F;en neben den<lb/>
bisher genannten Sumpfpflanzen die Grasform auf dem Moorbett des<lb/>
Aquariums vertreten. Die Abbildung der gelben Segge zeigt gewiß vie-<lb/>
len meiner Le&#x017F;er zum er&#x017F;ten Male mit den unter Nr. 3 erwähnten Gat-<lb/>
tungs&#x017F;chwe&#x017F;tern die zierliche Ge&#x017F;taltung der Blüthchen und Früchtchen<lb/>
die&#x017F;er an&#x017F;pruchslo&#x017F;en Gewäch&#x017F;e. Eine nahe ausländi&#x017F;che Verwandte des<lb/>
anderen Gra&#x017F;es i&#x017F;t ohnehin &#x017F;eit einiger Zeit heimi&#x017F;ch auf un&#x017F;eren Blumen-<lb/>
fen&#x017F;tern geworden.</p><lb/>
          <p>Auf Moorwie&#x017F;en und an Sümpfen finden &#x017F;ich noch mehre niedliche<lb/>
Arten aus der von dem Landwirth &#x017F;o genannten Gruppe der &#x201E;&#x017F;auren&#x201C;<lb/>
oder unechten Grä&#x017F;er, deren Brauchbarkeit für den Fel&#x017F;en des Aquariums<lb/>
man leicht erkennen wird.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 32.</head>
            <p rendition="#c">Die zahnblättrige Selaginelle, <hi rendition="#aq">Selagi-<lb/>
nella spinulosa.</hi> (nat. Gr.)<lb/>
Daneben 2 vergrößerte Blättchen.</p>
          </figure>
          <figure>
            <head>Fig. 33.</head>
            <p rendition="#c">Die &#x017F;chweizeri&#x017F;che Selaginelle, <hi rendition="#aq">Selaginella<lb/>
helvetica.</hi> (nat. Gr.)</p>
          </figure><lb/>
          <p><hi rendition="#b">13. Die Selaginellen, <hi rendition="#aq">Selaginella,</hi></hi> &#x017F;ind die er&#x017F;ten Fremdlinge, deren<lb/>
Aufnahme in das Aquarium ich empfehle, denn die unter Fig. 32. und 33.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0052] Pflanzen für das Kelch- und das Kaſten-Aquarium. 12. Die Borſtſimſe, Scirpus setaceus, (Fig. 31.) müſſen neben den bisher genannten Sumpfpflanzen die Grasform auf dem Moorbett des Aquariums vertreten. Die Abbildung der gelben Segge zeigt gewiß vie- len meiner Leſer zum erſten Male mit den unter Nr. 3 erwähnten Gat- tungsſchweſtern die zierliche Geſtaltung der Blüthchen und Früchtchen dieſer anſpruchsloſen Gewächſe. Eine nahe ausländiſche Verwandte des anderen Graſes iſt ohnehin ſeit einiger Zeit heimiſch auf unſeren Blumen- fenſtern geworden. Auf Moorwieſen und an Sümpfen finden ſich noch mehre niedliche Arten aus der von dem Landwirth ſo genannten Gruppe der „ſauren“ oder unechten Gräſer, deren Brauchbarkeit für den Felſen des Aquariums man leicht erkennen wird. [Abbildung Fig. 32. Die zahnblättrige Selaginelle, Selagi- nella spinulosa. (nat. Gr.) Daneben 2 vergrößerte Blättchen.] [Abbildung Fig. 33. Die ſchweizeriſche Selaginelle, Selaginella helvetica. (nat. Gr.)] 13. Die Selaginellen, Selaginella, ſind die erſten Fremdlinge, deren Aufnahme in das Aquarium ich empfehle, denn die unter Fig. 32. und 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/52
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/52>, abgerufen am 23.11.2024.